Wie viel kwh verbraucht ein elektroauto auf 100 km

Wer sich für Elektroauto interessiert, der kalkuliert im Vorfeld, welche monatlichen Kosten auf ihn zukommen. Neben der Höhe von Steuern, der obligatorischen Versicherung oder den Wartungskosten spielt dabei vor allem der Stromverbrauch und die damit verbunden Ladekosten eine wichtige Rolle. Auch wenn der Stromverbrauch von den Herstellern angegeben wird, stellt sich die Frage, wieviel E-Autos unter Realbedingungen im Alltag tatsächlich verbrauchen.

Im Folgenden erfährst du, ob die Angaben der Hersteller dem Praxistest standhalten und wie hoch die Stromkosten für ein E-Auto sind.


Das erwartet dich hier

Wie viel Strom braucht ein E-Auto auf 100km?

Noch bis vor einigen Jahren waren die begrenzten Reichweiten von Elektroautos Argumente für Verbrennungsmotoren. Doch seitdem ist viel passiert: Mittlerweile gehört es zum Standard, dass du mit einer einzigen Ladung mehrere Hundert Kilometer fahren kannst. Doch ist auf die Herstellerangaben Verlass?

Vorweg: Es ist unmöglich, eine pauschale Aussage zum Stromverbrauch eines Elektroautos auf 100 Kilometern zu machen. Schließlich unterscheiden sich die Modelle nicht nur im Hinblick auf ihre Größe, ihr Gewicht und die Kapazität ihres Akkus voneinander. Auch weitere Faktoren spielen beim Stromverbrauch eine wichtige Rolle: Wie bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zählen dazu zum Beispiel das eigene Fahrverhalten, die damit verbundene durchschnittliche gefahrene Geschwindigkeit, die Beladung und die Außentemperatur zum Beispiel im Winter.

Es lässt sich jedoch festhalten, dass nicht nur bei der Reichweite, sondern auch beim Thema Strombedarf prinzipiell eine Diskrepanz zwischen den Herstellerangaben und dem tatsächlichen Verbrauch besteht. Die folgende Tabelle des ADAC zeigt den realen Verbrauch im ADAC Ecotest sowie die Herstellerangaben.

ModellVerbrauch im ADAC Ecotest in kWh/100 kmVerbrauch Herstellerangabe WLTP in kWh/100 km
Hyundai Ioniq Elektro Style 16,3 13,8
Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Trend (Modell nach Facelift) 16,7 14,7
Fiat 500e Cabrio Icon 17,4 14,7
Mini Cooper SE 17,6 14,8-16,8
Renault Twingo Electric Intens 17,6 16
BMW i3 (120 Ah) 17,9 15,3
Kia e-Niro Spirit (64 kWh) 18,1 15,9
Smart Forfour EQ passion 18,4 15,9
Polestar 2 Long Range Single Motor 18,5 17,1
Peugeot e-208 GT 18,7 17,6
Kia e-Soul (64 kWh) Spirit 18,8 15,7
Opel Corsa-e Elegance 18,8 15,6
Renault Zoe R135 Z.E. 50 Intens (52 kWh) 19 17,7
VW ID.3 Pro Performance 1st Max 19,3 16,1
Tesla Model 3 Standard Range Plus 19,5 14,3
Peugeot e-2008 GT 20,2 17,8
Opel Mokka-e Ultimate 20,3 17,4
Renault Zoe Intens (41 kWh) 20,3 17,2
DS 3 Crossback E-Tense So Chic 20,5 17,6
Honda e Advance 20,5 17,8
MG ZS EV Luxury 20,7 18,6
Tesla Model 3 Long Range AWD 20,9 16
BMW iX3 Impressive 21,2 18,9
Mercedes EQA 250 Electric Art 21,6 17,9
Ford Mustang Mach-E Extended Range 21,7 16,5
Mazda MX-30 e-SKYACTIV 21,9 19
Skoda Enyaq iV 80 21,9 16,7
Nissan Leaf Acenta (40 kWh) 22,1 20,6
Tesla Model Y Maximum Range AWD 22,6 16,9
Nissan Leaf e+ Tekna (62 kWh) 22,7 18,5
VW ID.4 Pro Performance (77 kWh) Max 22,8 17,7
Porsche Taycan 4S Performance Plus 23,6 26,2
Tesla Model X 100D 24 20,8 (NEFZ)
Audi e-tron Sportback 55 quattro 24,4 23,7
Aiways U5 Premium 24,7 17
Audi e-tron 55 quattro 25,8 23
Audi e-tron GT quattro 26,3 20,5
VW ID.4 GTX 4Motion 26,9 18,3
Jaguar i-Pace EV400 S AWD 27,6 22
Mercedes EQC 400 AMG Line 27,6 22,6
Nissan e-NV200 Evalia (40 kWh) 28,1 25,9
Volvo XC40 Recharge Pure Electric Twin Pro AWD 28,8 23,8
Polestar 2 Long Range Dual Motor 29,2 19,3

Das Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure (kurz WLTP), also das “weltweit harmonisierte Testverfahren für leichtgewichtige Nutzfahrzeuge” ist der seit dem 1. September 2017 obligatorische Standard, über den Abgas- und Verbrauchswerte von Pkws gemessen werden.

Im WLTP soll dem individuellen Fahrverhalten der Autobesitzer und der unterschiedlichen Ausstattung verschiedener Modelle Rechnung getragen werden. Das auf statistischen Erhebungen und Auswertungen durchschnittlicher Nutzerprofile basierende Testverfahren berücksichtigt so zum Beispiel eine höhere Beschleunigung, eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und eine höhere Maximalgeschwindigkeit als der NEFZ-Zyklus. Darüber hinaus werden Fahrten in und außerhalb der Stadt nicht mehr kombiniert betrachtet. Stattdessen wird jedes Fahrzeug in vier Phasen in unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen geprüft.

Weitere Informationen, warum sich die Werte aus dem WLTP-Verfahren von Werten aus dem Alltag unterscheiden haben wir dir im Artikel E-Auto und Reichweite: So wird sie bestimmt zusammengestellt.

Es gibt auch deutliche Unterschiede beim Stromverbrauch zwischen den einzelnen Elektroautos: Das stromhungrigste E-Auto in der Liste, der Polestar 2 Long Range Dual Motor, verbraucht fast doppelt so viel Strom wie das genügsamste Modell, der Hyundai Ioniq Elektro. Das liegt übrigens nicht nur daran, dass es sich um zwei unterschiedliche Fahrzeugtypen handelt (Limousine und Kompaktwagen), sondern auch daran, dass der Antrieb bei beiden E-Autos unterschiedlich effizient arbeitet.

Wie hoch sind die Stromkosten für ein E-Auto?

Du weißt nun, dass der Stromverbrauch eines E-Autos immer etwas höher ausfällt als vom Hersteller angegeben. Inwiefern macht sich das nun in deinem Gelbeutel bemerkbar? Wie hoch die monatlichen Stromkosten ausfallen, hängt vor allem von den gefahrenen Kilometern und dem Verbrauch des E-Autos ab, der unter anderem stark durch die eigene Fahrweise beeinflusst wird. Auch die Art der Abrechnung und wo du dein E-Auto auflädst, spielt bei den Stromkosten eine Rolle.

Da wir an dieser Stelle nicht auf individuelle Fahrstile eingehen können, müssen wir uns den Stromkosten über eine allgemeinere Herangehensweise nähern. Als Grundlage dienen die oben angegebenen Verbrauchswerte aus dem ADAC Ecotest. Aus diesen ergibt sich ein durchschnittlicher Stromverbrauch von circa 22 kWh/100 km. Auch im Hinblick auf die Reichweite und die benötigte Energie pro voller Akkuladung nehmen wir die Daten aus dem ADAC Ecotest als Grundlage. Wir rechnen also mit einem durchschnittlichen Energiebedarf pro Aufladung von ca. 70 kWh und einer durchschnittlichen Reichweite von 312 Kilometern. Du willst ausrechnen, wie viel dich ein gefahrener Kilometer kostet? Wenn du deinen Wagen an deiner Wallbox beziehungsweise an der Ladesäule lädst, gehst du für die Berechnung wie folgt vor – und liest darüber hinaus unseren ausführlichen Artikel „Was kostet das Laden eines E-Autos?“.

Wie viel kwh verbraucht ein elektroauto auf 100 km

Am günstigsten ist es, wenn du dein E-Auto mit Haushaltsstrom lädst.

Stromverbrauch eines Elektroautos berechnen: Laden per Wallbox

Wallboxen gibt es mit ein- oder dreiphasigem Anschluss. Letztere erlauben es dir, höhere Ladeleistungen zu nutzen, wodurch ein schnelleres Laden möglich ist. Multipliziere die Kosten für eine Kilowattstunde mit der Anzahl an Kilowattstunden, die nötig sind, um die Batterie voll aufzuladen. Diese Summe wird durch die Reichweitenkilometer geteilt, also die Kilometeranzahl, die mit einer Ladung maximal möglich ist.

Möchtest du nun ausrechnen, wie hoch die Stromkosten beziehungsweise der Stromverbrauch deines Elektroautos pro 100 Kilometer sind, multiplizierst du die Summe einfach mit 100.

Beispiel:

  • Kosten für eine Kilowattstunde: 35,27 Cent
    (zum Beispiel im Tarif EnBW Ladestrom mit Wallbox mit einem monatlichen Grundpreis von 14,94 Euro)
  • durchschn. Energiebedarf pro Aufladung: 70 kWh
  • durchschn. Reichweite mit einer Akkuladung: 312 Kilometer

35,27 Cent x 70 kWh = ca. 2.469 Cent/komplette Aufladung

2.469 Cent : 312 Kilometer = ca. 7,9 Cent/Kilometer

7,9 Cent x 100 = 790 Cent

Ergebnis: Auf 100 Kilometern beträgt der Stromverbrauch des E-Autos 790 Cent, sprich: 7,90 Euro.

Solltest du dich neben einer Wallbox außerdem für eine Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher wie zum Beispiel im Angebot SENEC 360° entscheiden, fallen abgesehen von den Investitionskosten keine weiteren Stromkosten an – sofern der selbst erzeugte Strom den kompletten Strombedarf abdeckt. Das gilt dank des Cloud-Stromspeichers auch für das Laden unterwegs.

Wie viel kwh verbraucht ein elektroauto auf 100 km

Eis und Schnee beanspruchen den Akku eines E-Autos – und damit seinen Stromverbrauch – stark.

Stromverbrauch eines Elektroautos berechnen: Laden an der Ladesäule

Wie hoch die Kosten für die Aufladung eines E-Autos unterwegs sind, hängt vor allem davon ab, ob du dein Fahrzeug an einer Standard- (AC) oder einer Schnellladesäule (DC) lädst. Mit der EnBW mobility+ App lädst du im gesamten EnBW Hypernetz ganz bequem zu einheitlichen Preisen. Im Vielladertarif, der eine monatliche Grundgebühr von 5,99 Euro beinhaltet, zahlst du pro Kilowattstunde an einem AC-Ladepunkt 36 Cent pro Kilowattstunde. An einem DC-Ladepunkt kostet die Kilowattstunde dagegen 46 Cent. Nach der oben genannten Rechnung zahlst du beim Laden unterwegs also 8,07 Euro pro 100 Kilometer bzw. 10,32 Euro, wenn es schnell gehen soll. Weitere Informationen zum Bezahlen an öffentlichen Ladestationen erhältst du übrigens im entsprechenden Artikel.

Wie viel kwh verbraucht ein elektroauto auf 100 km

EnBW mobility+ App

Ladestation finden, E-Auto an einem unserer 300.000 Ladepunkten in Europa laden und bequem per App bezahlen. Jetzt downloaden und entdecken.

Wie viel Strom verbraucht ein Elektroauto im Jahr?

Anhand der obigen Rechenmodelle kannst du leicht herausfinden, welche Stromkosten dein E-Auto auf 100 Kilometer verursacht. Führe Buch darüber, welche Strecken du pro Monat zurücklegst, und schon kannst du grob ausrechnen, welchen Stromverbrauch dein E-Auto pro Jahr hat.

Du möchtest auf ein Elektroauto umsteigen?

Finde heraus, welches E-Auto zu dir passt.

Zurück zur Übersicht

Wie viel km mit 1 kWh Strom?

Nach Herstellerangaben liegt der durchschnittliche Stromverbrauch eines Elektroautos pro 100 km zwischen 5,8 kWh und 24,2 kWh. Das macht einen durchschnittlichen Verbrauch von circa 15 kWh/100 km. Viele Elektroautos haben eine Reichweite von 350 km und mehr.

Wie viel Kosten 100 km mit dem E Auto?

Bei einem Auto mit einer Akku-Kapazität von 35 kWh kostet das Aufladen ungefähr 17,50 Euro. Bei 70 kWh liegen die Kosten bei ungefähr 35 Euro. Bei einem Elektroauto, das durchschnittlich 15 kWh pro 100 km verbraucht, müssen Sie mit Kosten von ca. 7,50 Euro pro 100 Kilometer rechnen.

Was kostet 100 km mit Elektroauto 2022?

Dacia Spring: 7,77 Euro/100 km Aber die Größe korrespondiert mit dem Energieverbrauch: AUTO BILD hat einen Alltagskonsum von 15,8 Kilowattstunden auf 100 km gemessen. Das ergibt bei einem Strompreis von rund 48,16 Cent (Verivox-Durchschnittspreis im August 2022) reine Fahrtkosten von 7,77 Euro.

Wie viel kWh braucht ein Elektroauto im Jahr?

Wenn man den deutschen Durchschnitt von 15.000 gefahrenen Kilometern pro Jahr zugrunde legt, dann werden für ein Elektroauto jährlich 2.250 kWh Strom benötigt. Das ist etwas weniger als der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch eines Ein-Person-Haushalts in Höhe, der etwa 2.300 bis 2.500 kWh Strom verbraucht.