Kann man einen frühtest auch nach Ausbleiben der Periode machen?

Wenn Du Dir ein Baby wünschst, beschäftigen Dich neben vielen anderen Dingen bestimmt auch einige Fragen zum Thema Schwangerschaftstest. Ab wann Schwangerschaftstests ein sicheres Ergebnis liefern, welche Arten von Schwangerschaftstests es gibt und worauf Du beim Testen achten solltest, das möchte ich Dir heute erklären.

  • Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest?
  • Schwangerschaftstest: Ab wann macht er frühestens Sinn?
  • Worauf Du beim Schwangerschaftstest achten solltest
  • Was passiert nach dem Schwangerschaftstest?
  • Was Du über das frühe Testen wissen solltest

Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest?

In der Schwangerschaft beginnt der Körper, ein ganz spezifisches Hormon zu produzieren, das Humane Choriongonadotropin, kurz HCG genannt. Es spielt gerade zu Beginn einer Schwangerschaft eine wichtige Rolle und ist zuerst im Blut und dann auch im Urin nachweisbar.

Und genau an diesem Punkt setzen gängige Schwangerschaftstests an. Sie messen und erfassen das Vorhandensein von HCG im Urin. Teilweise erfassen sie sogar die Konzentration und schließen dadurch auf das Schwangerschaftsalter. Das sind die Schwangerschaftstests, bei denen die Woche mit im Display erscheint.

Ich weiß, die Zeit, die man mit Warten, Hoffen und Bangen verbringt, kann sehr lang sein und die Ungeduld kaum auszuhalten. ABER: Zu frühes Testen macht Dich nicht schlauer. Wenn Du Dir die Frage stellst, ab wann ein Schwangerschaftstest ein zuverlässiges Ergebnis liefert, solltest Du zunächst einmal wissen, welche unterschiedlichen Tests es gibt.

Frühtest für zu Hause

Diese Tests sind sehr sensibel und weisen HCG bereits ab einer Konzentration von 10 mIU/ml nach. Diese Tests sind somit angeblich bereits 4 Tage vor Ausbleiben der Periode relativ sicher. Bei diesen Frühtests ist es allerdings wichtig, dass Du mit Morgenurin testest, wenn Du wirklich noch vor dem Ausbleiben Deiner Periode Gewissheit haben möchtest. Morgens ist der Urin konzentrierter und die HCG-Konzentration im Urin am höchsten.

Bluttest beim Frauenarzt

Dieser frühe Schwangerschaftstest wird vor allem bei Frauen nach einer Kinderwunschbehandlung gemacht, um einen genauen Wert zu erfassen. Somit kann der Arzt ggf. medikamentöse Unterstützung zum Erhalt der Schwangerschaft geben. Oder er kann eine Prognose stellen, ob es sich um eine intakte Schwangerschaft handelt.

Bei einer spontan entstandenen Schwangerschaft ohne vorherigen Auffälligkeiten (wie Fehlgeburten in der Vorgeschichte oder einem unklaren Urintest) wird der Bluttest beim Frauenarzt normalerweise nicht gemacht.

„Normaler“ Schwangerschaftstest für zu Hause

Die normalen, gängigen Tests haben eine Sensibilität von 20-25 mIU/ml. Aus diesem Grunde schlagen sie deutlich später an als die Frühtests. Richtig zuverlässig sind sie ab dem Tag der ausbleibenden Periode oder ab ca. 14 Tagen nach dem Eisprung. Sie können zu jeder Tageszeit durchgeführt werden. Wenn Du aber wirklich an dem Tag testest, an dem die Periode eigentlich kommen sollte, würde ich Morgenurin nehmen. An den späteren Tagen macht es Sinn, vor dem Test nicht übermäßig viel zu trinken und ca. zwei Stunden vorher nicht zur Toilette zu gehen.

Also: Mit einem Frühtest kannst Du ca. 3-4 Tage vor Ausbleiben der Periode testen. Mit einem „normalen“ Test ab dem Tag, an dem Du Deine Periode bekommen müsstest.

Worauf Du beim Schwangerschaftstest achten solltest

Neben dem oben erwähnten richtigen Zeitpunkt des Testens, gibt es noch ein paar Dinge, die bei der Durchführung eines Schwangerschaftstests zu beachten sind.

  • Halte Dich bei der Durchführung an die Anweisungen des Herstellers

Es gibt Schwangerschaftstests, bei denen man das Teststäbchen eintaucht und andere, bei denen man es direkt in den Urinstrahl hält. Bitte lies Dir die Packungsbeilage vorher durch und halte Dich an die Vorgaben. Sonst kann es passieren, dass Du lediglich ein komplett verfärbtes Teststäbchen in Händen hältst.

  • Lies den Test genau nach der angegebenen Zeit ab

Die meisten Hersteller geben zum Ablesen ihres Tests ein Zeitfenster von 1-3 Minuten an, in dem der Test abgelesen werden soll. Liest Du den Test später ab, kann das Ergebnis verfälscht sein. Es gibt sogenannte „Verdunstungslinien“, bei denen auch bei einem negativem Testergebnis eine Linie erscheint. Genauso ist es theoretisch möglich, dass eine schwache Linie noch mehr verblasst und der Test negativ erscheint, obwohl er das nicht ist.

  • Wiederhole den Test, wenn Du unsicher bist

Ist der Test negativ, Du hast aber das Gefühl, schwanger zu sein? Warte erst einmal noch 2-3 Tage ab und wiederhole den Schwangerschftstest, wenn Deine Periode bis dahin noch nicht eingetroffen ist.

Was passiert nach dem Schwangerschaftstest?

Je nachdem, wie das Ergebnis ausfällt, geht es nach dem Schwangerschaftstest natürlich unterschiedlich weiter.

Ist der Test negativ, heißt das entweder, dass Du nicht schwanger bist – oder, dass es einfach noch ein wenig zu früh war und die HCG-Konzentration noch nicht ausgereicht hat.

Ist der Test positiv, bist Du SCHWANGER! Und es beginnt eine aufregende, anstrengende und unvergleichliche Zeit.

Auf den meisten Tests steht, Du sollst Dich umgehend mit Deinem Frauenarzt in Verbindung setzten, was ich immer für ein wenig übertrieben halte. Vor der 6. Woche kann er nämlich rein gar nichts sehen. Somit bringt ein Frauenarzttermin ein meinen Augen gar nichts. Erst ab der 6. Woche erkennt man mit etwas Glück, dass die Schwangerschaft intakt ist und an der richtigen Stelle sitzt, mit einem Herzschlag kann man meistens erst ab der 8. Schwangerschaftswoche rechnen.

Also macht ruhig einen Termin aus, aber der muss wirklich nicht gleich am nächsten Tag sein ;-)

Was Du über das frühe Testen wissen solltest

Ich möchte jetzt auf gar keinen Fall Euphorie oder Vorfreude schmälern oder schlechte Stimmung verbreiten. Aber für mich geht ein Bericht über Schwangerschaftstests nicht ohne einen wichtigen Hinweis zum frühen Testen zu Ende.

Gerade Frauen oder Paare, die sich schon länger oder ganz stark ein Kind wünschen, wüssten ja am liebsten direkt nach dem Akt, ob es diesmal endlich geklappt hat. Und ich kann das auch total nachvollziehen. Aber: Du solltest auch immer im Hinterkopf haben, dass etwa 20% aller befruchteten Eizellen mit einer Periodenblutung abgehen.

Das heißt, wer nicht testet, hat seine Tage bekommen und ist traurig darüber, dass es wieder nicht geklappt hat. Aber wer testet, schwanger ist und dann seine Tage bekommt, verliert viel mehr als nur einen Zyklus. Es ist also ein zweischneidiges Schwert und manchmal ist Nichtwissen auch etwas Gutes und Sinnvolles.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen und wünsche Dir, dass Du bald das Testergebnis in der Hand halten darfst, das Du Dir wünschst!

Wie sicher ist ein negativer Schwangerschaftstest nach Ausbleiben der Periode?

Ein negatives Ergebnis eines Schwangerschaftstests bedeutet, dass der Schwangerschaftstest kein hCG im Urin erkannt hat. Wenn Ihre Periode sehr spät ist oder eine Periode übersprungen wurde und Sie ein negatives Ergebnis erhalten, ist es unwahrscheinlich, dass Sie schwanger sind.

Wie lange kann man einen frühtest machen?

Wer schon früher Bescheid wissen möchte, kann mit einem Schwangerschaftsfrühtest bereits drei bis vier Tage vor der erwarteten Regelblutung testen. Diese Tests sind so sensibel, dass sie bereits kleinste Mengen des Schwangerschaftshormons im Urin erfassen. Der Frühtest weist jedoch eine deutlich höhere Fehlerquote auf.

Wie lange ist es normal überfällig zu sein?

Eine Periode wird als verspätet angesehen, wenn sie 7 Tage nach dem erwarteten Beginn immer noch nicht eingetreten ist. Wenn Du Dir Sorgen wegen einer Schwangerschaft machst, solltest Du wissen, dass die meisten Tests eine Schwangerschaft bereits feststellen können, wenn Deine Periode verspätet ist.

Kann der Arzt vor Ausbleiben der Periode eine Schwangerschaft feststellen?

Wer ganz schnell Gewissheit haben möchte, kann beim Frauenarzt das Blut untersuchen lassen. Im Blut lässt sich bereits elf Tage nach der Befruchtung, also noch vor Ausbleiben der Regelblutung, ein Beta-HCG-Anstieg feststellen.