Wie lange braucht der Saturn um die Sonne

Wir sind 41 Millionen Kilometer von der Venus, 78 Millionen Kilometer vom Mars und 4,3 Milliarden Kilometer vom Neptun entfernt. Wie lange dauerte es also, bis die unterschiedlichen Raumsonden die Planeten in unserem Sonnensystem erreichten? Antworten gibt eine Computergrafik, die wir zusammengefasst haben.

Wie lange braucht der Saturn um die Sonne
Die am 12. August 2018 gestartete Sonde „Parker Solar Probe“ ist das schnellste von Menschen geschaffene Objekt im Weltraum. Es fährt mit 393.000 km/h schnell genug, um eine Strecke zwischen Paris und Tokio in 1 Minute und 30 Sekunden zurückzulegen. Die Geschwindigkeit der Sonde ist jedoch alles andere als konstant: Sie wird beim Überfliegen der Planeten deutlich beschleunigt, um deren Gravitationsunterstützung auszunutzen. Raumsonden müssen auch anderen gravitativen Störungen entgehen, insbesondere bei der Annäherung an die Sonne. Die Geschwindigkeit ist dann sogar so viel höher, dass es mehr Energie braucht, den Merkur zu umkreisen, als den Pluto zu erreichen! Die Dauer der Reise hängt auch von der Entfernung ab, die bei Planeten mit elliptischen Bahnen mehr oder weniger groß ist. Hier sind die bisher aufgestellten Rekorde und die theoretische Dauer einer Reise mit Lichtgeschwindigkeit. Für den Fall, dass man das jemals realisieren wird:

Merkur

  • Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 91,69 Millionen Kilometer (Mkm)
  • Raumsonde: BepiCombo
  • Starttermin: 19. Oktober 2018
  • Ankunftsdatum (Eintreffen im Orbit): 5. Dezember 2025 (Prognose)
  • Reisedauer: 2.604 Tage, d.h. 7 Jahre, 1 Monat und 17 Tage (Prognose)
  • Theoretische Reisezeit (Lichtgeschwindigkeit): 5 min 6 sec.

Venus

  • Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 41,40 Mkm
  • Raumsonde: Venus Express
  • Starttermin: 9. November 2005
  • Ankunftsdatum (Eintreffen im Orbit): 11. April 2006
  • Reisedauer: 153 Tage, d.h. 5 Monate und 2 Tage
  • Theoretische Reisezeit (Lichtgeschwindigkeit): 2 min 18 sec.

Mars

  • Wie lange braucht der Saturn um die Sonne
    Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 78,34 Mkm
  • Raumsonde: InSight
  • Starttermin: 5. Mai 2018
  • Ankunftsdatum (Landung): 26. November 2018
  • Reisedauer: 205 Tage, d.h. 6 Monate und 21 Tage
  • Theoretische Reisezeit (Lichtgeschwindigkeit): 4 min 22 sec.

Jupiter

  • Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 628,73 Mkm
  • Raumsonde: Juno
  • Starttermin: 5. August 2011
  • Ankunftsdatum (Umlaufbahn): 5. Juli 2016
  • Reisedauer: 1.796 Tage, d.h. 4 Jahre und 11 Monate
  • Theoretische Reisezeit (Lichtgeschwindigkeit): 34 min 57 sec.

Saturn

  • Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 1.275 Mkm
  • Raumsonde: Cassini-Huygens
  • Starttermin: 15. Oktober 1997
  • Ankunftsdatum (Umlaufbahn): 1. Juli 2004
  • Reisedauer: 2.451 Tage, d.h. 6 Jahre, 8 Monate und 17 Tage
  • Theoretische Reisezeit (Lichtgeschwindigkeit): 1 h 10 min 53 s

Uranus

  • Wie lange braucht der Saturn um die Sonne
    Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 2.723,95 Mkm
  • Raumsonde: Voyager 2
  • Starttermin: 20. August 1977
  • Ankunftsdatum (Überflug): 24. Januar 1986
  • Reisedauer: 3.079 Tage, d.h. 8 Jahre, 5 Monate und 4 Tage
  • Theoretische Reisezeit (Lichtgeschwindigkeit): 2 h 31 min 26 s

Neptun

  • Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 4.351,40 Mkm
  • Raumsonde: Voyager 2
  • Starttermin: 20. August 1977
  • Ankunftsdatum (Überflug): 25. August 1989
  • Reisedauer: 4.388 Tage, d.h. 12 Jahre und 5 Tage
  • Theoretische Reisezeit (Lichtgeschwindigkeit): 4 h 1 min 55 s

Links und Quellen:

Urhebender Autor: Céline Deluzarche

Wegen seiner charakteristischen Ringe bezeichnest du den Saturn auch als den Ringplaneten. Schon mit einem kleinen Teleskop kannst du sie am Nachthimmel erkennen. Lange konnte man nur vier verschiedene Ringe unterscheiden. Dank der Erkenntnisse mehrerer Raumsonden wissen wir heute, dass sich die Hauptringe nochmals in viele Tausend dünne Ringe unterteilen lassen. 

Häufig sind sie nur einige Meter dick, nur wenige übersteigen eine Dicke von über 100 Metern. Gepaart mit ihrem teilweise fast eine Million Kilometer breiten Durchmesser macht sie das zu extrem dünnen Gebilden.

Die Ringe kannst du dir aber keineswegs als durchgängige Bänder vorstellen. Sie bestehen nämlich aus vielen Einzelteilen, meist Eis und Gestein. Viele Bruchstücke haben die Größe eines Staubkorns, einige sind aber bis zu mehrere Meter groß. Nur aus der Ferne erscheinen uns die vielen Einzelteile wie einheitliche Ringe.

Übrigens: Man vermutet, dass die Bestandteile der Ringe einst zu einem Mond gehörten, der sich dem Saturn zu weit näherte. Die enorme Gravitation des Planeten zerbrach den Mond deshalb in etliche Teile. 

Wie lange braucht der Saturn um die Sonne in Tagen?

Für einen Umlauf um die Sonne benötigt der Saturn ungefähr 29 Jahre und 166 Tage.

Wie lange braucht das Licht von der Erde zum Saturn?

8,3 Lichtminuten (Lm).

Wie lange braucht der Saturn einmal um sich selbst?

Nun haben Forscher aus Israel die Rotationsperiode des «Herren der Ringe» mit einer neuen Methode bestimmt. Demzufolge dreht sich der Kern des Saturns in 10 Stunden, 32 Minuten und 45 Sekunden einmal um die eigene Achse. Das ist etwas schneller als bisher gedacht.

Wie lange dauert ein Sonnenumlauf?

Für einen vollständigen Sonnenumlauf benötigt der Merkur fast exakt 88 Tage. Dies ist nahezu genau anderthalb mal mehr als die 58,65 Tage, die der Merkur für eine Drehung um die eigene Achse benötigt.