Klingelt der Wecker wenn das Handy auf Flugmodus ist

Klingelt der Wecker wenn das Handy auf Flugmodus ist

Der Flugmodus ist eine spezielle Funktion von Handys, die über das Menü des Geräts aktiviert wird. Alternativ werden die Begriffe Offline-Modus oder Flugzeugmodus verwendet. Durch Aktivierung des Flugmodus werden sämtliche Kommunikations-Schnittstellen des Geräts deaktiviert – die weiteren Funktionen bleiben aktiv.

Warum gibt es den Flugmodus?

Ein eingeschaltetes Handy sendet und empfängt Funkwellen. Andere elektrische Geräte können durch diese Funkwellen beeinflusst bzw. in ihrer Funktion gestört werden. Aus diesem Grund ist an einigen Orten das Mitführen eines eingeschalteten Handys verboten. Die Ausschaltpflicht gilt besonders in Flugzeugen, weshalb die Funktion „Flugzeugmodus” genannt wird.

Welche Schnittstellen werden deaktiviert?

Handys und Smartphones bieten unterschiedliche Schnittstellen für die Kommunikation mit der Außenwelt. Wird die Option Flugzeugmodus aktiviert, ist die GSM-, UMTS-, HSDPA-, LTE-, Bluetooth- und WLAN-Schnittstelle (soweit vorhanden) deaktiviert. Telefonieren, Nachrichten verschicken und im Internet surfen ist nicht mehr möglich. Das Handy strahlt keine Funkwellen mehr aus, sodass keine Gefahr besteht, andere elektrische Geräte zu stören.

Welche Funktionen können weiterhin verwendet werden?

Moderne Handys und Smartphones bieten viel mehr Funktionen als Telefonie oder das Versenden von Nachrichten. Der MP3-Player ist weiterhin einsatzbereit. Aufgrund der zahlreichen deaktivierten Schnittstellen hält der Akku des Handys wesentlich länger. Weitere Funktionen wie ein Taschenrechner oder der Terminkalender bleiben verfügbar. Ein auf dem Gerät gespeicherter Videofilm kann angeschaut, Bilder betrachtet und ein gespeichertes E-Book gelesen werden. E-Mails können verfasst und als Entwurf gespeichert werden – der Versand erfolgt umgehend nach der Landung und der Deaktivierung des Flugmodus‘.

Wann ist die Verwendung des Flugmodus sinnvoll?

Neben vorgeschriebenen Orten existieren viele weitere Gelegenheiten, für die die Aktivierung des Flugzeugmodus Sinn macht. Das Handy auf dem Nachttisch Das Handy ist der tägliche Begleiter und wird stets am Körper getragen. In der Nacht befindet es sich bei vielen am Ladekabel auf dem Nachttisch. Damit die vom Handy ausgehende Strahlung während des Schlafs ausbleibt, kann der Flugzeugmodus aktiviert werden. Moderne Geräte bieten alternativ einen Ruhemodus, der täglich in einem bestimmten Zeitraum aktiviert werden kann. Anrufe, Nachrichten und Alarme können differenziert deaktiviert werden. Eine Liste von Kontakten, die dennoch durchgestellt werden, kann bestimmt werden. Auf diese Weise bleibt die Belastung durch die Funkwellen jedoch bestehen. Ruhe und längere Akkulaufzeit Ständige Erreichbarkeit ist nicht immer erwünscht. Der Flugmodus bietet eine Pause. Die Deaktivierung sämtlicher Kommunikations-Schnittstellen sorgt für eine wesentlich längere Akkulaufzeit. Das Lieblingsalbum kann angehört werden, ohne dass eine Nachricht oder ein Anruf eingeht.

Klingelt der Wecker wenn das Handy auf Flugmodus ist

Hier findet ihr alle Fragen und Antworten zur Weckfunktion der Radio Hochstift App für iOS-Geräte.

Zur Weckzeit kommt kein Alarmsignal, nur die Textmeldung. Warum?
Wenn die App im Vordergrund bleibt, kann sie sich über viele Geräteeinstellungen hinwegsetzen. Sobald die App aber geschlossen oder minimiert verwendet wird, stellt bitte
a) die Lautstärke an b) "nicht stören" aus
c) die Apptöne an (Menü: Einstellungen > Mitteilungen > Radio-App > Töne: an)

Werde ich geweckt, wenn der Flugmodus eingestellt ist?
Ja! Dann ertönt einer unserer Alarmtöne, weil im Flugmodus der Radiostream nicht gestartet werden kann. Alternative: In den iPhone-Einstellungen unter „Nicht stören“ den Schalter „Manuell“ wählen und als Endzeitpunkt exakt die Minute der Weckzeit einstellen.

Kann ich „Nicht stören“ wählen und werde trotzdem geweckt?
Ja und nein. Die Funktion soll ja gerade verhindern, dass man gestört wird. Es gibt aber zwei Möglichkeiten:
1. Wenn die App im Vordergrund gelassen wird und der Sperrbildschirm in den iPhone-Einstellungen deaktiviert, dann geht das System davon aus, dass diese App stören darf.
2. Oder bei „Nicht stören“ unter „Manuell“ den Zeitraum auswählen, zu dem ihr in Ruhe gelassen werden wollt. Als Endzeitpunkt am besten genau die Minute angeben, zu der der Wecker starten soll. Das klappt verlässlich, da unsere Wecker-Uhr synchron läuft mit der Uhrzeit des iPhones. So hört man vor dem Wecksignal also keine Mailbenachrichtigung oder Telefonklingeln.

Denkt dran, dass das iPhone nicht stumm geschaltet werden darf, wenn die App nicht offen bleibt (minimiert, geschlossen oder Sperrbildschirm aktiv).

Werde ich geweckt, wenn mein Handy ganz aus ist, also runtergefahren?
Nein. Aber wenn nach dem Hochfahren die SIM-Karte noch nicht entsperrt ist, würde es gehen. Ohne Netzempfang würde der Radiostream allerdings nicht laufen, sondern das voreingestellte Alarmsignal.

Was passiert, wenn zur Weckzeit das Handynetz ausfällt?
Wenn es der App etwa 30 Sekunden lang nicht gelingt, den Radiostream zu starten, dann wird mit dem voreingestellten Alarmsignal geweckt.

Kann ich den Wecker im Urlaub im Ausland benutzen?
Ja. Wenn die Zeitzone gewechselt wurde, überprüft bitte die angelegten Weckzeiten. Bitte außerdem beachten, dass der Radiostream Datenverkehr auslöst und ggf. Roaminggebühren entstehen können, falls das Gerät nicht im WLAN ist.

Warum sind die Alarm-Melodien nicht länger?
Dies ist leider technisch nicht möglich, da die App eine Benachrichtigungs-Funktion des Betriebssystems nutzt. Bei dieser ist die Länge der Alarmtöne schlicht auf 30 Sekunden begrenzt. Wenn ihr in dieser Zeit nicht reagiert, werdet ihr aber automatisch nach 5 Minuten erneut geweckt, das wiederholt sich bis zu sechs Mal.
Alternative: Vom Radiostream wecken lassen.

Wo stelle ich die Wecker-Lautstärke ein?
Der Radiostream weckt mit der Lautstärke, die auf der Playerseite eingegeben ist. Sollte hier der Regler ganz nach links geschoben sein, bedeutet das allerdings stumm. Die Lautstärke der Alarmtöne wird im Betriebssystem festgelegt unter Einstellungen > Töne > Klingel- und Hinweistöne.

Wie stelle ich eine Weckzeit ein oder lösche sie wieder?
Einfach Menüpunkt „Wecker“ aufrufen, oben links auf „Hinzufügen“ tippen, Weckzeit festlegen, oben rechts „sichern“, fertig.
Um die Weckzeit zu ändern, rechts neben der betreffenden Weckzeit auf „Bearbeiten“ drücken.
Um eine Weckzeit zu löschen, die Zeile in der Übersicht einfach nach links ziehen und dann auf das erscheinende Feld „löschen“ drücken.

Kann ich den Wecker so einstellen, dass ich nur Montag bis Freitag zu gleichen Zeit geweckt werde und wie halte ich verschiedene Weckzeiten auseinander?
Ja, man kann einen oder mehrere Wochentage auswählen, an denen der Wecker zur gleichen Zeit klingeln soll. Diese Einstellung kann nicht (versehentlich) über den „Aktiv“-Schieber ausgeschaltet werden. Wenn nötig, bitte den betreffenden Wochentag wieder herausnehmen oder diese Weckzeit komplett löschen.

Unter „Beschreibung“ kann ein Text eingegeben werden, um verschiedene Wecker besser in der Liste unterscheiden zu können oder wenn der Wecker als Erinnerungsfunktion genutzt wird.

Wie kann ich mit dem Radioprogramm geweckt werden?
Die App muss im Vordergrund bleiben, damit der Radiostream zum Wecken gestartet werden kann (diese Vorgabe vom Betriebssystem können wir leider nicht umgehen), die App darf also nicht geschlossen oder minimiert werden.

Außerdem muss der Sperrbildschirm in den iPhone-Einstellungen deaktiviert werden - dadurch bleibt der Bildschirm durchgehend an und zeigt die Uhrzeit.
Tipp: In diesem Modus sollte das iPhone am Ladekabel angeschlossen sein, weil durchgehend Strom für das Display verbraucht wird. Falls zum Weckzeitpunkt kein WLAN- oder Mobilfunk-Signal empfangen wird, werdet ihr von einem maximal 30-sekündigen Alarmsignal geweckt, das ihr natürlich stoppen könnt.

Wird mit dem Radiostream geweckt, kann dieser ganz normal mit der Stopptaste auf der Playerseite beendet werden. Eine Schlummerfunktion ist hier leider nicht möglich, nur beim Alarmsignal (s.u.). Tipp: Über den Button oben rechts gelangt man zur abgedunkelten Ansicht der Uhr und das iPhone leuchtet nachts nicht so hell. In dieser Ansicht wird die nächste aktivierte Weckzeit dargestellt.

Kann ein Wecker im Flugmodus klingeln?

Funktioniert der Wecker bei eingeschaltetem Flugzeugmodus? Viele User fragen sich, ob der Wecker im Flugmodus noch klingelt. Selbstverständlich können Sie die Alarmfunktion Ihres Smartphones auch dann noch nutzen. Das Modell und das Betriebssystem des Geräts spielen hierfür keine Rolle.

Was passiert wenn das Handy auf Flugmodus ist?

Funktion des Flugmodus Mit dem Flugzeugmodus werden alle Verbindungen wie die Mobilfunkverbindung, NFC, Infrarot und die Ortung (GPS) ausgeschaltet. Meistens werden auch WLAN und Bluetooth damit deaktiviert. Das Handy empfängt dann keine Signale mehr.

Kann ein Wecker klingeln wenn das Handy aus ist?

Ja, dazu muss aber die Funktion Sicherer Start deaktiviert sein. Dafür musst du die Displaysperre neu einrichten und bei der Frage, ob Sicherer Start aktiviert werden soll, nein auswählst.

Wie klingelt das Handy bei Flugmodus?

In der Regel hat der Flugmodus keine direkte Auswirkung auf die Soundeinstellungen. Zwar werden keine eingehenden Anrufe, SMS oder Messages signalisiert, weil sie mangels Verbindungen nicht empfangen werden, jedoch können auch im Flugmodus Weckertöne, Terminerinnerungen, Tastentöne und andere Signale ausgegeben werden.