Buch mit Herausgeber und Autor zitieren

Lesen Sie hier Tipps zur Zitation und Quellenarbeit in Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder Bachelorarbeiten.

Inhalt

  • Allgemeine Hinweise zur Zitation
  • Beispiele
  • Kommentare (2)

Achten Sie unbedingt auf eine einheitliche Notation! Entscheiden Sie sich dafür, mit Fußnoten zu arbeiten oder nach dem Autor-Jahr-System. Diese Entscheidung hängt wahrscheinlich auch von den Gepflogenheiten Ihres Instituts ab.

Im Literaturverzeichnis geben Sie dann die vollständigen Titel an, wobei die Form, in der Sie das machen, sicher auch von Ihrem Institut abhängen wird.

Allgemeine Hinweise zur Zitation

  • Am Ende jeder Fußnote und jedes Literaturverweises steht ein Punkt.
  • Der Autor wird immer so zitiert: Nachname, Vorname.
  • Aufgezählt werden bis zu drei Autoren, sind es mehr, kurz man ab mit u. a. (und andere).
  • Ist der Verfasser unbekannt, schreibt man: o. V. (ohne Verfasser).
  • Sind Herausgeber und Verfasser identisch, kann man man „ders.“ abkürzen (... in: ders. Titel.)
  • Verweist man auf zwei Seiten, schreibt man f., verweist man auf mehr als zwei Seiten ff.
  • Das Literaturverzeichnis sollte alphabetisch sortiert sein, möglichst nicht nach Textsorten.
  • Zitate aus zweiter Hand sind zu vermeiden. Wenn nötig, dann steht vor dem eigentlichen Beleg „Zitiert nach:“.
  • Im Text kann man die amerikanische Zitierweise benutzen und so auf Fußnoten verzichten: Der Beleg erfolgt dann in der Form (Autor Jahr, Seite). Bei mehreren Veröffentlichungen im gleichen Jahr kennzeichnet man diese chronologisch: Autor 1999a, Seite; Autor 1999b, Seite. Im Literaturverzeichnis stehen dann natürlich volle Angaben.
  • Bei deutscher Zitierweise stehen die Belege in Fußnoten, können aber auch kurz notiert werden. Der erste Beleg wird dann immer voll geführt, alle weiteren nach der Form Autor Jahr, Seite.

Bei der Gestaltung der Fußnoten werden Sie sich sicher nach den Gewohnheiten Ihres Institutes richten. Ob Sie nun mit Punkten, Kommata oder Semikolons arbeiten – wichtig ist eine einheitliche Schreibweise im gesamten Text.

Z. B. in WORD: Cursor direkt hinter das Abf�hrungszeichen; Men� "Einf�gen"; auf "Referenz/Fu�noten" klicken; mit ENTER best�tigen; Fu�notentext eingeben.

Letzterem folgt - mit Leerraum - in Klammern die Kurzform der Quellenangabe, die auf den ausf�hrlichen Quellennachweis im Literaturverzeichnis verweist.Ein indirektes Zitat (Paraphrase) wird nicht besonders gekennzeichnet, aber dennoch nachgewiesen.Zum Beispiel am Ende eines Absatzes:
Mit einer hochgestellten arabischen Ziffer, die auf die Fu�note am Ende der Seite verweist. Die Quellenangabe in der Fu�note beginnt mit "Siehe: ..." und endet mit den Seitenzahlen, auf die sich das indirekte Zitat bezieht.

"Siehe:" oder "Vergleiche:"? Letzteres weist auf einen Vergleich mit einer anderen als der zitierten Literaturangabe hin.

Zum Beispiel am Ende einer Kapitel�berschrift (f�r das ganze folgende Kapitel).
Fu�notentext beginnt: "Die folgenden Ausf�hrungen beziehen sich auf: ..."

Zum Beispiel am Ende eines Absatzes:
Mit der in Klammern gesetzten Kurzform der Quellenangabe, die auf den ausf�hrlichen Quellennachweis im Literaturverzeichnis verweist und mit "Siehe: ..." beginnt und mit den Seitenzahlen endet, auf die sich das indirekte Zitat bezieht.

"Vgl.:" oder "Vergleiche:" weist auf einen Vergleich mit einer anderen als der zitierten Literaturangabe hin.

Eigenst�ndiges Buch eines einzelnen Autors (Monographie)Aufenanger, Stefan: Alkohol, Fernsehen, Jugendliche. Programmanalyse und medienp�dagogische Praxisprojekte, Berlin: Vistas 2002, S. ...

Eigenst�ndige B�cher erscheinen im Literaturverzeichnis ohne Seitenangabe.

In der Fu�note wird nur beim allerersten Nachweis die vollst�ndige Quellenangabe nachgewiesen, bei allen folgenden ist es sinnvoll, eine Kurzform aus Autorenname und Haupttitel zu w�hlen, z.B.:

Aufenanger, Stefan: Alkohol, Fernsehen, Jugendliche, a.a.O., S. ...
(a.a.O. hei�t am angegebenen Ort).
Die Kurzform gilt nicht nur f�r B�cher, sondern auch f�r alle anderen Quellen.

Im Text: (Aufenanger 2002, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Aufenanger, Stefan (2002): Alkohol, Fernsehen, Jugendliche. Programmanalyse und medienp�dagogische Praxisprojekte, Berlin: Vistas

Die Jahresangabe eventuell in eckigen Klammern. Bei mehreren Publikationen des selben Autors/Herausgebers im selben Jahr Buchstaben dranh�ngen: 2002a, 2002b, 2002c ...

Dissertation (im Dissertationsdruck)Ernst, Angelika: Die Einf�hrung des napoleonischen Steuer- und Verwaltungssystems in L�neburg 1810/1811 unter Abl�sung der alten Rechtsnormen, Phil. Diss. Hamburg 2003, S. ...Im Text: (Ernst 2003, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Ernst, Angelika (2003): Die Einf�hrung des napoleonischen Steuer- und Verwaltungssystems in L�neburg 1810/1811 unter Abl�sung der alten Rechtsnormen, Phil. Diss. HamburgEigenst�ndiges Buch mehrerer AutorenSix, Ulrike / Roters, Gunnar / Gimmler, Roland: H�rmedien. Eine Analyse zur H�rkultur Jugendlicher, Landau: Knecht 1995Im Text:
(Six / Roters / Gimmler 1995, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Six, Ulrike / Roters, Gunnar / Gimmler, Roland (1995): H�rmedien. Eine Analyse zur H�rkultur Jugendlicher, Landau: KnechtBuch eines einzelnen HerausgebersMoser, Sonja (Hrsg.): Brieftauben im Internet. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet, M�nchen: KoP�d 1999, S. ...Im Text: (Moser 1999, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Moser, Sonja (Hrsg.) (1999): Brieftauben im Internet. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet, M�nchen: KoP�dBuch mehrerer HerausgeberMoser, Sonja / Dreyer, Klaus (Hrsg.): Sch�tze im Netz. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet, M�nchen: KoP�d 2000, S. ...

Bei mehr als drei Herausgebern nur den ersten nennen mit "etc.".

Im Text: (Moser/Dreyer 2000, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Moser, Sonja / Dreyer, Klaus (Hrsg.) (2000): Sch�tze im Netz. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet, M�nchen: KoP�d

Bei mehr als drei Herausgebern nur den ersten nennen mit "etc.".

Buch in zweiter oder h�herer AuflageR�ckriem, Georg / Stary, Joachim / Franck, Norbert: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn M�nchen Wien Z�rich: Sch�ningh, 10., �berarb. Aufl. 1997, S. ...Im Text: (R�ckriem/Stary/Franck 1997, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: R�ckriem, Georg / Stary, Joachim / Franck, Norbert (1997): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn M�nchen Wien Z�rich: Sch�ningh, 10., �berarb. Aufl.Aufsatz aus einem BuchSchneider, Birgit: Die kunstseidenen M�dchen. Test- und Leitbilder des fr�hen Fernsehens. In: Andriopoulos, Stefan / Dotzler, Bernhard J. (Hrsg.): 1929. Beitr�ge zur Arch�ologie der Medien, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 54-79

In Fu�note: exakte Seitenangabe des Zitates.
Im Literaturverzeichnis: komplette Seitenangabe des Aufsatzes.

Im Text: (Schneider 2002, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Schneider, Birgit (2002): Die kunstseidenen M�dchen. Test- und Leitbilder des fr�hen Fernsehens. In: Andriopoulos, Stefan / Dotzler, Bernhard J. (Hrsg.): 1929. Beitr�ge zur Arch�ologie der Medien, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 54-79Aufsatz aus einer ZeitschriftArnheim, Rudolf: Neue Sachlichkeit und alter Stumpfsinn. In: Die Weltb�hne (Berlin), Nr. 15, 23. Jg., 12.4.1927, S. 591-592.Im Text: (Arnheim 1927, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Arnheim, Rudolf (1927): Neue Sachlichkeit und alter Stumpfsinn. In: Die Weltb�hne (Berlin), Nr. 15, 23. Jg., 12.4.1927, S. 591-592.Artikel aus einer Tages-/WochenzeitungMeder, Thomas: Von der Theorie des Films zur Kunstpsychologie. Zum 95. Geburtstag Rudolf Arnheims. In: Neue Z�rcher Zeitung, Nr. 168, 23.7.1999, S. 55

Wenn es keinen identifizierbaren Autor gibt, tritt der Titel an dessen Stelle, im Literaturverzeichnis eventuell auch der Name der Zeitung.

Im Text: (Meder 1999, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Meder, Thomas (1999): Von der Theorie des Films zur Kunstpsychologie. Zum 95. Geburtstag Rudolf Arnheims. In: Neue Z�rcher Zeitung, Nr. 168, 23.7.1999, S. 55Internet-Quelle (Autor und Titel vorhanden)Loviscach, Peter: Hinweise zum Schreiben der Diplomarbeit, insbesondere zum Zitieren und zur Quellenbeschreibung. Online: http://www.soziales.fh-dortmund.de/diederichs/loviscach.htm (Stand: 25.4.2004)

Statt "Online" k�nnte auch "Online im Internet" oder "URL" stehen. Das Datum bezieht sich auf den Tag des Downloads der Seite.
PDF-Dateien k�nnen Seitenzahlen enthalten, HTML-Dateien jedoch nicht.
Wenn die Datei keinen Autor hat, k�nnen Sie auch den Inhaber/Herausgeber der ganzen Website angeben:

FB Soziales der FH Dortmund: Hinweise zum Schreiben der Diplomarbeit, insbesondere zum Zitieren und zur Quellenbeschreibung, URL: http://www.soziales.fh-dortmund.de/diederichs/loviscach.htm (Stand: 25.4.2004)

Als Kurzform von Online-Quellen w�re denkbar und sinnvoll:

Loviscach, Peter: Hinweise zum Schreiben ..., Online, a.a.O.

Der Vermerk "Online" erkl�rt hier das Fehlen einer Seitenzahl.

Wenn die HTML-Datei Anker enth�lt (z.B. ein Inhaltsverzeichnis), k�nnen Sie sogar auf die entsprechenden Unterkapitel der Page verweisen (das ist was f�r HTML-Kenner).

Im Text: (Loviscach 2004)
Im Literaturverzeichnis: Loviscach, Peter (2004): Hinweise zum Schreiben der Diplomarbeit, insbesondere zum Zitieren und zur Quellenbeschreibung (Fassung von 1999). Online: http://www.soziales.fh-dortmund.de/diederichs/loviscach.htm (Stand: 25.4.2004)

Eigentlich m�sste im Kurznachweis im Text in Klammern das Publikationsjahr stehen - das ist aber bei Online-Quellen meist nicht bekannt. Ob statt dessen das Download-Jahr stehen kann, ist zweifelhaft. Doch weil die Jahreszahl nur die Aufgabe des besseren Verweisens ins Literaturverzeichnis zu erf�llen hat, ist auch dies m�glich.

Wie zitieren wenn Autor und Herausgeber gleich?

' für ‚derselbe Herausgeber' bzw. ‚dies. ' für ‚dieselbe Herausgeberin'. ... Beispiel: Autor/-in und Herausgeber/-in sind identisch..

Wie zitiere ich ein Buch mit Herausgeber?

AUTOR(EN) (Jahr): Haupttitel. In: Herausgeber, Hrsg.: Primärtitel. Ort: Verlag, Seiten. Der Haupttitel ist der Titel des Aufsatzes.

Kann der Autor auch der Herausgeber sein?

Der Herausgeber eines Werkes, meistens einer Sammlung von Werken verschiedener Autoren, kann natürlich auch Autor eines eigenen Beitrages in diesem Sammelwerk sein. Das Ende der Verfasser- bzw. Herausgeberangabe markiert ein Doppelpunkt.

Wie zitiere ich ein Buch mit mehreren Autoren?

Mehrere Autoren oder Herausgeber trennt man im Literaturverzeichnis durch Schrägstrich oder Semikolon. Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste angegeben und auf die weiteren mit einem „et al. “ für „et alii“ (und andere) verwiesen.