Der Weg der Nahrung durch den Körper 5 klasse

Fachartikel

Werbefrei, praxisorientiert und fachlich fundiert: Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet Ihnen Sachtexte, Experimente, Aufgabenkarten und Videoclips zum Thema Verdauung.

Der Weg der Nahrung durch den Körper 5 klasse

Mit der digitalen Materialsammlung "Der Weg der Nahrung" lässt sich der klassische Stoff lebendig und binnendifferenziert für alle Schulformen und Altersklassen der Sekundarstufe I aufbereiten.

Die offen gestalteten Materialien ermöglichen unterschiedliche Lernzugänge und lassen sich vielseitig kombinieren. Im Downloadbereich erhalten Sie Videoclips, Sachtexte in unterschiedlichen Niveaustufen, Aufgabenkarten mit Forscheraufträgen, Arbeitsblätter mit Experimenten und ein kleines Lexikon. Fast alle Arbeitsblätter sind digital ausfüllbar und sämtliche Arbeitsunterlagen stehen Ihnen auch als veränderbare Dateien zur Verfügung. 

Sachkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • den Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper beschreiben und die an der Verdauung beteiligten Organe benennen.
  • Aufbau und Funktion der an der Verdauung beteiligten Organe (Mund, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Galle, Bauchspeicheldrüse, Dickdarm) erklären.
  • die Wirkungsweise von Enzymen, Verdauungssäften und bestimmten Nahrungsbestandteilen (zum Beispiel Ballaststoffen) erläutern und reflektieren.
  • Hunger von Appetit unterscheiden und Sättigungsmechanismen erläutern.
  • weitere, nicht physiologisch erklärbare Einflüsse auf Verdauung, Sättigung und Wohlbefinden analysieren und eigene Handlungsspielräume entwickeln.
  • Informationen über Zusammenhänge zwischen Essverhalten und Gesundheit erschließen.

Aufbau weiterer Kompetenzen

Neben diesen Sachkompetenzen fördern die alltagsnahen Lernaufgaben und Experimente den Aufbau von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Eine Übersicht dazu finden Sie im Leitfaden (siehe Downloads).

Didaktisch-methodischer Kommentar

Im Mittelpunkt des Unterrichtsmaterials stehen kompetenzorientierte Lernaufgaben, die einen hohen Aufforderungscharakter haben. Sie gehen von den Fragen der Schülerinnen und Schüler aus und helfen ihnen, möglichst selbstständig den Weg der Nahrung durch den Körper zu erforschen.

Bestandteile des Unterrichtsmaterials

  • Videoclips zu den Verdauungsorganen
  • Sachtexte in unterschiedlichen Niveaustufen
  • praxiserprobte Experimente
  • differenzierte, alltagsnahe Lernaufgaben
  • Lösungsvorschläge zur Selbstkontrolle
  • Schülerlexikon zu Fachbegriffen
  • digital ausfüllbare Arbeitsblätter
  • alle Arbeitsunterlagen als veränderbare Word-Dateien

Neugierig? Dann schauen Sie sich einen der insgesamt elf Videoclips hier schon einmal an. Neben diesen unterhaltsamen Filmen mit animierten Organen finden Sie im Downloadbereich auch klassische Erklär-Sequenzen zur Verdauung.

Ausschnitte aus dem Unterrichtsmaterial "Verdauung" zum Download

  • Dünndarm

    Beispielhaft zeigt dieses Kapitel den Aufbau des Materials: Zu jedem Verdauungsorgan finden Sie Sachtexte mit Abbildungen, Experimente oder Arbeitsblätter und weitere Aufgaben zur Differenzierung oder Vertiefung.

    Vorschau Im Classroom-Manager speichern

Informationen zum Anbieter

Unterrichtsmedien vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) sind pädagogisch geprüft, neutral, wissenschaftlich abgesichert und vor allem: einfach einsetzbar. Für jede Schulform gibt es passende Medien. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist das Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen in Deutschland. In der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) führt es die Arbeit des in 2016 aufgelösten aid infodienst e. V. fort. Sein Anspruch ist es, die Flut an Informationen rund um Essen und Trinken zusammenzuführen, einzuordnen und zielgruppengerecht aufzubereiten.

Die Materialsammlung samt Arbeitsblättern und Videoclips erhalten Sie kostenfrei zum Download unter: www.ble-medienservice.de (Bestell-Nr. 1610)

  • bzfe.de

    Hier finden Sie ausführlichere Informationen, Unterrichtsmaterial und interessante Links zum Thema "Nahrung und Verdauung".

Lesen Sie mehr zum Thema:

Körper, Mensch, Ernährung, Organismus, Humanbiologie

Die Nahrung „durchwandert“ mehrere Organe, die Verdauungsorgane.

Jedes Organ erfüllt dabei eine bestimmte Funktion. Im Bild 2 kann man den Weg der Nahrung verfolgen.

1 Die Nahrung gelangt in die Mundhöhle. Die Zähne zerkleinern die Nahrung. Die Zunge zerdrückt weiche Nahrung, vermischt die Nahrung und befördert diese zum Gaumen.

2 Die Speicheldrüsen sondern Mundspeichel ab. Er vermischt sich mit der Nahrung und leitet die Verdauung der Nährstoffe, z.B. der Stärke, ein. Die Mundspeicheldrüsen sind Verdauungsdrüsen.

3 Die Muskeln der Speiseröhre drücken den Nahrungsbrei zum Magen hinab.

4 Die Muskulatur des Magens hält den Speisebrei in ständiger Bewegung. Die Drüsen der Magenschleimhaut sondern Magensaft ab. Die Nahrung wird mit Magensaft durchtränkt. Die Verdauung der Eiweiße wird im Magen eingeleitet.

5 Der Speisebrei wird in kleineren Portionen zum Zwölffingerdarm weitergeleitet. Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms.

6/7 In der Leber wird Gallensaft gebildet und in der Gallenblase gespeichert. Zur Verdauung der Fette wird der Gallensaft bei Bedarf in den Zwölffingerdarm abgegeben.

8 Die Bauchspeicheldrüse stellt Bauchspeichel her. Dieser wird in den Zwölffingerdarm zur Verdauung aller Nährstoffe wie Stärke, Fette und Eiweiße abgegeben. Drüsen im Dünndarm sondern den Darmsaft ab.

9 Im Dünndarm werden alle Nährstoffe weiterverdaut, d.h. in ihre kleinsten wasserlöslichen Bestandteile, die Grundbausteine, zerlegt. Die Grundbausteine von Stärke und Eiweiß beispielsweise werden durch die Darmwand in das Blut abgegeben und in den Körper transportiert. Die Grundbausteine der Fette werden von den Lymphgefäßen aufgenommen. Diesen Vorgang nennt man Resorption.

10 Im Dickdarm wird dem Nahrungsbrei Wasser entzogen. Er wird eingedickt. Durch Darmbewegungen wird der Nahrungsbrei zum Mastdarm transportiert.

11 Im Blinddarm werden unverdauliche Pflanzenfasern von Bakterien zersetzt.

12 Im Mastdarm sammeln sich die unverdauten Reste der Nahrung als Kot an.

13 Der Schließmuskel des Afters reguliert die Entleerung des Darms.

Wie verläuft der Weg der Nahrung durch den Körper?

Die Nahrung gelangt zuerst in den Mund (mit Speicheldrüsen, Zähnen und Zunge), wandert dann durch die Speiseröhre in den Magen, landet dann im Dünndarm (mit Zwölffingerdarm), danach im Dickdarm (mit Blinddarm und Mastdarm) und wird schließlich durch den After ausgeschieden.

Wie trennt der Körper essen und trinken?

Damit die Nahrung ihre Reise fortsetzen kann, muss sie den sogenannten Magenpförtner passieren. Das ist ein ringförmiger Muskel, der den Magen vom Darm abtrennt. Er kontrolliert, dass nicht zu viel Nahrung auf einmal in den Darm eintritt, so dass der Darm sie richtig verarbeiten kann.

Wo wird die Nahrung in die einzelnen Nährstoffe zerlegt?

In den Verdauungsorganen Mundhöhle, Magen und Dünndarm werden die in unserer Nahrung enthaltenen Grundnährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) auf chemischem Weg in so kleine und wasserlösliche Bestandteile zerlegt, dass diese durch jede Zellmembran gelangen und in Flüssigkeiten (Blut und Lymphe) transportiert werden ...

Wie gelangt das Essen in den Magen?

Im größten Teil des Magens, dem Magenkörper, wird die Nahrung zerkleinert, mit saurem Magensaft und Enzymen vermischt und vorverdaut. Nach unten hin verengt sich der Magenkörper und geht in den Zwölffingerdarm über. Der Magenausgang wird von einem ringförmigen Schließmuskel, dem „Pförtner“ (Pylorus), verschlossen.