Mit geballten fäusten bedeutung

,,Wer die Faust ballt, kann niemandem die Hand reichen''

in Geschichte sollen wir da einen Bezug zum 1. Weltkrieg rausfinden, aber mir fällt nichts ein. Kann mir Jemand helfen? :)

2 Antworten

Topnutzer im Thema Geschichte

Das, was es immer bedeutet, nicht nur im Bezug auf den 1. Weltkrieg. Dass es kein friedliches Miteinander gibt, wenn die Fäuste geballt sind.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Anfang des Krieges: Offensichtlich kein Hände-Reichen, vlt. Faust ballen = Wettrüsten

Was möchtest Du wissen?

Fäusten (Deutsch)

Wortart: Deklinierte Form

Silbentrennung

Fäus|ten

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈfɔɪ̯stn̩]

Grammatische Merkmale

  • Dativ Plural des Substantivs Faust

Anagramme

äufnest

Dies ist die Bedeutung von Faust:

Faust (Deutsch)

Wortart: Substantiv, (weiblich)

Bedeutung/Definition

1) Hand mit geballten Fingern

Silbentrennung

Faust, Mehrzahl: Fäus|te

Aussprache/Betonung

IPA: [faʊ̯st]

Begriffsursprung

mittelhochdeutsch vūst, althochdeutsch fūst, westgermanisch *fūsti- „Faust“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

1) Fäustchen

Anwendungsbeispiele

1) Die Finger sind zur Faust geballt.1) „Andrew öffnete den Mund, aber ich schüttelte meine Faust so überzeugend, dass er still blieb.“1) „Das Altarbild auf der Etagere zittert, als er den Tisch mit den Fäusten bearbeitet.“1) „Während Dwayne nun mit der Faust auf die Tür trommelte und laut um Hilfe schrie, versuchte Noby seine Gedanken zu ordnen.“1) „Er machte eine Faust und hielt den Unterarm hoch.“

Redensart/Redewendungen

auf eigene Faust – auf eigenes Risiko, auf eigene Rechnungaus der Faust essendas Gesicht zur Faust geballt – mit verzogener Mienedie Faust im Nacken spürendie Faust im Sack ballen, die Faust im Sack machendie Faust in der Tasche ballenjemandem die Faust unter die Nase haltenmit der Faust auf den Tisch hauen, mit der Faust auf den Tisch schlagenmit eiserner Faustpassen wie die Faust aufs Auge

Typische Wortkombinationen

1) die Faust ballen, die Fäuste fliegen

Wortbildungen

faustdick, faustgroß, fausten, faustficken, Fäustel, Faustabwehr, Faustball, Faustfechten, Faustfeuerwaffe, Faustfick, Faustformel, Fausthammer, Fausthandschuh, Fausthantel, Fausthieb, Faustkampf, Faustkeil, Faustlage, Fäustling, Faustpfand, Faustrecht, Faustregel, Faustrohr, Faustsäge, Faustschlag, Faustschluss, Faustskizze, Faustzahl, Panzerfaust

Fälle

Nominativ: Einzahl Faust; Mehrzahl FäusteGenitiv: Einzahl Faust; Mehrzahl FäusteDativ: Einzahl Faust; Mehrzahl FäustenAkkusativ: Einzahl Faust; Mehrzahl Fäuste

Übersetzungen

  • Baschkirisch: 1) йоҙроҡ‎
  • Bulgarisch: 1) юмрук‎, пестник‎
    • Chinesisch (traditionell): 1) 拳頭‎ (quántou)‎
    • Chinesisch (vereinfacht): 1) 拳头‎ (quántou)‎
  • Dänisch: 1) knytnæve‎ (Utrum), næve‎ (Utrum)
  • Englisch: 1) fist‎
  • Esperanto: 1) pugno‎
  • Estnisch:: 1) rusikas‎
  • Färöisch: 1) nevi‎ (männlich)
  • Finnisch: 1) nyrkki‎
  • Französisch: 1) poing‎ (männlich), poigne‎ (weiblich)
  • Georgisch: 1) მუშტი‎ (musht'i)‎
  • Griechisch (Neu-): 1) γροθιά‎ (grothiá)‎ (weiblich)
  • Ido: 1) pugno‎
  • Isländisch: 1) hnefi‎ (männlich)
  • Italienisch: 1) pugno‎ (männlich)
  • Japanisch: 1) 握りこぶし‎ (にぎりこぶし, nigiri kobushi)‎
  • Katalanisch: 1) puny‎ (männlich)
  • Latein: 1) pugnus‎
  • Lettisch: 1) dūre‎
  • Mazedonisch: 1) тупаница‎ (weiblich)
  • Niederländisch: 1) vuist‎ (weiblich)
  • Norwegisch: 1) knyttneve‎
  • Novial: 1) pugne‎
  • Okzitanisch: 1) ponh‎
  • Polnisch: 1) pięść‎
  • Portugiesisch: 1) punho‎ (männlich)
  • Rätoromanisch: 1) pugn‎ (männlich)
  • Rumänisch: 1) pumn‎ (männlich)
  • Russisch: 1) кулак‎ (kulák)‎ (männlich)
  • Schwedisch: 1) knytnäve‎
  • Slowakisch: 1) päsť‎ (weiblich)
  • Slowenisch: 1) pest‎ (weiblich)
    • Sorbisch (Nieder-): 1) pěsć‎ (weiblich)
    • Sorbisch (Ober-): 1) pjasć‎ (weiblich)
  • Spanisch: 1) puño‎ (männlich)
  • Tschechisch: 1) pěst‎ (weiblich)
  • Türkisch: 1) yumruk‎
  • Ukrainisch: 1) кулак‎ (kulák)‎ (männlich)
  • Ungarisch: 1) ököl‎
  • Volapük: 1) pun‎

Wortart: Substantiv, (männlich), Wortart: Eigenname

Bedeutung/Definition

1) deutscher Nachname2) Eigenname einer Gestalt der Literatur

Silbentrennung

Faust,

Aussprache/Betonung

IPA: [faʊ̯st]

Synonyme

2) Faustus Bekannte Namensträger:
1) siehe: Faust

Typische Wortkombinationen

1) Frau/Herr Faust2) Doktor Faust

Übersetzungen

  • Englisch: 2) Faust‎

Anagramme

sauft, Stauf

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Der 41-Jährige hatte die betagten Passantinnen mit Fäusten traktiert und teilweise schwer verletzt.“
kurier.at, 29. September 2018

„'Stürmische Tage' in Stammersdorf: Ein Betrunkener ging nach einem Lokalverweis mit Fäusten auf Security und eine Polizistin los.“
Heute.at, 08. Oktober 2018

„In Villach ist Freitagnachmittag ein Betrunkener ausgerastet und mit den Fäusten auf Sanitäter des Samariterbundes losgegangen ist. Die Polizei musste einschreiten.“
Krone.at, 09. November 2018

„Er setzte seine Hände als Waffen ein. Mit bloßen Fäusten schlug er am Montag einen Fußgänger ins Koma.“
BILD.de, 10. Oktober 2018

„Ein betrunkener Erfurter ist am Samstagmorgen mit den Fäusten auf Polizisten losgegangen, nachdem er sie zu einem Boxkampf aufgefordert hatte.“
InSüdthüringen, 30. März 2019

„Die Unbekannten prügelten den Mann mit Fäusten zu Boden und traktierten ihn dann mit Tritten gegen Kopf und Rumpf.“
Saarbrücker Zeitung, 19. Juli 2020

„Mehrere Jugendliche traktierten ihre Opfer mit Fäusten und traten auf sie ein. Nun sucht die Polizei nach ihnen.“
sueddeutsche.de, 30. Juni 2020

„Die Polizei sucht Zeugen zu einem Raubüberfall in Böblingen. Ein Unbekannter attackierte dabei einen 38-Jährigen mit einem Pfefferspray sowie seinen Fäusten und stahl dem Opfer das Handy.“
Stuttgarter Zeitung, 23. April 2020

„Ungefähr 40 Fans des VfR Aalen sollen nach einem Heimspiel die Anhänger des gegnerischen Teams überfallen und mit Fäusten auf sie losgegangen sein.“
GMX, 03. März 2020

„Die Hände zu Fäusten geballt, der Blick eiskalt: Aleksander J. (36) wird über den Gang des Amtsgerichts zu Saal 6E geführt.“
BILD.de, 10. März 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.

Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Fäusten“ vorkommt:

abbitten: "Leiste sofort Abbitte, sonst zermalme ich dich mit meinen Fäusten!" "Ich habe nichts abzubitten", antwortete ich sehr ruhig." 1) Dafür aber soll der König Euch kniend seinen Dank sagen und Euch für alle Beleidigungen und Bedrängnisse abbitten und schriftlich mit Unterschrift und Siegel geloben, dies nicht mehr zu tun

Boxen: Sport: eine Kampfsportart, die mit den Fäusten betrieben wird Begriffsursprung: Substantivierung des Verbs boxen Synonyme: 1) Boxsport, Faustkampf, Pugilismus Untergeordnete Begriffe: 1) Kickboxen, Schattenboxen 1) Amateurboxen, Profiboxen Anwendungsbeispiele: 1) Ich bin beim Boxen k

Faust: Faust (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Faust; Mehrzahl Fäuste Genitiv: Einzahl Faust; Mehrzahl Fäuste Dativ: Einzahl Faust; Mehrzahl Fäusten Akkusativ: Einzahl Faust; Mehrzahl Fäuste Silbentrennung: Faust, Mehrzahl:…

pugilato: ein Kampfsport, bei dem sich zwei Personen derselben Gewichtsklasse unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen Übergeordnete Begriffe: 1) sport (männlich) (Sport) Untergeordnete Begriffe: 1) incontro di pugilato (Boxkampf), pugilatore (männlich) (Boxer), ring (männlich) (Boxring) Anwendungsbeispiele: 1) Un'incontro di pugilato si fa sul ring

pugilatore: ein Sportler der einen Kampfsport ausübt, bei dem sich zwei Personen derselben Gewichtsklasse unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen Übergeordnete Begriffe: 1) pugilato (männlich) (Boxen, Boxsport) Übersetzungen Deutsch: 1) Boxer (männlich), Boxkämpfer (männlich)

Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Fäusten“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (27.9.2022) URL: //www.wortbedeutung.info/Fäusten/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken

Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

Fäustling‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Fäustling; Mehrzahl Fäustlinge Genitiv: Einzahl Fäustlings; Mehrzahl Fäustlinge Dativ: Einzahl Fäustling;…

Fäustlinge‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Fäust|lin|ge Aussprache/Betonung: IPA: [ˈfɔɪ̯stlɪŋə] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Fäustling Genitiv Plural des Substantivs Fäustling Akkusativ…

Fäustlingen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Fäust|lin|gen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈfɔɪ̯stlɪŋən] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Fäustling

Fäustlings‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Fäust|lings Aussprache/Betonung: IPA: [ˈfɔɪ̯stlɪŋs] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Fäustling

Fäßchen‎ (Deutsch) Bei Fäßchen handelt es sich um eine veraltete Schreibweise von Fässchen, die seit der Reform 1996 nicht mehr korrekt ist.

Fäßchens‎ (Deutsch) Bei Fäßchens handelt es sich um eine veraltete Schreibweise von Fässchens, die seit der Reform 1996 nicht mehr korrekt ist.

Færøerne‎ (Dänisch) Wortart: Substantiv, Wortart: Toponym Wortbedeutung/Definition: 1) das Land Färöer Wortbildungen: færing, færøsk Übersetzungen Siehe Übersetzungen bei Färöer


Wörterbuchsuche

Worthäufigkeit: häufig

Das Wort kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Typische Wortkombinationen

Das Wort wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Mann, Uhr, Polizei, Beamten, Männer, schlug, Polizisten, Straße, verletzt, beiden, Streit, geschlagen, Auseinandersetzung, angegriffen, Gesicht, Boden, Samstag, unvermittelt, geballten, los.

Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d.h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte