Wenn man unglücklich in einer beziehung ist

Eine gesunde und glückliche Beziehung zeichnet sich dadurch aus, dass Sie sich jederzeit auf Ihren Partner verlassen können – und er auf Sie. Wenn es mal schwer wird und Ihr Partner sich lieber seiner Familie oder Freunden anvertraut, dann könnte das auf einen Mangel an Vertrauen und emotionaler Nähe hindeuten.

Du hast das Gefühl, in einer unglücklichen Beziehung zu sein? Keine Sorge. Was du in dieser Situation tun kannst, verraten wir dir hier.

Wenn man unglücklich in einer beziehung ist

von Kyra Piontek

07.04.2022, 14:13 Uhr

Wenn man unglücklich in einer beziehung ist

© iStock

Wann war das letzte Mal, dass du wirklich glücklich in deiner Beziehung warst?

Wenn man unglücklich in einer beziehung ist

© iStock

Kannst du dich nicht mehr richtig dran erinnern? Dann solltest du nun gut aufpassen.

1 / 2

Liebe ist die schönste Sache der Welt. Sie gibt uns das Gefühl von Nähe, Vertrautheit und natürlich Glück. Doch was, wenn gerade Letzteres immer weiter zu verblassen scheint? Merkst du, dass du einfach nicht mehr so glücklich in deiner Beziehung bist? Dann solltest du nun gut aufpassen. Wir erklären dir, an welchen Anzeichen du erkennen kannst, dass du nicht mehr glücklich bist und verraten dir, was du dann tun kannst.

Übrigens: Hier geht es zu unserer Podcastfolge "Single, vergeben oder irgendwas dazwischen: Wie daten wir heute?" ❤️

Inhaltsverzeichnis

  • 8 Anzeichen: Daran erkennst du, dass du in einer unglücklichen Beziehung bist
    • 1. Du fühlst dich zunehmend einsam
    • 2. Du denkst daran, wie es ist, Single zu sein
    • 3. Es gibt kaum noch Date-Nights
    • 4. Es gibt immer weniger Nähe
    • 5. Ihr lebt nebeneinander her
    • 6. Ihr wertschätzt euch nicht mehr
    • 7. Deine Freunde sind dir wichtiger
    • 8. Die positiven Erinnerungen verblassen
  • Unglückliche Beziehung: Diese Fragen solltest du dir stellen
  • Unglücklich in der Beziehung: Das kannst du tun
    • Beziehung retten
    • Beziehung aufgeben
  • Fazit: Trennung oder zusammen bleiben?

8 Anzeichen: Daran erkennst du, dass du in einer unglücklichen Beziehung bist

Manchmal kann es Wochen oder sogar Monate dauern, bis man bemerkt, dass man im Grunde gar nicht mehr glücklich in einer Beziehung ist. Die Gewohnheit und der Alltag überschatten oft die unglücklichen Momente. Bemerkst du mehrere dieser acht Anzeichen, könnte es sein, dass dich die Partnerschaft mit deinem Freund oder deiner Freundin einfach nicht mehr glücklich macht und dass du unbedingt etwas ändern solltest.

1. Du fühlst dich zunehmend einsam

In einer Beziehung geht man gemeinsam durch dick und dünn. Du hattest einen schlechten Tag auf der Arbeit oder einen Streit mit einer Freundin? Dann kann dir dein Partner oder deine Partnerin mit einem offenen Ohr beiseite stehen. Fühlst du dich aber zunehmend mit deinen Problemen alleine gelassen und nimmst eine emotionale Distanz wahr, kann das ein Zeichen dafür sein, dass ihr beide euch auseinanderlebt und die Zuneigung und die Wertschöpfung fehlt. 

2. Du denkst daran, wie es ist, Single zu sein

Es ist natürlich ganz normal, sich hin und wieder zu fragen: "Was wäre wenn?". Doch du denkst immer wieder darüber nach, wie es wäre, nun Single zu sein, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass du unglücklich in deiner Beziehung bist. Manchmal sind diese Gedanken sehr unbewusst und du bemerkst sie zunächst gar nicht. Doch irgendwann können sie lauter im Kopf werden und sogar dazu führen, dass du dich nach dem Single-Dasein oder einer neuen Beziehung sehnst. Höre auf deine innere Stimme. Sie sagt dir, dass etwas in deiner aktuellen Beziehung nicht stimmt.

3. Es gibt kaum noch Date-Nights

Man sieht es immer wieder: Paare, die schon länger zusammen sind und vielleicht sogar zusammen wohnen, verbringen zwar den ganzen Tag miteinander, doch es gibt kaum noch richtige Dates. In einer Beziehung gehört es immer auch dazu, sich bewusst Zeit für den anderen zu nehmen, sich zu bemühen und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Ist das einzige Date, was ihr habt, das wöchentliche Wäschefalten vor dem Fernseher, kann dich das auf Dauer unglücklich machen.

4. Es gibt immer weniger Nähe

Wir Menschen haben alle das Grundbedürfnis nach Liebe und Nähe. Und auch in einer Partnerschaft sollte sowohl emotionale als auch körperliche Nähe zur Basisausstattung gehören. Natürlich lässt die Leidenschaft mit der Zeit etwas nach und man reißt sich nicht mehr täglich wie am Anfang die Klamotten vom Leib. Doch ist die Leidenschaft komplett eingefroren und du kannst dich kaum noch daran erinnern, wann ihr das letzte Mal Sex hattet, ist das ein großes Anzeichen dafür, dass etwas in eurer Beziehung nicht rund läuft. Egal ob du keine Lust mehr hast oder dein Partner oder deine Partnerin dich immer wieder abblitzen lässt – fehlt die körperliche Nähe, geht das meist auf Kosten des eigenen Glücks.

5. Ihr lebt nebeneinander her

"Du machst den Einkauf, ich bringe das Altglas weg." Ist man schon lange in einer Beziehung, läuft diese in der Regel reibungslos. Doch eine Beziehung sollte nicht nur einfach funktionieren. Hast du das Gefühl, dass ihr einfach nebeneinander her lebt, jeder sein eigenes Ding macht und ihr im Grunde keine ernsthaften Gespräche mehr führt und kaum noch was über den anderen wisst, kann dir das mit der Zeit nicht genügen und dich unglücklich machen.

6. Ihr wertschätzt euch nicht mehr

Kritische Bemerkungen, stilles Augenrollen, Bloßstellen vor anderen Menschen – all das sind Anzeichen dafür, dass die Wertschöpfung in der Beziehung fehlt. Vielleicht liegt aber auch eine tief liegende Verachtung zugrunde. Diese kann sich nach und nach entwickelt haben, bis es irgendwann kein Zurück mehr gibt. Fühlst du dich nicht wertgeschätzt von deinem Partner oder deiner Partnerin, ist das ein Zeichen dafür, dass die Beziehung so nicht mehr weitergehen kann. Auf Dauer wird die fehlende Wertschöpfung nämlich dein Selbstwertgefühl negativ beeinflussen.

7. Deine Freunde sind dir wichtiger

Du machst immer mehr Pläne, doch schließt deinen Partner oder deine Partnerin aus diesen aus und planst stattdessen zunehmend Unternehmungen mit deinen Freunden? Es ist natürlich ganz normal, dass man auch viel mit Freunden und Freundinnen unternimmt. Merkst du aber wiederholt, dass du auf eine Aktivität oder eine Reise total Lust hast, diese aber nicht mit deinem Partner oder deiner Partnerin unternehmen willst, dann kann dir das zeigen, dass du mit dieser Person nicht mehr so glücklich bist.

8. Die positiven Erinnerungen verblassen

In einer Beziehung sammelt man so einige Erinnerungen. Gute und schlechte. Hast du das Gefühl, dass die schönen Erinnerungen verblassen und die schlechten Gefühle überwiegen, ist das ein klares Anzeichen deines Unterbewusstseins dafür, dass du schon länger nicht mehr glücklich bist. Es kann aber auch sein, dass die positiven Erinnerungen in dir aufkommen, dich dann aber mit Traurigkeit erfüllen, weil das Glück von damals nicht mehr da ist.

Unglückliche Beziehung: Diese Fragen solltest du dir stellen

Dir fällt es schwer, deine Gedanken zu sortieren und du weiß nicht mehr, ob du glücklich in der Beziehung bist, oder nicht? Das ist ganz normal. Gefühle können nicht immer sehr eindeutig sein. Sie kommen aus dem Unterbewusstsein und treten oft erst dann ans Licht, wenn es fast schon zu spät ist. Nimm dir deshalb bewusst einen Moment für dich und versuche, in Ruhe eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Ps: Manchen kann es auch helfen, die Fragen und die dazugehörigen Antworten aufzuschreiben.

  • Wie lange bin ich schon unglücklich?
  • Was genau macht mich unglücklich?
  • Was empfindet mein Partner oder meine Partnerin?
  • Was muss sich ändern, damit ich wieder glücklich bin?
  • Was hält mich in meiner Beziehung?
  • Wie würde ich mich im Falle einer Trennung fühlen?

Unglücklich in der Beziehung: Das kannst du tun

Beziehung retten

Kommunikation ist das A und O. Fühlst du dich unglücklich in der Beziehung, bringt es nichts, dieses Gefühl ewig vor dir her zu schieben. Es wird nicht besser. Ganz wichtig ist deshalb, dass du mit deinem Partner oder deiner Partnerin darüber sprichst. Im Gespräch kannst du auch erfahren, wie er oder sie sich fühlt. 

Seid ihr beide unglücklich, könnt ihr nun gemeinsam entscheiden, was ihr tun wollt. Was muss sich auf beiden Seiten ändern, damit ihr wieder happy miteinander werdet? Welche Erwartungen habt ihr aneinander und welche konkreten Schritte definiert ihr für die nächsten Wochen? 

Manchen Paaren kann es helfen, sich einen zeitlichen Rahmen zu setzen, in dem ihr beide aktiv an der Beziehung arbeitet und dabei ständig miteinander kommuniziert. Nach einigen Wochen könnt ihr dann noch mal gemeinsam ein Zwischenfazit ziehen und schauen, wie der Stand der Dinge bei euch beiden ist. Seid ihr wieder glücklicher in der Beziehung oder nicht? Wenn nicht, geht das ganze Spiel von vorne los.

Weitere Tipps:

  • Beziehungsinseln: Baut euch kleine Pausen im Alltag ein, die ihr nur füreinander nutzt. Das können 10 Minuten oder 30 Minuten am Tag sein. In dieser Zeit kommuniziert ihr miteinander, arbeitet an der körperlichen Nähe oder macht das, was euch als Paar guttut.
  • Wunschliste: Dir fällt es schwer, deine Gedanken zu sammeln? Dann schreibe eine Wunschliste mit all den Dingen, die du dir für die Zukunft in deiner Partnerschaft wünschst. Die Liste hilft dir beim Reflektieren.
  • Wertschätzung: Sucht euch bewusst Momente im Alltag raus, in denen ihr dem anderen ein Lob aussprecht oder ihm oder ihr Dankbarkeit äußert. Das ist ein echter Booster für das Gefühl der Wertschätzung zwischen einander. Es muss aber von beiden Seiten kommen!

Beziehung aufgeben

Oder aber du entscheidest dich für die Trennung. Diese sollte nicht Hals über Kopf und im Eifer des Gefechts passieren, sondern eine bewusste Entscheidung sein. Siehst du keine Chance mehr dafür, dass die Beziehung dich wieder glücklich macht, ist es vollkommen okay, sich für das Ende der Partnerschaft zu entscheiden. 

Wir wollen nichts beschönigen: Eine Trennung ist hart und du kannst dich auf einen ordentlichen Liebeskummer in den nächsten Wochen einstellen. Wenn die Trennung aber die beste Möglichkeit für dich ist, um wieder glücklich zu werden, dann solltest du dich auch dafür entscheiden. Das eigene Glück im Leben sollte immer ganz oben stehen.

Fazit: Trennung oder zusammen bleiben?

Ob du dich nun für eine Trennung oder die Rettung der Beziehung entscheidest, kannst nur du entscheiden. Diese Entscheidung können wir, deine Freunde oder Familie dir leider nicht abnehmen. Wichtig ist nur, dass du für dein Glück einstehst und alles Mögliche tust, damit du wieder glücklich wirst. Ist dein Partner oder deine Partnerin dazu bereit, an eurer Beziehung zu arbeiten, damit ihr beide wieder happy seid, könnt ihr es natürlich versuchen. Doch wenn nicht, nützt es nichts, ewig in einer Partnerschaft zu leben, die dich unglücklich macht und dich nicht vollkommen erfüllt. Du verdienst Liebe, du verdienst Wertschöpfung, du verdienst Glück!

Auch interessant: Checkliste toxische Beziehungen, Beziehungstest oder Beziehung retten

Verwendete Quellen: lovomi.de, greator.com

Symbiotische Beziehung: Das macht sie so gefährlich

Wenn man unglücklich in einer beziehung ist

Was bedeutet der Begriff symbiotische Beziehung? Und warum ist das Phänomen gefährlich? Wir erklären es dir und verraten auch, woran du sie erkennst. Weiterlesen

Wie merkt man das man in der Beziehung unglücklich ist?

8 Anzeichen: Daran erkennst du, dass du in einer unglücklichen Beziehung bist.
Du fühlst dich zunehmend einsam. ... .
Du denkst daran, wie es ist, Single zu sein. ... .
Es gibt kaum noch Date-Nights. ... .
Es gibt immer weniger Nähe. ... .
Ihr lebt nebeneinander her. ... .
Ihr wertschätzt euch nicht mehr. ... .
Deine Freunde sind dir wichtiger..

Warum bin ich unglücklich in der Beziehung?

Das gemeinsame Zuhause, die gemeinsamen Freunde, das gemeinsame Hab und Gut – all das wäre plötzlich weg. Das kann schon beängstigend sein. Und die Angst ist bekanntermaßen oft stärker als die Vernunft. Und genau deshalb verharren so viele Paare unglücklich in Beziehung.

Wann ist es sinnvoll eine Beziehung zu beenden?

Du findest keinen Trost bei ihr/ihm. Dir geht es schlecht, aber du rufst lieber deine Freundin oder Schwester an, als mit deinem/deiner Partner:in zu reden? Wenn das immer häufiger der Fall ist, ist das Vertrauen verlorengegangen – und das ist nun mal die Basis für jede Beziehung.

Sollte man sich trennen Wenn man unglücklich ist?

Wer in einer dermaßen unglücklichen Beziehung ist, dass keine Chance auf Besserung besteht, fährt mit einer Trennung besser. Manchmal ist das die einzige Möglichkeit, voranzukommen und zu neuem Glück zu finden.