Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein Werbung

Johann Wolfgang Goethe (1749 - 1832) war ein deutscher Dichter und Geheimrat (hoher Beamter). Mehr Johann Wolfgang von Goethe Zitate



Vollständiges Zitat:
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet groß und klein;
Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!



Siehe weitere Zitate über: Mensch



Zitate können in vielen Situationen des Lebens hilfreich sein – und im richtigen Augenblick angewandt nicht nur Eindruck schinden, sondern auch die Stimmung aufhellen.

Hier finden Sie weitere inspirierende Weisheiten, Sprüche & Aphorismen die Sie vielleicht interessant finden:

Denn eben wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort ...     Johann Wolfgang von Goethe

Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, die eine ...     Johann Wolfgang von Goethe

Freudvoll Und leidvoll, Gedankenvoll sein, Hangen Und bangen ...     Johann Wolfgang von Goethe



Mittlerweile eher durch eine Werbeslogan bekommt, kommt der Satz "Hier bin ich Mensch..." eigentlich von Goethe aus dessen Stück Faust. Mit "Wo rohe Kräfte", "Wer reitet so spät" und "Durch diese hohle Gasse" hat es nicht zu tun.

Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein Werbung

Tonight News

Tonight News berichtet über das Beste aus NRW, Deutschland und der Welt!

Was hat Goethe mit Zahnpasta zu tun? Viel, folgt man Götz Werner, dem Gründer der Karlsruher Drogeriemarktkette dm. 40 Jahre nach Eröffnung des ersten dm-Marktes und wenige Monate vor seinem 70. Geburtstag hat er seine Autobiografie vorgelegt. Darin beschreibt der „Zahnpasta-Verkäufer“ (Werner über Werner), wie er aus dem Nichts sein Drogerie-Imperium aufgebaut hat, zum Verfechter moderner Managementmethoden wurde und zum Vorkämpfer für ein Grundeinkommen. In seiner Biografie „Womit ich nie gerechnet habe“ verrät Werner auch etwas über sich und einiges über seinen langjährigen Konkurrenten Schlecker.

Seit der Schlecker-Pleite ist der Karlsruher Drogist Branchenprimus. Nicht nur, weil die Zahlen stimmen, sondern auch, weil die Eigenmarken günstig sind. „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“, lautet der dm-Slogan frei nach Goethe („Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.“).

Branchenkenner bescheinigen Werner, all das richtig gemacht zu haben, was Schlecker falsch machte. Doch wie hat er das geschafft? So genau weiß er das selbst nicht: „In der Schule sitzengeblieben, nach elf Schuljahren abgegangen. Deutscher Jugendmeister im Rudern, Drogist gelernt, Prokurist geworden. Verstoßener Sohn. Realträumer. Gründer wider Willen“, beschreibt Werner seine Anfänge. Und doch steht nach vier Jahrzehnten ein Unternehmen mit 30.000 Mitarbeitern, 2000 Filialen und einem bundesweiten Umsatz von fünf Milliarden Euro, eine Uni-Professur als krönender Abschluss dazu.

„Wer hätte damit rechnen wollen?“, fragt sich der Autor. „Ich hatte einfach sehr viel Glück.“ Nicht nur, wie das Buch auf 300 Seiten deutlich macht. Der Drogisten-Sohn aus Heidelberg hatte vor allem die Gabe, aus Niederlagen Kraft zu schöpfen und neue Ideen gegen alle Unkenrufe beharrlich durchzusetzen.

Dass der 28-jährige „Spinner“ das Discounterprinzip im Drogeriemarkt nach dem Aldi-Vorbild umsetzen wollte, stieß zunächst auf völliges Unverständnis. Im Sommer 1973 wusste er dennoch: „Jetzt oder nie.“ Im früheren Stammgeschäft der Karlsruher Drogerie Roth eröffnete er seinen ersten Selbstbedienungs-Drogeriemarkt (dm). Auf dreifacher Fläche und mit stark reduzierten Sortiment im Vergleich zu herkömmlichen Drogerien. Gleich am ersten Tag war so viel los, dass die Kasse vor Überlastung qualmte.

 „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein“ – ein Zitat was jeden Menschen anspricht und ein bisschen aufs Herz geht und einem zum Nachdenken bringt, welches der Drogeriemarkt mit seiner Abwandlung ebenfalls schafft – „Hier bin ich Mensch, h.....

Die Einkaufstüten des Drogerie-Markts dm waren in der fast 50-jährigen Geschichte des Unternehmens noch nie ein großes Diskussions-Thema. Das scheint sich nun zu ändern.

Auf der Facebook-Seite von dm regte eine Kundin sich mächtig über die Tüten auf. Was die Frau stört, ist der Werbe-Slogan des Drogerie-Markts, der auf jeder Tüte zu lesen ist: „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein.“

Mit diesem Slogan wirbt dm seit knapp 30 Jahren. Erst jetzt scheint die Kundin darüber gestolpert zu sein.

dm: Kundin regt sich über Tüten auf

„Was soll dieser Satz überhaupt aussagen“, schreibt sie auf der Facebook-Seite von dm und klagt mit dem Pathos griechischer Philosophen an: „Wenn ich nicht bei dm einkaufe, bin ich kein Mensch? Ich bin Mensch, weil ich einkaufe – bei dm? Es ist menschlich einzukaufen und zu konsumieren? Ja, wir sind überhaupt erst Menschen, weil wir konsumieren? Sorry, aber das geht gar nicht.“

Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein Werbung

„Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ – dieser Slogan löste bei einer Kundin großes Unverständnis aus.

Foto: imago/photo2000

dm reagiert

Kaum hat die Kundin ihr antikapitalistisches Pamphlet niedergeschrieben, da folgt auch schon die Antwort von dm: „Deinen Hinweis zu unserem Claim haben wir mit Bedauern zur Kenntnis genommen.“

Und weiter schreibt das Unternehmen: „Wie du sicher weißt, geht er auf den Osterspaziergang im Faust I von Johann Wolfgang von Goethe zurück (Ich höre schon des Dorfs Getümmel, / Hier ist des Volkes wahrer Himmel, / Zufrieden jauchzet groß und klein: / Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein!).“

————————

Mehr zu dm:

dm ändert beliebtes Produkt – einige Kunden sind enttäuscht

dm: Kundin verdutzt über Erlebnis an der Kasse – „Was läuft hier schief?“

dm: Beliebtes Produkt fällt bei Test durch – „Mangelhaft“!

————————

Die Leiden der jungen dm-Kundin

Unternehmensgründer Götz Werner sei großer Goethe-Fan, lässt der Drogerie-Markt wissen. „In den letzten 28 Jahren hat uns dazu auch nahezu keine Kritik erreicht“, stellt dm klar: „Mit dem Claim wird auch nicht behauptet, dass man kein Mensch ist, wenn man in anderen Geschäften oder Drogerien einkauft. Wir hoffen sehr, dass wir dir damit unsere Perspektive darlegen konnten.“

Offensichtlich hat dm mit der Erklärung noch nicht des Pudels Kern getroffen. Denn die Kundin ist durch das Statement nicht vollständig überzeugt. „Ich finde es nach wie wie vor nicht gut, Menschlichkeit und einkaufen in diesem Slogan zu vereinen“, schreibt sie.

Was bedeutet hier bin ich Mensch hier kauf ich ein?

Seit 1992 bringt die Aussage „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ die Haltung des Unternehmens zum Ausdruck, das sich in sämtlichen Beziehungen zu Kundinnen, Kunden, Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Handelspartnerinnen und Handelspartnern bis hin zur Umwelt konsequent dem Gedanken der „Mitmenschlichkeit und ...

Wo bin ich Mensch Wo darf ich's sein?

Ich höre schon des Dorfs Getümmel, Hier ist des Volkes wahrer Himmel, Zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein!

Warum bei dm einkaufen?

Der Vorteil, den wir als Händler haben, ist eine unglaublich hohe Reichweite. Unsere dm-Märkte besuchen um die 1,9 Millionen Kunden pro Tag. Wenn wir also auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam machen möchten, dann können wir diese Reichweite nutzen.