Wie warm wird es im Auto bei 30 Grad?

Wieder starb ein Kind den Hitze-Tod im Auto. Während der aktuellen Hitzewelle dauert es nicht lange, bis sich ein Fahrzeug gefährlich aufheizt. Eine Tabelle zeigt, wie schnell Eltern mit dem Leben ihrer Kinder spielen.

Erneutes Hochsommer-Drama: In der Schweiz ließ eine Mutter ihr Kind auf einem Campingplatz allein im Auto zurück - bei extremer Hitze. Das fünfjährige Mädchen starb.

Immer wieder unterschätzen Eltern, wie schnell ein in der prallen Sonne abgestelltes Auto zum Backofen wird. Es drohen Kreislaufzusammenbruch und Hitzschlag - was tödlich enden kann. Für Tiere gilt das ähnlich, auch Hunde leben im abgesperrten Auto extrem gefährlich.

Fast 50 Grad nach zehn Minuten

Selbst wer seine Kinder "nur mal eben" zum Einkaufen im Auto lässt, bringt sie schnell in Teufels Küche. Die Feuerwehr Rhein-Erft zeigt auf ihrer Facebook-Seite, wie sich die Temperaturen im Auto in Abhängigkeit von den Außentemperaturen ändern:

  • Selbst bei angenehmen 24 Grad entstehen nach einer Stunde im Auto Temperaturen um 50 Grad.
  • Bei 38 Grad - in der derzeitigen Hitzewelle nicht selten - müssen Kinder im Auto nach 30 Minuten schon 54 Grad ertragen.
  • Bei 40 Grad (auch diese Rekordmarke wurde im Super-Sommer schon gerissen) dauert es gerade einmal zehn Minuten, bis sich das Thermometer im Wagen der 50 Grad-Marke nähert. Nach einer Stunde sind es fast 70 Grad.

Video: So entfernen Sie Hitze schneller aus dem Auto

Im Notfall Scheibe einschlagen?

Im Rahmen der Nothilfe, wenn also das Leben eines Kindes akut bedroht ist (weil es zum Beispiel schon gar nicht mehr reagiert) und das Auto nicht anders geöffnet werden kann, darf man die Scheibe einschlagen.

Dafür eignet sich am besten eine Seitenscheibe, die meistens aus Sicherheitsglas besteht: Beim Schlag mit einem spitzen Gegenstand (zum Beispiel einem Nothammer, wie man ihn in Linienbussen findet) "platzt" die Scheibe und zerbröselt in tausende Einzelteile.

Auch wenn man sich am Sicherheitsglas nicht so schnell schneiden kann, sollte man Augen und Hände beim Einschlagen schützen. Schwerer ist das Einschlagen einer Windschutzscheibe, da diese aus laminiertem Glas besteht - also zwei Scheiben mit einer Folie dazwischen. Ohne entsprechendes Gerät, wie es etwa die Feuerwehr hat, gibt es dort kein Durchkommen.

Video: Warum ist diese Feuerwehr pink?

  • Bereits bei nur 20 Grad Celsius Außentemperatur kann sich die Temperatur in einem stehenden Auto auf über 40 Grad Celsius erhitzen.
  • Ab 36 Grad Celsius Lufttemperatur wird es für den menschlichen Organismus schwierig, seine Temperatur zu regulieren. Bei Kindern kann dieser Zustand noch früher eintreten.
  • Der Hitzetod entsteht häufig durch Versagen von Gehirn, Leber oder Nieren.
  • Kinder eigenmächtig aus einem heißen Auto zu befreien, ist erlaubt – wenn nachweislich eine Notsituation vorliegt.
  • Eine vor Sonneneinstrahlung abgeschirmte Windschutzscheibe trägt bereits gut zur Kühlung bei.

Da sich Karosserie und Windschutzscheibe im Sommer stark aufheizen, sind stehende Autos eine gefährliche Hitzefalle. Zudem kann die Luft im Inneren kaum zirkulieren. Darüber hinaus gibt es bei stehenden Autos keinen Fahrtwind mehr, der sonst für Abkühlung sorgen würde. Die Innentemperatur kann schnell auf das Doppelte der Außentemperatur ansteigen.

Auch bei moderaten Außentemperaturen steigt die Temperatur in einem Auto schnell auf über 40 Grad Celsius. Quelle: Statista

Dass die Lackfarbe die Hitzeentwicklung beeinflusst, ist laut ADAC jedoch ein Mythos. Inzwischen ist bekannt, dass durch die Sonne erhitzte dunkle Plastikteile viel mehr zu hohen Temperaturen im Auto beitragen.

Zudem glauben viele Autofahrende, dass einen Spaltbreit geöffnete Fenster für Besserung sorgen. Doch auch das ist ein Irrglaube. Damit die Luft zirkulieren kann, müssen alle Fenster vollständig geöffnet werden.

Hitze im Auto: So reagiert der Körper auf hohe Temperaturen

Der menschliche Körper verwendet ein ausgeklügeltes Verfahren zur Regulierung der Körpertemperatur. Dessen Ziel ist es, die Körpertemperatur konstant bei 37 Grad Celsius zu halten. Dabei reguliert der Körper die Temperatur überwiegend über die Haut. Etwa, indem er Wärme durch stärkere Durchblutung nach außen abgibt oder zur Kühlung Schweiß bildet.

Ab einer Lufttemperatur von 36 Grad Celsius wird es kritisch. Hier ist es möglich, dass die Haut keine Wärme mehr abgeben kann. Der Körper kann sich nun nur noch durch Schwitzen kühlen. Steigt die Temperatur weiter, reicht jedoch auch diese Strategie nicht mehr aus. Kommt es zu einem weiteren Anstieg der Umgebungstemperatur, zieht die Körpertemperatur mit und steigt schnell über die körpereigene Normaltemperatur von 37 Grad Celsius.

Ab wann sich der Körper nicht mehr selbst kühlen kann, hängt von der Physionomie und der Verfassung der Betroffenen ab. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle. Je höher diese ist, desto weniger hilft Schwitzen dem Körper beim Abkühlen.

Kinder haben geringere Möglichkeiten zur Wärmeregulierung

Kinder haben durch ihre geringere Körpergröße ein großes Handicap. Sie können durch die Haut weniger Wärme nach außen abgeben als Erwachsene. Autokindersitze – die sich oft stark aufheizen – behindern sie zusätzlich dabei. Kinder können sich somit viel früher nur noch durch Schwitzen kühlen.

Organversagen ab 42,3 Grad Celsius Körpertemperatur

Bei den meisten Menschen führt eine Körpertemperatur von 42,3 Grad Celsius zum Tod. Dann gerinnt das Eiweiß in der Körperzellen. Dieser Vorgang heißt in der Fachsprache Denaturierung. Die Zellen können die chemischen Vorgänge im Körper nicht mehr am Laufen halten und werden dauerhaft geschädigt.

Zudem werden die Wände der Blutgefäße durchlässig. Dadurch entstehen Wassereinlagerungen und Blutungen in angrenzendem Gewebe. Besonders anfällig dafür sind die Nieren, die Leber und das Gehirn. Versagt eines dieser Organe, sind Betroffene kaum noch zu retten.

Das Auto im Sommer kühl halten ohne Klimaanlage und Stellplatz – 5 Tipps

Eine der besten Vorkehrung gegen Hitze im Auto ist das Parken auf einem schattigen, kühlen Platz. Allerdings gibt es noch weitere Maßnahmen, die fast genauso effektiv sind.

  • Ein kurzes Durchlüften durch das Öffnen aller Fenster sowie des Schiebedachs lässt viel Hitze entweichen.
  • Mit dem Heck zur Sonne parken sorgt dafür, dass weniger Sonne die Windschutzscheibe trifft.
  • Eine spezielle Thermoabdeckung für die Windschutzscheibe hilft zusätzlich dabei, diese kühl zu halten.
  • Auch kühlende Sitzauflagen sind erhältlich. Diese werden meistens mit Strom aus dem Zigarettenanzünder betrieben.
  • Wird das Lenkrad durch die Hitze zu heiß zum Anfassen, hilft ein spezieller Lenkradbezug.

Ein Kind aus einem heißen Auto befreien – ist das erlaubt?

Hier kommt es auf die Situation an. Befindet sich ein zurückgelassenes Kind in Lebensgefahr, ist jeder Rettungsversuch gerechtfertigt. Es besteht dann kein Risiko, sich strafbar zu machen. In einem solchen Fall ist es sogar gerechtfertigt, die Scheibe einzuschlagen. Für den Schaden muss dann der Autohalter oder die Autohalterin aufkommen.

Allerdings ist eine Notsituation nicht immer leicht zu erkennen. Ein Kind auf einer Rückbank könnte durch die Hitze ohnmächtig sein, aber auch nur bei laufender Klimaanlage schlafen. Nur wenn es dem Kind eindeutig schlecht geht und es auf Ansprechen nicht reagiert, ist ein eigenmächtiges Eingreifen die beste Wahl.

Das sicherste Vorgehen bei einer unklaren Situation

  • Lässt sich der Zustand des Kinds im Auto nicht eindeutig erkennen, sollten Besitzer oder Besitzerin des Autos verständigt werden.
  • Lässt sich die Person nicht ausfindig machen, sollte die Polizei verständigt werden. Im Gegensatz zur Feuerwehr darf diese fremde Autos öffnen.
  • Die Situation sollte in jedem Fall durch Fotos dokumentiert werden. Auch Zeugen sind hilfreich.

Diese Handlungsempfehlungen gelten in Deutschland auch für ein in einem heißen Auto zurückgelassenes Tier. Das Tierschutzgesetz ist hierzulande sehr streng und auch Gerichte sprechen oft hohe Strafen gegen verantwortungslose Tierhaltende aus.

Im Jahr 2007 verurteilte das Amtsgericht Neustadt einen Hundehalter zu einer einjährigen Haftstrafe ohne Bewährung und einem lebenslangen Tierhalteverbot. Der Hundebesitzer hatte einen Dalmatiner bei 30 Grad Celsius über zwei Stunden im Auto warten lassen.

Wie viel Grad werden es im Auto im Sommer?

Im Sommer wird das Auto rasch zum Backofen – mit Temperaturen von über 60 Grad. Die gefährlichen Folgen: Autofahrer werden unkonzentriert, das Unfallrisiko steigt.

Wie viel wärmer ist es im Auto?

Innerhalb der ersten 5 Minuten steigt die Temperatur im Auto (bei einer Ausgangstemperatur von 30°C) um 4°C, nach einer halben Stunde schon um 16°C, also insgesamt 46°C. So steigt die Innentemperatur in nur eineinhalb Stunden schnell mal auf über 60°C.

Wie warm wird es im Auto bei 38 Grad?

Selbst bei angenehmen 24 Grad entstehen nach einer Stunde im Auto Temperaturen um 50 Grad. Bei 38 Grad - in der derzeitigen Hitzewelle nicht selten - müssen Kinder im Auto nach 30 Minuten schon 54 Grad ertragen.

Wie viel Grad hält ein Auto aus?

Elektrische Bauelemente sind zwar grundsätzlich für einen Temperaturbereich zwischen minus 40 und plus 85 Grad Celsius ausgelegt, aber gerade beim Parken kann die Temperatur unter der Motorhaube auf 100 Grad Celsius ansteigen. "Dann leiden Halbleiter und Co.", sagt Philip Puls von TÜV SÜD.