Wie lange darf man eine ffp2 maske benutzen

Wie lange kann ich eine FFP2-Maske tragen?

Wie lange darf man eine ffp2 maske benutzen

Um FFP2-Masken sicher mehrfach zu verwenden, gilt es einiges zu beachten.

Wie lange kann ich eine FFP2-Maske tragen?

In öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften müssen bundesweit medizinische Masken – sogenannte OP-Masken oder Masken mit den Standards KN95/N95 oder FFP2 getragen werden. Die für FFP2-Masken verwendeten Materialien erschweren ein wenig das Atmen. Ist das gefährlich? „Für die meisten Menschen dürfte die damit verbundene Belastung unkritisch sein“, sagt Peter Paszkiewicz vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).

Nach 75 Minuten eine halbe Stunde die Maske abnehmen

FFP2-Masken kommen schon lange am Arbeitsplatz zum Einsatz, wenn dort mit gefährlichen Stäuben und Aerosolen zu rechnen ist. Deshalb gibt es viele Untersuchungen zur Tragedauer. Die Empfehlungen sind abhängig von der Atemfrequenz der Nutzer. Für eine mittelschwere Arbeit begrenzt die IFA die Anwendung einer FFP2-Maske ohne Atemventil auf 75 Minuten ohne Unterbrechung, bei leichter Arbeit sind 110 Minuten möglich. Danach sollten 30 Minuten ohne Maske geatmet werden. „Wer aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen unsicher ist, dem empfehlen wir die Rücksprache mit dem Hausarzt“, sagt Paszkiewicz.

Für die einfache Alltagsmaske wird bei leichter körperlicher Anstrengung (etwa für Schülerïnnen) spätestens nach drei Stunden Tragezeit eine Erholungszeit von 15 bis 30 Minuten empfohlen. Entgegen anderslautenden Gerüchten gilt der gesetzliche Unfallschutz am Arbeitsplatz und in Schulen auch für Unfälle, die durch das Tragen einer Maske begünstigt werden.

(Rainer Kurlemann, Stand 31.1.2021, aktualisiert 5.2.2021)

FFP2-Masken sind eigentlich nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Doch wenn Sie einige wichtige Punkte beachten, können Sie die Haltbarkeit der Masken verlängern und sie mehrmals verwenden. Die Tipps kommen von Wissenschaftlern aus Münster.

SWR Jürgen Härpfer

Haben Sie diese Verhaltensregeln beachtet? Dann können Sie FFP2-Masken wiederverwenden.

  • immer nur die eigene Maske verwenden, niemals mit anderen Personen tauschen
  • nicht feucht reinigen (z.B. durch Waschen oder Kochen)
  • nach maximal fünf Desinfektionen entsorgen
  • nicht mit Desinfektionsspray einsprühen
  • nicht mehr verwenden, wenn die Maske durch die Atemluft sehr feucht geworden ist

Richtig angewendet schützen FFP2-Masken sehr gut vor einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus.

Mit diesen zwei Maßnahmen desinfizieren Sie FFP2-Masken richtig

1. Sieben Tage bei Raumluft trocknen lassen

Coronaviren des Typs SARS-CoV-2 können bis zu sieben Tage auf der Oberfläche einer FFP2-Maske überleben. Die Maske sollte daher frühestens nach Ablauf dieser Zeit wiederverwendet werden. Bei Raumluft kann sie in dieser Zeit gut trocknen. Am besten hängen Sie die Maske dazu an einem möglichst freien Platz auf.

Tipp: Hängen Sie ein Brett mit sieben Nägeln oder Haken nebeneinander auf, die mit den Wochentagen beschriftet sind. Das erleichtert den rechtzeitigen Wechsel der Masken und das Einhalten der Trocknungszeit.

Das sind zwar keine FFP2-Masken - aber so ist es gemeint. picture-alliance / Reportdienste dpa

2. Bei einer Temperatur von 80 Grad trocken erhitzen

Wird die Maske 60 Minuten lang bei 80 Grad Celsius trocken erhitzt, sterben die Coronaviren ab. Dazu eignet sich am besten ein Backofen mit der Einstellung Ober- und Unterhitze. Die Temperatur können Sie mit einem Backofenthermometer kontrollieren. Ist sie geringer als 80 Grad, könnten Viren überleben. Bei einer höheren Temperatur könnte die Maske Schaden nehmen und einen Großteil ihrer Filterwirkung verlieren.

Geprüfte Tipps von Wissenschaftlern

Die Tipps stammen von der Fachhochschule und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dort haben Wissenschaftler die Wiederverwendbarkeit von FFP2-Masken für den Privatgebrauch untersucht. Auf der Internetseite zum Projekt beantworten die Forscher zusätzlich häufig gestellte Fragen zu ihren Methoden und zum Thema. Die Tipps zur Wiederverwendung von FFP2-Masken gibt es dort auch als Infobroschüre zum Herunterladen.

Sind Masken mit der Bezeichnung KN95 eigentlich genauso gut wie FFP2?

So verwenden Sie die FFP2-Maske richtig

Mehr Infos zum Thema Mund- und Nasenschutz

  • Gesundheit und Mensch
  • Wissenschaft und Forschung
  • Lebensberatung
  • Medizin

Wie oft kann man die FFP2 Masken benutzen?

Nach der DGUV-Regel 112-190 sind in einer Arbeitsschicht fünf Arbeitseinsätze zulässig, unabhängig davon, ob die Maske mit "R" oder "NR" gekennzeichnet ist. Bei FFP2-Masken ohne Ausatemventil wird dort die Einsatzzeit auf 75 Minuten beschränkt.

Welche CE Nummer für FFP2 Maske Deutschland?

1. CE-Kennzeichnung. Damit eine Atemschutzmaske das CE-Kennzeichen sowie die Kennzeichnung FFP1, FFP2 oder FFP3 tragen darf, muss sie die Prüfvorgaben der Europäischen Norm (EN) 149:2001+A1:2009 (entspricht DIN EN 149:2009-08) erfüllen. Dabei wird unter anderem die Filterleistung und der Dichtsitz der Maske geprüft.