Wo ist die größte Jugendherberge Deutschlands?

So hat man Jugendherbergen aus der eigenen Schulzeit nicht in Erinnerung. Die Zimmer sind hell, die Fenster hoch und die Möbel weiß. Jeder Raum besitzt ein eigenes Bad. Es gibt ein großzügiges Restaurant, sogar eine kleine Bar. Den alten, schweren Türen ist anzusehen, dass dies einmal eine Schule war. Die neue Jugendherberge am Ostkreuz ist am Wochenende mit einem Besichtigungstag für die Anwohner im Kiez eröffnet worden, ab 1. Juli kommen die ersten Gäste.

„Diese Herberge ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf“, sagte Geschäftsführer Jacob Geditz am Sonnabend. „Wir haben ein anspruchsvolles Konzept, das touristische Attraktivität mit Bildungsangeboten mischt.“ 1907 war das Haus als Mädchen- und Jungengymnasium errichtet worden. Seit dem Auszug der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft 2009 stand es leer. Jetzt ist der denkmalgeschützte Bau mit 445 Betten und 16 Seminarräumen und Aula die größte Jugendherberge Deutschlands. Jährlich werden 100.000 Gäste erwartet.

Zu viel Geld für einen Verband

Zehn Millionen Euro hat das Jugendherbergswerk in die zwei Jahre dauernde Rekonstruktion investiert. Möglich wurde das Projekt nur, weil acht Landesverbände gemeinsam eine gemeinnützige Betriebsgesellschaft gründeten – ein bisher einzigartiges Vorgehen. Das Haus am Ostkreuz ist erst die vierte Jugendherberge in der Hauptstadt. Und es ist die erste im Osten Berlins.

Die Unterkunft hatte in der Vergangenheit für Konflikte gesorgt, mit denen sich auch der Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses beschäftigte. Ein Hostelbetreiber aus der Gegend hatte wegen unlauteren Wettbewerbs geklagt. Der Grund: Das Land Berlin überlässt die Herberge 30 Jahre lang unentgeltlich dem Jugendherbergswerk. Nach marktüblichem Pachtzins würden dem Land rund 600 000 Euro im Jahr entgehen, wurde kritisiert. Die Landesregierung verwies auf die Zielgruppe der Herberge: Schülergruppen, Familien und Vereine. Das Verwaltungsgericht entschied zugunsten der Herberge.

Man hätte eine Schule wieder zu einer Schule machen sollen, argumentierten die Anwohner rund um den Rummelsburger See. Sie kämpfen seit Jahren für ein ausreichendes Angebot im Kiez. Inzwischen gibt es zwar ein Gutachten, das einen anderen Standort vorschlägt, aber bis zur Realisierung eines Neubaus wird es noch dauern.

„Sowohl für das Land Berlin, als auch für uns ist das eine Win-Win-Situation“, sagte Geschäftsführer Jacob Geditz. Der Betreiber hat nicht nur Millionen in die Rekonstruktion gesteckt, er hat sich auch zum Ausbau und zur Instandhaltung verpflichtet. Dadurch entstehe für das Land Berlin eine beträchtliche Wertsteigerung. Es handle sich aber nicht nur um einen Übernachtungsort, sondern auch um einen Bildungsort. Dieser Programmteil startet Mitte Juli mit einer internationalen Deutscholympiade, die das Goethe-Institut ausrichtet. Erwartet werden mehr als 100 Jugendliche aus 43 Ländern.

Galileo

XXL-Jugendherberge

Staffel 2009 • 31.05.2009 • 19:10

© ProSieben nutzt Material von Reuters und APTN

Auf der Insel Borkum gibt es die größte Jugendherberge Europas. Was bietet diese XXL Herberge?

Sie sind hier:

  • Startseite
  • Unterkünfte und Angebote
  • Unterkünfte nach Arten
  • Jugendherbergen

Mit 704 Betten ist die Jugendherberge Borkum die größte Jugendherberge Deutschlands: 169 Zimmer, 6 Gästehäuser und das 20 Hektar große Gelände bieten jede Menge Platz für Schulklassen, Familien und Gruppen. Im Seminarhaus kann man entspannt und kreativ arbeiten und zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten lassen keinen Platz für Langeweile. Egal ob Entspannung oder aufregende Urlaubserlebnisse – auf Borkum finden Sie viele Möglichkeiten für den perfekten Urlaub. Und abends lässt sich der Tag in der Grillhütte, der Kneipe oder der Disco ausklingen.
Die Jugendherberge dem Gelände der ehemaligen Marine-Seemannschaftslehrgruppe. Mit Bus und Inselbahn sind der Ort und der Sandstrand problemlos zu erreichen.

Übernachten auf dem Raddampfer, an der Stange zum Frühstück runterrutschen – oder Zimmer mit Aussicht ins Alpenpanorama: Moderne Jugendherbergen punkten heute mit ausgefallenem Ambiente und individuellen Freizeitangeboten. Lust, das mal selbst auszuprobieren?

In der folgenden Bilderstrecke zeigen wir Ihnen die zehn schönsten Jugendherbergen Deutschlands:

Das Baumhausdorf der Jugendherberge Beckerwitz in der Nähe von Wismar liegt fast direkt an der Ostsee und ist ein echter Hingucker: Man übernachtet in riesigen Bienenwaben aus Holz. Die ungewöhnlichen Unterkünfte sind ideal für Familien. Denn zum Gelände gehören auch ein Abenteuerspielplatz, ein Zelt- und Bolzplatz sowie ein Volleyballfeld. Im Sommer lädt der nahe gelegene Strand zum Baden ein. Wer sich gern auf den Drahtesel schwingt, kann den angebotenen Fahrradverleih-Service nutzen und auf den ausgezeichneten Radtouren an der Küste entlangfahren. Aber auch für Sportmuffel hat die Jugendherberge einiges anzubieten: Im Haupthaus gibt es etwa ein Kaminzimmer, in dem man mit einem geliehenen Buch einfach mal abschalten kann.

Das Panarbora im bergischen Waldbröl 50 Kilometer östlich von Köln wurde 2015 eröffnet. Das Haus hat insgesamt 170 Betten und liegt in einem acht Hektar großen Naturerlebnispark mit Aussichtsturm und Baumwipfelpfad. Übernachtet wird in afrikanischen Hütten, asiatischen Jurten oder südamerikanischen Stelzenhäusern. Im Gästehaus gibt es auch Doppelzimmer und Familien-Vierbettzimmer. Das Herbergs-Team schnürt Familienfreizeiten. So können Kinder mit Waldhütern die Natur im Park schmecken, fühlen und riechen. Oder den benachbarten Affen- und Vogelpark besuchen. Mittlerweile gibt es auch Events zu besonderen Anlässen, wie etwa zu Silvester eine Nachtwanderung und Familienbüfett.

In der Jugendherberge Lauterbach in Thüringen dreht sich alles um Natur und Nachhaltigkeit. Das Areal liegt auf dem Gelände einer ehemaligen Grenztruppenkaserne am Rand des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal. Man übernachtet in Baumhäusern, Tipi-Zelten oder ganz klassisch im Haupthaus, wo alle Zimmer mit Dusche und WC ausgestattet sind. Die Jugendherberge hat den Schwerpunkt Umweltbildung und dafür ein Programm entwickelt – mit Brettspielen, einem Quiz oder Experimenten, die in einem eigens dafür eingerichteten Forscherzelt stattfinden. Im benachbarten Naturpark kann man über den längsten Baumkronenpfad Deutschlands wandern. Auch Kanu- und Schlauchbootfahren ist möglich – oder mit geliehenen Rädern zum Abenteuerspielplatz „Wildkatzenkinderwald“ fahren.

Die Jugendherberge in Bremen wartet mit einem besonderen Highlight auf: dem Gästeschiff „Die Weser“, dem Nachbau eines historischen Raddampfers. Das Schiff verfügt über 30 Kojen. Eine kleine Kaffeeküche im Schiff kann mitgebucht werden – und auch eine warme Mahlzeit. An schönen Abenden kann man sich an Deck entspannen. Der Dampfer ankert unweit der eigentlichen Jugendherberge, die über 216 Betten verfügt und zentral in der Bremer City liegt. Ideal für alle, die einen Kurztrip nach Bremen machen wollen. Die modern eingerichteten hellen Zwei-, Vier- und Sechsbettzimmer haben alle Dusche und WC.

Jugendherberge Chemnitz „Eins“: Modern und stylisch

Wo ist die größte Jugendherberge Deutschlands?

Mitten in der drittgrößten Stadt Sachsens gelegen, gehört die Jugendherberge Chemnitz „Eins“ zu den derzeit modernsten Häusern Deutschlands. Das ehemalige Umformwerk ist ein Zeugnis des früheren Industriestandorts Chemnitz. Im Foyer etwa steht eine Schwungradhälfte, und die hohen modern eingerichteten Gemeinschafts- und Seminarräume erinnern an die ehemalige industrielle Nutzung. Es gibt fünf Familienzimmer und ein Spielzimmer sowie Seminarräume, ausgestattet mit moderner Technik. Wer will, kann seinen Aufenthalt mit Vollpension buchen. Mit im Programm: Eine City-Safari, bei der die ganze Familie per GPS-Schatzsuche Chemnitz entdeckt – und natürlich die Klassiker wie Grill-Nacht mit Feuerschale und Stockbrot.

jugendherberge-sachsen.de

Jugendherberge „Alte Feuerwache“ in Plauen: Frühstücken in der Feuerwache

Wo ist die größte Jugendherberge Deutschlands?

In der Jugendherberge Plauen ist „rutschen“ ausdrücklich erwünscht: Denn gegessen wird dort, wo früher die Einsatzwagen parkten. Und hungrige Gäste können direkt über die Rutschstange zur Verpflegung in den Speisesaal gelangen. Das Thema zieht sich durchs ganze Haus, vieles erinnert an die tatsächliche frühere Nutzung. Die 135 Betten verteilen sich über 48 Zimmer, davon sind 5 Familienzimmer und 15 Vierbettzimmer.

jugendherberge-sachsen.de 

Jugendherberge Berchtesgaden: Panoramablick auf die Alpen

Wo ist die größte Jugendherberge Deutschlands?

In der Jugendherberge Berchtesgaden, der ersten Design-Jugendherberge Deutschlands, trifft Innovation auf Heimatflair. Die beiden Häuser mit insgesamt 265 Betten sind erbaut im typischen Alpenlandstil: viel Holz mit Schnitzereien, die Fassade umbaut mit großen Balkonen. Innen wird’s richtig modern und gemütlich. Denn die 54 Zimmer verfügen mal über Erker, über dessen Fenster man das Alpenpanorama sehen kann. Oder sie erstrecken sich über eine erhöhte Galerie mit Schlafbereich. Für Kinder stehen ein Grillplatz und eine Ballwiese bereit. Im Sommer bietet die Jugendherberge spezielle Programme: Es wird gewandert, geklettert, geradelt oder geraftet. Im Winter geht es auf die Schneepiste.

berchtesgaden.jugendherberge.de

Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein in Koblenz: Freizeitspaß hinter dicken Mauern

Wo ist die größte Jugendherberge Deutschlands?

Diese Jugendherberge in Koblenz ist etwas ganz Besonderes: Sie ist in einem historischen Gemäuer untergebracht, der Festung Ehrenbreitstein. Hoch über der Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel thront die Festung aus dem 16. Jahrhundert, in der man in 157 Betten nächtigen kann. Trotz des Alters sind die Zimmer hell und geräumig, alle mit Dusche und WC ausgestattet. Daran, dass das Gemäuer ursprünglich eine preußische Befestigungsanlage war, wird auf Rundgängen erinnert: Die Führer tragen Uniformen aus jener Zeit.

diejugendherbergen.de

Jugendherberge Strehla: Wohnen wie in Holland

Wo ist die größte Jugendherberge Deutschlands?

Die Jugendherberge in Strehla in der nordsächsischen Elbaue ist klein, aber fein. Gäste übernachten in einer Holländerwindmühle samt Nebengebäuden. Insgesamt gibt es in 16 Zimmern 70 Betten. Das Haus ist eine sogenannte Graslöwen-Jugendherberge. Dort gibt es besondere Programme für Kinder zum Thema Umweltbewusstsein. Das Team in der Jugendherberge hilft auch dabei, mal ein Urlaubs-Highlight zu organisieren. Dazu gehören Drachenbootfahrten auf der Elbe, ein Besuch beim Imker oder ein Tauchlehrgang. Wer gern mit dem Drahtesel unterwegs ist, ist hier bestens aufgehoben. Denn an der Jugendherberge führt der 860 Kilometer lange Elberadweg vorbei.

jugendherberge-sachsen.de

Neue Jugendherberge Bayreuth: Zukunftsmusik in der Wagner-Stadt

Wo ist die größte Jugendherberge Deutschlands?

Der ypsilonförmige Bau der neuen Jugendherberge in Bayreuth zeigt schon im jetzigen Rohbau die imposante Architektur. Es scheint, als wäre ein Ufo in der oberfränkischen Kulturmetropole gelandet. Alle 45 Räume und die Flure orientieren sich um die Mitte. Im Zentrum befindet sich eine Art Amphitheater. Hier trifft man sich, checkt ein oder kann im Speisesaal essen. Hinzukommen Seminarräume, Küche und Sportstudio. In den Zimmern gibt es Modul-Möbel und verschiebbare Wände. Bayreuth ist die erste Integrationsjugendherberge Bayerns, in denen sich nicht nur Gäste mit Behinderungen wohlfühlen sollen, sondern auch Mitarbeiter mit Handicap arbeiten können.

jugendherberge.de

Wo ist die größte Jugendherberge in Deutschland?

Mit 580 Betten ist die Jugendherberge Borkum tatsächlich die größte Jugendherberge Deutschlands.

Wie viele DJH gibt es in Deutschland?

Die Anzahl der Jugendherbergen in Deutschland ist, bis auf einige wenige Ausnahmen, seit dem Jahr 1991 kontinuierlich gesunken und lag zuletzt bei 438 Jugendherbergen innerhalb des Deutschen Jugendherbergswerk (DJH).

Was war die Jugendherberge Borkum früher?

Kurz nach Ende des 2. Weltkrieges fanden zahlreiche Flüchtlinge im Strandhotel Hohenzollern eine Zuflucht. Bis vor einigen Jahren war das Haus eine Jugendherberge dann wurde es grundlegend saniert und im Jahre 2006 als Hotel wiedereröffnet.

Welche Jugendherbergen gibt es auf Borkum?

Die 4 besten Jugendherbergen in Borkum.
Familienfreizeitstätte Ferienwohnungen Alter Leuchtturm. Wilhelm-Bakker-Str. 4, 26757 Borkum. ... .
Familienferienstätte Blinkfüer. Strandstr. 24, 26757 Borkum. ... .
Jugendherberge Borkum Am Wattenmeer. Reedestr. ... .
Turn- und Sportverein von 1890 e.V. Sport- und Jugendgästehaus. Hindenburgstr..