Ich hoffe, es geht euch gut komma

Die Kommasetzung im Deutschen ist nicht so schwierig, wie viele denken. Eigentlich muss man sich nur ein paar einfache Kommaregeln merken.

👀 Keine Zeit zum Lesen? – Lass es dir im Video erklären!🙌

Ich hoffe, es geht euch gut komma

 

Kurz und knapp: Wann setze ich ein Komma?

 

Wie willst du heute lernen?

Videos anschauen

Ăśbungen starten

Arbeitsblätter anzeigen

Lehrer*innen fragen

  1. Zwischen zwei Sätzen und Aufzählungen
  2. Vor Konjunktionen wie „aber“, „allein“, „doch“, „jedoch“, „sondern“
  3. Vor und nach Beisätzen
  4. Nach wörtlichen Reden, Anreden und Ausrufen
  5. Bei Infinitivgruppen und Partizipgruppen
  6. Bei Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben

Das Komma dient im Deutschen dazu, einen Satz zu unterteilen. So kann man ihn leichter lesen. Um die Kommasetzung zu verstehen, muss man sich tief in die deutsche Grammatik wĂĽhlen. Aber um ein Komma richtig zu setzen, muss man nur ein paar Kommaregeln kennen.

Schnell-Navigation

Klicke hier und du gelangst zur richtigen Antwort auf die 4 häufigsten Fragen bei der Kommasetzung:

  • Komma bei „ohne“, „auĂźer“ & „als“?
  • Komma bei „aber“, „weil“, „sowohl als auch“ & „zum einen zum anderen“?
  • Komma bei „zum Beispiel“, „das heiĂźt“ & „also“?
  • Komma bei der Anrede und dem Schluss im Brief?
  • EXTRA: Satzzeichen-Quiz zum Ăśben

Ăśbersicht zu den Kommaregeln zum Ausdrucken

Download

Ich hoffe, es geht euch gut komma

Kommasetzung-Kommaregeln-einfach-erklaert.pdf (Dateigröße: 1MB)

Um den Download zu starten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt herunterladen“.

 

E-Mail

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

 

Danke! Der Download wurde automatisch gestartet.

1. Regel zur Kommasetzung: Kommas trennen Sätze voneinander!

Am häufigsten benutzt man Kommas, um zwei oder mehr Sätze voneinander zu trennen, die nicht durch eine Konjunktion (z. B. „und“, „oder“, „sowie“) verbunden sind, z. B. …

… zwei Hauptsätze: „Mia ist heute müde, sie hat zu wenig geschlafen.“

… einen Haupt- und einen Nebensatz: „Tom geht nach Hause, weil er Kopfschmerzen hat.“

Kommasetzung prĂĽfen

Wie siehst du, dass es zwei Sätze sind, die mit einem Komma getrennt werden müssen?
Es stehen zwei gebeugte Verben in einem Satz: z. B. im ersten Satz: „Mia ist heute müde, sie hat zu wenig geschlafen“; im zweiten Satz: „Tom geht nach Hause, weil er Kopfschmerzen hat.“

2. Regel zur Kommasetzung: Kommas trennen Aufzählungen voneinander!

Kommas trennen aneinandergereihte Wörter und Wortgruppen, die nicht durch eine Konjunktion (z. B. „und“, „oder“, „sowie“, „entweder – oder“, „sowohl – als auch“, „weder – noch“) verbunden werden.

  • „Lara, Mirco und Tom haben nun schulfrei.“
  • „Entweder nimmt Emil die blaue, die grĂĽne oder die braune Hose.“

Achtung, Ausnahme!

Manchmal wird zwischen Adjektiven kein Komma gesetzt – nämlich dann, wenn sie nicht gleichrangig sind.

  • „Katrin mag ihre schönen neuen Filzstifte.“

Die Adjektive sind nicht gleichrangig, wenn du die Adjektive nicht mit dem Wort „und“ trennen kannst:
So ergibt der Satz „Katrin mag ihre schönen und neuen Filzstifte“ keinen Sinn. Da das zweite Adjektiv, also „neuen“, mit dem Substantiv „Filzstifte“ einen Gesamtbegriff bilden, also zusammengehören.

Anders ist es bei dem Satz „Tom ist ein netter, höflicher Freund“. Hier kannst du problemlos „Tom ist ein netter und höflicher Freund“ schreiben. Die Adjektive sind gleichrangig. Also setzt du ein Komma, wenn du das „und“ weglässt.

Ich hoffe, es geht euch gut komma

 

3. Regel zur Kommasetzung: Beim Infinitiv sollte man aufmerksam werden!

Das Wort „zu“ und ein Verb im Infinitiv bilden gemeinsam mit einer näheren Bestimmung eine Infinitivgruppe. Infinitivgruppen werden mit Kommas abgetrennt, wenn …

… die Infinitivgruppe mit den Wörtern „als“, „[an]statt“, „außer, „ohne“ oder „um“ eingeleitet werden:

  • „Sie ging nach drauĂźen, ohne ihre Jacke zu schlieĂźen.“

… die Infinitivgruppe sich auf ein Substantiv bezieht:

  • „Der ReiĂźverschluss ging beim Versuch, die Jacke zu schlieĂźen, kaputt.“

… die Infinitivgruppe ein hinweisendes Wort näher bestimmt bzw. wiederaufgenommen wird:

  • „Tom ist dafĂĽr, die Wahl zu wiederholen.“
  • „Die Wahl zu wiederholen, das war Toms Wunsch.“

In den anderen Fällen, in denen eine Infintivgruppe vorkommt, kann man ein Komma setzen, muss man aber nicht.

  • „Tom hat Angst das Spiel zu verlieren.“

oder

  • „Tom hat Angst, das Spiel zu verlieren.“

Ich hoffe, es geht euch gut komma

4. Regel zur Kommasetzung: Bei Partizipgruppen kann ein Komma stehen!

Ein Partizip (z. B. „lachend“) und eine nähere Bestimmung (z. B. „aus vollem Hals“) bilden eine Partizipgruppe. Diese können mit einem Komma abgegrenzt werden, müssen sie aber nicht.

  • „Aus vollem Hals lachend, kam er ins Klassenzimmer.“

oder

  • „Aus vollem Hals lachend kam er ins Klassenzimmer.“

Achtung, Ausnahme!

1) Bei einem einzelnen Partizip darf kein Komma gesetzt werden.

  • „Lachend kam er ins Klassenzimmer.“

2) Wenn ein hinweisendes Wort eine Partizipgruppe ankĂĽndigt, muss ein Komma gesetzt werden.

  • „Aus vollem Hals lachend, so kam er ins Klassenzimmer.“

Ich hoffe, es geht euch gut komma

 

5. Regel zur Kommasetzung: Einige Konjunktionen stehen mit Komma!

Vor entgegengesetzten Konjunktionen, z. B. „aber“, „allein“, „doch“, „jedoch“, „sondern“, steht ein Komma.

  • „Sie mag FrĂĽchtetee, aber nur mit Honig.“
  • „Felix ist kein groĂźer Hund, sondern ein kleiner.“

Auch zwischen Satzteilen mit anreihenden Konjunktionen, z. B. „zum einen – zum anderen“, „einerseits – andererseits“, „je – desto“, „nicht nur – sondern auch“, „teils – teils“, steht ein Komma.

  • „Zum einen findet Klara Hunde toll, zum anderen liebt sie es, Katzen zu streicheln.“
  • „Je mehr er isst, desto stärker werden seine Bauchschmerzen.“

Nebensätze, die mit „als“ oder „wie“ eingeführt werden, also einen Vergleich aufmachen, werden mit Kommas abgegrenzt.

  • „Der Computer ist nicht so teuer, wie der alte es war.“

Achtung, Ausnahme!

Wenn kein Nebensatz vorliegt, wird kein Komma gesetzt.

  • „Tom ist älter als Moni.“
  • „Moni ist so groĂź wie Tom.“

6. Regel zur Kommasetzung: Erläuterungen werden mit Kommas abgetrennt!

Wenn eine Erläuterung an den Satz gehängt bzw. nachgestellt wird, wird ein Komma gesetzt. Wenn die Erläuterung im Satz steht, wird sie mit Kommas eingeschlossen.

Häufig werden die Erläuterungen mit Wortgefügen wie „also“, „besonders“, „das heißt“ oder „d. h.“, „insbesondere“, „nämlich“, „und zwar“, „vor allem“ und „zum Beispiel“ bzw. „z. B.“ angeführt.

  • „Klara geht morgen, also am Montag, endlich wieder zur Schule.“
  • „Tom mag Schokolade, besonders die ganz dunkle.“
  • „Wir mĂĽssen gleich los, so in fĂĽnf Minuten.“

7. Regel zur Kommasetzung: Beisätze werden in Kommas eingeschlossen!

Der erklärende Zusatz, auch Apposition oder Beisatz genannt, wird in Kommas eingeschlossen.

  • „Elke, meine Frau, und ich gehen samstags immer schwimmen.“
  • „Meine Mutter, eine Pferdenärrin, geht jeden Tag reiten.“

8. Regel zur Kommasetzung: Nach der wörtlichen Rede folgt ein Komma!

Nach der wörtlichen Rede steht ein Komma, wenn der Satz weitergeht. Die wörtliche Rede wird dann entweder mit einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen beendet, aber niemals mit einem Punkt.

  • „Warum gehen wir nicht spazieren?“, fragt Tom.
  • „Wenn Mama und Papa mitkommen, komme ich auch mit“, antwortet Klara bestimmt.
  • „Gerne!“, antwortet Felix freudig.

9. Regel zur Kommasetzung: Anreden und Ausrufe stehen mit einem Komma!

1) Anreden und Ausrufe werden mit Kommas vom Rest des Satzes abgetrennt.

  • „Klara, ich gehe mit Tom ins Kino.“
  • Aua, du tust mir weh!“

2) Briefanreden werden mit einem Komma abgegrenzt.

  • „Lieber Johannes, vielen Dank fĂĽr deinen Brief.“
  • „Sehr geehrte Frau Klug, ich wollte Ihnen mitteilen, dass …“

Achtung beim Abschied!

Nach einer Abschiedsformel wird im Deutschen kein Komma gesetzt.

  • „Mit freundlichen GrĂĽĂźen Katharina“
  • „Viele GrĂĽĂźe Katharina“

10. Regel zur Kommasetzung: Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben werden mit Kommas abgegrenzt!

Mehrteilige Datums-, Wohnungs- und Literaturangaben werden mit Kommas getrennt.

  • „Ich feiere meinen Geburtstag am Montag, dem 02.11.2015.“
  • „Klara wohnt in Berlin, GrĂĽnberger StraĂźe 54.“
  • „Das steht in Grimms Märchenbuch, 4. Auflage, in Kapitel 3.“

EXTRA: Satzzeichen-Quiz zum Ăśben

Du willst die Zeichensetzung noch weiter ĂĽben? Mache unser Satzzeichen-Quiz und finde heraus, wie gut du die Regeln zur Kommasetzung jetzt beherrschst!

Wird nach Ich hoffe ein Komma gesetzt?

Nach der neuen Rechtschreibung (wie auch schon nach der alten) gilt die Regel, dass zwischen Haupt- und Nebensatz ein Komma steht. In Ihrem Fall ist Ich hoffe als Hauptsatz anzusehen, wohingegen man jedoch zögern könnte, es geht Ihnen gut als Nebensatz zu bezeichnen.

Wie schreibt man ich hoffe euch gehts gut?

Ich hoffe, euch geht's gut! I hope you all are well!

Wann muss ein Komma gesetzt werden und wann nicht?

Kommas müssen verwendet werden, um Haupt- und Nebensätze voneinander zu trennen. Eigenständige Sätze erkennst du daran, dass sie ein gebeugtes Verb in sich tragen. Zwei Hauptsätze Die Kinder spielen im Haus, sie haben viel Spaß. Hauptsatz und Nebensatz Die Kinder spielen im Haus, wobei sie viel Spaß haben.

Wie schreibt man ich hoffe das ist in Ordnung?

Deutsch
Englisch
Ich hoffe das ist so in Ordnung.
I hope it's alright this way.
Ich hoffe das es in Ordnung so ist.
I hope that so it's alright.
Ich hoffe, das ist so in Ordnung.
I hope this is okay.
Ich hoffe, das ist so in Ordnung.
I hope it's alright this way.
babelfish.de - Kostenlose Übersetzung und Wörterbuchwww.babelfish.de › dict › query=Ich+hoffe+das+ist+in+Ordnung+so.null