Wer ist amtstierarzt bielefeld

!!! LIEBE PATIENTENBESITZER, BITTE BEACHTEN SIE AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONAPANDEMIE UNSERE INFORMATIONEN FÜR IHREN NÄCHSTEN PRAXISBESUCH UNTER “AKTUELLES” !!!

Seit mehr als 30 Jahren vertrauen sie uns die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Tieres an. Hiermit möchten wir Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen danken und Ihnen versichern, dass wir uns der damit verbundenen Verantwortung stets bewusst sind.

Die Liebe zum Tier, der Respekt vor unseren Patienten, sowie die Faszination für den tierärztlichen Beruf motivieren uns täglich neu für unsere Arbeit.

2006-2012Studium: Aristoteles Universität Thessaloniki, Abteilung für Veterinärmedizin2012-2013Internship: Aristoteles Universität Thessaloniki, Klinik für Nutztiere26.01.2016Approbation als Tierarzt in Deutschland2016-2017Tierarztpraxis Nagelfeld, Geestland-Elmlohe

2017-2019Tierklinik Vorbohle, Schloss Holte-Stuckenbrock2019-2020Tierklinik Anicura BielefeldSeit Dez. 2020tätig bei der Kleintierpraxis Bielefeld Dr. Mehlhose-Koch

Im Oktober 2011 entschloss sich die Drogenberatung e.V., für die Tiere ihrer Klientinnen und Klienten eine Tierarzt-Sprechstunde einzuführen.

Denn:

Tiere spielen im Leben vieler unserer Klientel eine zentrale Rolle. Durch den gemeinsamen Lebensrhythmus mit ihren Tieren schöpfen sie Kraft und Motivation, ihren Alltag zu meistern. Sie erfahren soziale Komponenten wie Zuspruch und Sicherheit, die sie im realen Alltag häufig so nicht (mehr) finden. Die Tiere werden zu einem nicht zu unterschätzenden, stabilisierenden Faktor in ihrem täglichen Leben.

Bestreben:
Mit diesem Projekt haben wir bewusst unsere ursprüngliche Zielsetzung – drogengebrauchenden und -abhängigen Menschen direkte Hilfe anzubieten – erweitert. Aus ethischer Verantwortung sehen wir uns verpflichtet, neben unserem eigentlichen Aufgabenspektrum auch übergeordnete Aspekte wie Tier- und Umweltschutz zu fördern und zu unterstützen.

  • Nicht selten fehlt es den Tieren an einer angemessenen medizinischen Versorgung, da ihre Halterinnen und Halter vor dem Hintergrund ihrer schwierigen Lebenssituation häufig nicht für die anfallenden Tierarztkosten aufkommen können. Neben der Zielsetzung, über das Tier auch »zum Menschen zu gelangen«, soll dieses Projekt den Tieren unserer Klientel eine medizinische Grundversorgung ermöglichen und die Sorgen um die Gesundheit der Tiere reduzieren. Darüber hinaus geben wir Hilfestellungen zur artgerechten Haltung und Erziehung an die Hand.

    Im Wartebereich der Sprechstunde bietet sich den PatientenInnen in entspannter Atmosphäre die Gelegenheit, sich untereinander, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Drogenberatung e.V. und der Tierarztpraxis über die kleinen und großen Schützlinge, aber auch über die eigene Befindlichkeit auszutauschen. Sozialkontakte werden geknüpft und intensiviert. Durch das Medium Tier wird die gegenseitige Kontaktaufnahme von Klientinnen und Klienten zum Beratungsteam ungemein erleichtert, da die Vier- oder Zweibeiner im Zentrum von Gesprächen stehen und eben nicht die eigene Suchtmittel-Problematik. Im Laufe der Gespräche kann durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Drogenberatung e.V. vor Ort auf weitere Hilfsprojekte sowie mögliche Anlaufstellen aufmerksam gemacht werden. Hilfe für das Tier bedeutet somit gleichzeitig auch Hilfe für den Menschen.

Zur Umsetzung des Projektes konnte ein bekannter Bielefelder Tierarzt, Herr Dr. med. vet. Peter Hettling, gewonnen werden, der mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Teams in einem eigens dafür eingerichteten Krankenwagen die Sprechstunden durchführt. Gegen Zahlung eines geringen Betrags können die Tiere der Klientinnen und Klienten im 14-tägigen Abstand vorgestellt werden.

Bielefeld/Minden. Mit seinem Gebell hatte der fünfjährige Schäferhund "Sam" die Nachtruhe der Nachbarn stört. Die Behörde traf beim Ortstermin auf ein nicht artgerecht gehaltenes Tier. Am Montag befasste sich die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts Minden mit dem Fall.

Bei den aufgeführten Dienstleistungen und Zuständigkeiten handelt es sich um typische Angaben für die gewählte Kategorie Veterinäramt. Beachten Sie bitte auch den Beschreibungstext des gewählten Eintrages in Bielefeld!

Das Veterinäramt ist in Deutschland meist auf Landkreisebene bzw. in kreisfreien Städten zu finden. Demnach sind Veterinärämter regelmäßig den Landratsämtern zugeordnet.

Mitarbeiter des Veterinäramtes

Im Veterinäramt sind u. a. Amtstierärzte und tiermedizinisches Fachpersonal angestellt. Lebensmittelkontrolleure sind für Überwachung von Lebensmitteln zuständig. Zudem sind Verwaltungsfachangestellte für die Organisation und Verwaltung innerhalb der Veterinärbehörden verantwortlich.

Aufgabenfelder im Amt für Veterinärwesen

Die wichtigsten Aufgabenbereiche der Veterinärämter sind der Tierschutz, die Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie die Lebensmittelüberwachung. Mitunter entfällt die Überwachung von tierärztlichen Hausapotheken auf das Veterinäramt.

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Die behördliche Lebensmittelüberwachung ist entsprechend dem deutschen Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) organisiert. Im Rahmen der Lebensmittelüberwachung sollen Gesundheitsverfahren für den Verbraucher sowie Irreführungen entgegengewirkt werden.

Tierschutzbehörde

Das Veterinäramt agiert auch als Tierschutzbehörde. Mittels Tierschutz soll Tieren ein artgerechtes Leben ohne unnötiges Leid ermöglicht werden. Der Tierschutz greift u. a. in Landwirtschaft, Fischfang, Jagd sowie Heimtierhaltung.

Wem ist das Veterinäramt unterstellt?

Während in den 1990er Jahren noch einige Bundesländer die Veterinärämter als staatliche Behörden organisiert hatten, sind diese seitdem fast ausnahmslos in die Kommunalverwaltung überführt worden.

Für was ist das Veterinäramt da?

Aufgabe der Veterinärbehörden ist es zum Beispiel, Tierseuchen zu verhüten und zu bekämpfen, die Menschen vor gesundheitlichen Gefahren durch Krankheitserreger tierischen Ursprungs zu schützen, das Leben und Wohlbefinden der Tiere zu erhalten und Leiden der Tiere zu verhüten.