Wie lange ist der Bremsweg bei 60 km h?

Autofahrende kennen die Situation: Das Fahrzeug vor einem bremst plötzlich, jetzt heißt es blitzschnell reagieren. In den Sekunden bis zum Stillstand legt das eigene Auto noch einige Meter zurück: Das ist der Anhalteweg.

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wechselt der rechte Fuß vom Gas auf die Bremse, bei Schaltgetriebe kuppelt der linke Fuß gleichzeitig aus. Die Zeit, die bis zur vollen Bremswirkung vergeht, nennt man vereinfacht Reaktionszeit. Der Weg heißt entsprechend Reaktionsweg. Die Strecke, die das Auto nun bis zum Stillstand zurücklegt, ist der eigentliche Bremsweg. Dadurch ergibt sich folgende Gleichung:

Faustformel

Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg

Vereinfacht dargestellt, gehört zum Anhalteweg der zurückgelegte Weg während der Zeit, die der Fahrer oder die Fahrerin braucht, um zu reagieren. Das dauert etwa 0,8 bis 1,2 Sekunden. Dazu kommen der Weg, bis die Bremsen vollständig greifen (ca. 0,2 Sekunden), und die Strecke, die das Fahrzeug noch zurücklegt, während die Bremse bereits wirkt – der echte Bremsweg.

Anhalteweg berechnen: So geht's

Um den Anhalteweg mit der Formel zu berechnen, muss man zuerst die Länge des Reaktionswegs bestimmen. Dafür teilt man die Geschwindigkeit durch zehn, das Ergebnis nimmt man mal drei. Ist ein Auto mit 50 km/h unterwegs, beträgt der Reaktionsweg also 15 Meter.

Reaktionsweg: (50 km/h : 10) x 3 = 15 Meter

Der Bremsweg eines Fahrzeugs ist auf waagerechter Strecke – also ohne Steigung oder Gefälle – abhängig von einigen Faktoren. Dazu gehören:

  • die Leistung der Bremse

  • die Kraft, mit der sie betätigt wird

  • die Fahrbahnbeschaffenheit

Sehr konservativ abschätzen lässt sich bei Normalbremsungen der Bremsweg, wenn man die Ausgangsgeschwindigkeit in km/h durch zehn teilt und das Ergebnis mit sich selbst multipliziert. Wer also mit 50 km/h unterwegs ist, legt 25 Meter Bremsweg zurück.

Bremsweg: (50 km/h : 10) x (50 km/h : 10) = 25 Meter

In diesem Beispiel ergibt die Formel Reaktionsweg + Bremsweg einen Anhalteweg von 40 Metern. Aber: Auf trockenem und sauberem Untergrund und beherzter Bremsbetätigung sind die Bremswege deutlich kürzer.

Gefahrenbremsung: Der Anhalteweg verkürzt sich

Weil der Bremsweg stark davon abhängt, ob der Fahrer oder die Fahrerin normal bremst oder bei Gefahr eine Vollbremsung durchführt, gilt für die Faustformel: Eine Notbremsung kann den Bremsweg halbieren. Bei 50 km/h verkürzt sich also bei einer Gefahrenbremsung der Bremsweg auf etwa 12,5 Meter. Der Anhalteweg beträgt nur noch 27,5 Meter.

Achtung: Anders, als viele Menschen glauben, wächst der Bremsweg nicht linear, sondern im Quadrat zur Geschwindigkeit: Bei doppelter Geschwindigkeit wird der Bremsweg viermal so lang. Der Reaktionsweg wächst linear zur Geschwindigkeit.

Risikofaktoren beeinflussen den Anhalteweg

Das Rechenbeispiel zeigt, dass der Anhalteweg vor allem von der Geschwindigkeit abhängt, mit der das Auto unterwegs ist. Es kommt aber auch auf die Reaktionsfähigkeit des oder der Fahrenden an, auf die technische Ausstattung des Fahrzeugs – und den Zustand der Fahrbahn.

Was den Reaktionsweg länger macht

Die Zeit, in der das Fahrzeug ungebremst weiterrollt, sollte grundsätzlich so kurz wie möglich sein. Deswegen entscheiden Konzentration und Entschlossenheit des Fahrenden maßgeblich über die Länge des Anhaltewegs. Müdigkeit, Ablenkungen durch Smartphone, Essen und Trinken oder Bewusstseinsstörungen durch Drogen- und Alkoholeinfluss verursachen oft unnötige Zeitverluste.

Was den Bremsweg beeinflusst

Für eine effektive Gefahrenbremsung gilt: So schnell und so stark wie möglich den Bremsdruck erhöhen. Denn: In den Bruchteilen einer Sekunde entscheidet sich, wie kurz der Bremsweg wird. Zu den wichtigsten Vorbereitungen auf diese Gefahrensituation zählt eine korrekte Einstellung des Fahrersitzes mit steiler Rückenlehne. Nur in der richtigen Sitzposition – dicht am Lenkrad – kann auch von zierlichen Personen genug Kraft auf das Bremspedal ausgeübt werden. Andere Risikofaktoren sind:

  • ein schlechter Straßenzustand oder Glätte

  • verschmutzte oder abgenutzte Bremsbeläge oder -scheiben

  • undichte Bremssysteme mit Luft- und Wassereinschlüssen

  • zu wenig oder überalterte Bremsflüssigkeit

  • defekte Bremskraftverstärker

  • schlechte Reifenzustände

Erfahren Sie hier, was Sie bei der Führerscheinprüfung wissen müssen und wie sie abläuft.

Fachliche Beratung: Ruprecht Müller, ADAC Technikzentrum, und Rainer Jung, ADAC Fahrsicherheitstraining

Dazu kommen außerdem noch minimale Verzögerungen, bis die Bremse überhaupt auf die Pedalbewegung reagiert (Ansprechzeit) und schließlich der gewünschte Bremsdruck aufgebaut ist (Schwellzeit). In Summe vergeht also fast eine Sekunde, ehe der Wagen wirklich abgebremst wird!

Wie lautet die Bremsweg-Formel?

Generell wird beim Bremsen zwischen dem "normalen Bremsen" und einer "Gefahrenbremsung" unterschieden. Beim Bremsen im Alltag, zum Beispiel wenn man auf eine rote Ampel zufährt, wird das Bremspedal in der Regel deutlich sanfter betätigt als bei ein Vollbremsung – es wird nicht die maximale Bremskraft abgerufen und der Bremsweg verlängert sich. Die für eine normale Bremsung benötigte Strecke lässt sich mit dieser einfachen Bremsweg-Formel grob berechnen:

(Geschwindigkeit in km/h : 10) x (Geschwindigkeit in km/h : 10) = Bremsweg in Metern

Bei einer Gefahrenbremsung wird das Bremspedal in der Regel voll durchgetreten. Durch die höhere Bremskraft, kann man davon ausgehen, dass sich der Bremsweg in etwa halbiert – die Formel lautet also:

(Geschwindigkeit in km/h : 10) x (Geschwindigkeit in km/h : 10) / 2 = Bremsweg in Metern

Achtung: Die errechneten Werte sind Anhaltspunkte. Je nach Fitness des Fahrers, Straßenzustand oder Fahrzeugtyp, kann der Bremsweg deutlich länger oder kürzer sein!

Wie lautet die Formel für den Anhalteweg?

Um den gesamten Anhalteweg zu errechnen, muss man zum Bremsweg den Reaktionsweg dazu zählen. Auch für den Reaktionsweg gibt es eine Faust-Formel, die einen guten Näherungswert liefert:

(Geschwindigkeit in km/h : 10) x 3 = Reaktionsweg in Metern

Wer mit seinem Auto also mit 50 km/h unterwegs ist, muss mit folgendem Anhalteweg rechnen:

• Der Reaktionsweg bei dieser Geschwindigkeit ist ungefähr (50/10) x 3 = 15 Meter.
• Der normale Bremsweg beträgt in etwa (50/10) x (50/10) = 25 Meter.
• Bei Gefahrenbremsung verkürzt sich der Bremsweg auf ca. (50/10) x (50/10) / 2 = 12,5 Meter.
• Für den Anhalteweg ergeben sich also bei einer normalen Bremsung rund 40 Meter, bei einer Gefahrenbremsung immerhin noch knapp 28 Meter.

Achtung: Während sich der Reaktionsweg bei doppelter Geschwindigkeit ebenfalls verdoppelt, vervierfacht sich der Bremsweg sogar!

Welche Faktoren beeinflussen Brems- und Anhalteweg?

Entscheidend für die Länge des Bremswegs ist in erster Linie die Geschwindigkeit, mit der man unterwegs ist. Darüber hinaus spielen aber auch die Qualität der verbauten Bremsen, die Beschaffenheit der Straße (Eis, nasses Laub, Rollsplit …) und der Zustand der Reifen eine Rolle: Alte, abgefahrene Pneus können weniger Bremskraft übertragen als neue und auf nassem Kopfsteinpflaster ist der Bremsweg deutlich länger als auf trockenem Asphalt.

Auf den Reaktionsweg hat vor allem die persönliche Fitness des Fahrers Einfluss: Wer übermüdet Auto fährt, hat meistens eine deutlich längere Reaktionszeit als ein ausgeruhter Fahrer. Auch das Alter des Fahrers sowie Alkohol oder Medikamente können sich auf den Reaktionsweg und damit den gesamten Anhalteweg auswirken. Das gleiche gilt für Ablenkungen durch das Smartphone, Essen und Trinken am Steuer oder ähnliches. Dafür, dass auch wirklich der nötige Bremsdruck aufgebaut wird, sorgt dagegen inzwischen meistens die Technik im Auto. Gibt das rechte Bein des Fahrers nach einem heftigen Tritt aufs Bremspedal nach, halten die meisten Autos die maximale Bremskraft dennoch aufrecht.

Mehr zum Thema: Bremsenreiniger im Vergleich

Wie kann die Sicherheit erhöht werden?

Nicht umsonst lautet eine der Grundregeln beim Autofahren: Genügend Abstand zum Vordermann einhalten. Das heißt aber nicht, dass man immer eine Lücke in der Größe des Anhaltewegs freilassen muss. Zum einen kann auch das vorausfahrende Fahrzeug nicht schlagartig zum Stilltand kommen, zum anderen wird diese Lücke in der Regel von anderen Fahrern ausgenutzt, um sich selbst einzureihen. Experten raten deshalb, folgenden Faustregeln zu beachten:

Wie lang ist der Bremsweg bei 60kmh?

Normaler Bremsweg in Metern bei 60 km/h ≈ (60 m ÷ 10) x (60 m ÷ 10) = 36 Meter.

Wie lange ist der Anhalteweg bei 60 km h und trockener Fahrbahn?

Anhalteweg Tabelle.

Wie lang ist der Bremsweg bei 50 km h nach der Faustformel?

Handelt es sich um eine normale Bremsung, beläuft sich die Distanz auf ein Zehntel der fahrenden Geschwindigkeit mal ein Zehntel dieser Geschwindigkeit in Metern. Beispiel: Bei 50 km/h beträgt der Bremsweg 25 Meter. Bei einer Gefahrenbremsung halbiert sich der Bremsweg auf 12,5 Meter.

Wie lang ist der Bremsweg bei 30 km h?

2 Tabelle Geschwindigkeit/Bremsweg.