Wo bekomme ich die sozialversicherungsnummer her

Damit die relevanten Daten und die Gewährung der Zulagen der jeweiligen Person zugeordnet werden können, erhält jeder Riester-Förderberechtigte eine Riester-Zulagennummer, unter der die gespeicherten Daten im Rahmen des Zulagenkontos verwaltet werden.

Sozialversicherungsnummer = Zulagennummer

Bei Personen, die bereits eine Sozialversicherungsnummer haben, wird diese als Riester-Zulagennummer verwendet. Jeder der in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis ist, bekommt eine Sozialversicherungsnummer. Damit wird man beim Rentenversicherungsträger erfasst und bekommt dann später über diese Nummer seine Rente ausgezahlt.

Wenn der Arbeitgeber die Aufnahme einer Beschäftigung (auch Minijob) an die Krankenkasse oder Minijob Zentrale meldet, wird in der Regel eine Sozialversicherungsnummer automatisch dem Arbeitnehmer vom Rentenversicherungsträger zugeteilt. In der Regel wird die Rentenversicherungsnummer als Sozialversicherungsnummer in den Sozialversicherungsausweis eingetragen.

Was mache ich, wenn ich keine Sozialversicherungsnummer habe?

Wer noch keine Sozialversicherungsnummer hat und in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis beschäftigt ist, kann die Sozialversicherungsnummer bei seiner Krankenkasse beantragen.

Beamte, Richter und Berufssoldaten müssen Ihre Zulagennummer beantragen

Beamte, Richter und Berufssoldaten erhalten dagegen ihre Altersversorgung in Form von Altersbezügen durch ihren Dienstherrn. Sie werden daher nicht bei den Rentenversicherungsträgern geführt und bekommen daher auch keine Sozialversicherungsnummer. Daher müssen alle Beamten, die auch vor ihrer Beamtentätigkeit noch keine Sozialversicherungsnummer erhalten hatte (zum Beispiel weil sie noch nie als Angestellter gearbeitet haben), eine Riester-Zulagennummer beantragen.

Für die Beantragung einer Zulagennummer bzw. für die Einverständniserklärung hält der Dienstherr bzw. die Besoldungsstelle ein entsprechendes Formular bereit.

Mit deiner Sozialversicherungsnummer weist du deine Mitgliedschaft im deutschen Sozialversicherungssystem nach. Mit ihr sollen der unberechtigte Bezug von Sozialleistungen aber auch Schwarzarbeit unterbunden werden. Dein Arbeitgeber benötigt die Sozialversicherungsnummer wiederum zur korrekten Verrechnung der Versicherungsbeiträge.

Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Du bist als Arbeitnehmer dazu verpflichtet, deinem Arbeitgeber vor Aufnahme einer neuen Beschäftigung den Sozialversicherungsausweis vorzulegen. Solltest du deinen Sozialversicherungsausweis verloren haben, bist du zudem verpflichtet, den Verlust sofort zu melden.

Dein Arbeitgeber ist wiederum verpflichtet, die Vorlage deines Sozialversicherungsausweises von dir zu verlangen. Spätestens wenn du zu deinem neuen Job antrittst.

Übrigens: Bis Januar 2009 galt eine Mitführungspflicht für den Sozialversicherungsausweis. Diese ist mittlerweile abgeschafft. Lediglich bestimmte Berufsgruppen sind verpflichtet, den Sozialversicherungsausweis oder ein anderes Dokument zur Identifizierung – wie Personalausweis oder Pass – mit sich zu führen.

Diese Mitführungs- und Vorlagepflicht gilt für bestimmte Berufsgruppen aus konkreten Wirtschaftsbereichen. Dazu gehören unter anderem das Gaststättengewerbe, das Logistik- und Speditionsgewerbe, das Baugewerbe, das Personenbeförderungsgewerbe und das Gebäudereinigungsgewerbe.

Keine Bange: Solltest du in einem Wirtschaftsbereich arbeiten, bei dem die Mitführungs- und Vorlagepflicht eines Ausweises vorgeschrieben ist, wirst du von deinem Arbeitgeber über diese Pflicht in Kenntnis gesetzt.

Sozialversicherungsausweis und Arbeitslosengeld

Du benötigst deinen Sozialversicherungsausweis nicht nur zur Vorlage bei deinem Arbeitgeber, sobald du einer neuen Tätigkeit nachgehst, sondern auch, wenn du eine Sozialleistung beantragst. Hierzu gehört etwa der Bezug von Arbeitslosengeld. Auf diese Weise soll der Missbrauch von Sozialleistungen unterbunden werden.

So setzt sich die Sozialversicherungsnummer zusammen

Die Sozialversicherungsnummer ist immer zwölfstellig und setzt sich aus Ziffern und Buchstaben zusammen.

Ein Beispiel, wie die Nummer aussehen kann: 65 160886 M 50 3

Die erste und zweite Stelle der Ziffer sind die Bereichsnummer des Rentenversicherungsträgers, der die Sozialversicherungsnummer ursprünglich vergeben hat. Danach folgt dein Geburtsdatum in dem Format TTMMJJ.

An neunter Stelle folgt der Anfangsbuchstabe deines Geburtsnamens. 10 und 11 sind für die Seriennummer reserviert, die sich bei Männern zwischen 00 und 49 und bei Frauen zwischen 50 und 99 bewegt. Zum Abschluss folgt die Prüfziffer.

Die Sozialversicherungsnummer und die private Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente wird für unsere Generation nicht mehr ausreichen. Deshalb machen sich immer mehr Menschen Gedanken zur privaten Altersvorsorge.

Sobald du dich für ein Modell wie eine Riester-Rente – eine privat finanzierte Rente mit staatlichen Zulagen – entscheidest, und die staatlichen Zulagen beantragt werden müssen, benötigt dein zuständiger Versicherungsanbieter deine Zulagenummer, die im Normalfall mit der Sozialversicherungsnummer übereinstimmt.

Wie bekomme ich meine Sozialversicherungsnummer?

Sobald du ins Berufsleben startest – egal ob in eine Ausbildung, ein Praktikum oder eine Festanstellung – bekommst du von der Deutschen Rentenversicherung ein Schreiben mit deinem Sozialversicherungsausweis zugesandt. Darin sind dein Name, dein Geburtstag und natürlich deine Sozialversicherungsnummer zu finden. Du bekommst deine sie also automatisch, sobald du ins Berufsleben startest und musst deine Sozialversicherungsnummer nicht extra beantragen.

Übrigens: Beamte, Richter und Soldaten haben einen besonderen Status. Sie sind versicherungsfrei und erhalten daher keine Sozialversicherungsnummer.

Wo kann ich meine Sozialversicherungsnummer beantragen?

Sobald du einer versicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehst, bekommst du deinen Sozialversicherungsausweis bzw. deine Sozialversicherungsnummer automatisch zugesandt. Sobald du dich also in einem Angestelltenverhältnis befindest, auch wenn es sich „nur“ um ein Praktikum oder einen Minijob handelt, bekommst du deinen Sozialversicherungsausweis.

Übrigens musst du dafür selbst gar nicht aktiv werden. Das macht dein Arbeitgeber, der dich als Angestellten meldet. Danach übernehmen deine Krankenkasse oder die Minijob-Zentrale alles Weitere.

Was unternehme ich, wenn ich meine Sozialversicherungsnummer verloren habe?

Der Sozialversicherungsausweis ist ein wichtiges Dokument, das du an einem sicheren Ort aufbewahren solltest. Wenn du den Ausweis dennoch einmal verlieren solltest, ist das aber kein Grund zur Panik. Du kannst deinen Sozialversicherungsausweis bei Verlust einfach bei deiner zuständigen Krankenkasse neu anfordern. Alternativ kann auch dein Arbeitgeber den Sozialversicherungsausweis neu beantragen.

Sobald du deiner Krankenkasse den Verlust deines Sozialversicherungsausweises meldest, setzt sich diese mit deinem Rentenversicherungsträger in Verbindung und beantragt für dich einen Ersatzausweis. Hast du nicht nur den Ausweis verloren, sondern auch kein Dokument zur Hand, in dem deine Sozialversicherungsnummer zu finden ist, wird nicht nur ein neuer Ausweis, sondern direkt auch eine neue Sozialversicherungsnummer beantragt.

Sobald du einen Antrag auf Neuausstellung deines Sozialversicherungsausweises bei deiner Krankenkasse gestellt hast, nimmt die Bearbeitungszeit mehr als einen Monat in Anspruch. In der Regel musst du mit einer Bearbeitungszeit von etwa sechs Wochen rechnen. Daher solltest du dich so früh wie möglich um Ersatz kümmern, sollte dein Sozialversicherungsausweis einmal verloren gehen.

Wo muss ich anrufen um meine Sozialversicherungsnummer zu bekommen?

Sie können Ihre Sozialversicherungsnummer direkt bei der deutschen Rentenversicherung per Mail anfragen. Jedoch werden Sie die Sozialversicherungsnummer aus Sicherheitsgründen nicht sofort erhalten. Unter der kostenfreien Servicetelefonnummer 0800-1000 4800 können Sie die Rentenversicherung ebenfalls erreichen.

Ist die Sozialversicherungsnummer auf der krankenkassenkarte?

Nein. Deine Sozialversicherungsnummer steht nicht auf deiner Krankenkassenkarte! In Deutschland identifiziert dich die SV-Nummer in der Rentenversicherung. Die Krankenversichertennummer auf deiner Krankenkassenkarte identifiziert dich in der Krankenversicherung.

Wo bekomme ich die Sozialversicherungsnummer für mein Kind?

Wie bekomme ich eine Sozialversicherungsnummer für mein Kind? Jeder Person wird schon bei ihrer Geburt eine Sozialversicherungsnummer zugewiesen. Beginnt ein Jugendlicher erstmals eine Ausbildung, kann man die Sozialversicherungsnummer bei der Krankenkasse oder Rentenversicherung erfragen.

Was tun wenn man noch keine Sozialversicherungsnummer hat?

Was mache ich, wenn ich keine Sozialversicherungsnummer habe? Wer noch keine Sozialversicherungsnummer hat und in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis beschäftigt ist, kann die Sozialversicherungsnummer bei seiner Krankenkasse beantragen.