Seit wann gibt es die relegation

Am 23. und 27. Mai wird in den Relegationsspielen zwischen dem VfB Stuttgart und Union Berlin entschieden, wer in der kommenden Saison in der Bundesliga spielen darf. Doch seit wann werden die Entscheidungsspiele überhaupt ausgetragen? SPOX gibt einen Überblick.

Die Entscheidungsspiele zwischen der ersten und zweiten Liga haben eine lange Tradition, fanden jedoch nicht durchgehend statt. Im Folgenden ein kurzer Überblick zur Entwicklung des Nervenkrimis zum Saisonabschluss.

Bundesliga-Relegation: Austragung, Geschichte, Modus

Seit 1982 finden die sogenannten Relegationsspiele - für den Bundesligisten Abstiegs-, für den Zweitligisten Aufstiegsspiele - in der heutigen Form statt. Erst in diesem Jahr wurde die eingleisige 2. Liga eingeführt, in den Jahren zuvor fand zwischen den beiden Zweitplatzierten lediglich ein Aufstiegsspiel statt.

Bis ins Jahr 1991 fand zehn Mal ein solches Relegationsspiel statt, in dem sich der Erstligist in sieben Fällen durchsetzte. Nach einer 17-jährigen Unterbrechung wurden die Relegationsspiele in der Saison 2008/09 wieder eingeführt. Der Zweitligist hat dabei im Rückspiel Heimrecht, da durch diesen Vorteil die kürzere Pause vor dem Hinspiel kompensiert werden soll.

Wie im Europapokal entscheidet die Auswärtstorregel über Sieg und Niederlage. Bis 1991 noch fand bei gleicher Toranzahl ein drittes Entscheidungsspiel statt. Im jetzigen Modus wird bei Gleichstand eine Verlängerung oder ein Elfmeterschießen ausgetragen.

Seit wann gibt es die relegation

© getty

Anastasios Donis kämpft mit dem VfB Stuttgart um den Klassenerhalt in der Bundesliga.

Bundesliga-Relegation: Die Duelle seit 2009

In acht der zehn Begegnungen seit 2009 behielt der Bundesligist die Oberhand. Nürnberg war mit drei Teilnahmen (letztmals 2016) am häufigsten vertreten. Im vergangenen Jahr setzte sich der VfL Wolfsburg gegen Holstein Kiel durch.

JahrZweitligistBundesligistHinspielRückspiel20091. FC NürnbergEnergie Cottbus3:02:02010FC Augsburg1. FC Nürnberg0:10:22011VfL BochumBorussia Mönchengladbach0:11:12012Fortuna DüsseldorfHertha BSC2:12:220131. FC KaiserslauternTSG Hoffenheim1:31:22014SpVgg Greuther FürthHamburger SV0:01:12015Karlsruher SCHamburger SV1:11:2 n.V.20161. FC NürnbergEintracht Frankfurt1:10:12017Eintracht BraunschweigVfl Wolfsburg0:10:12018Holstein KielVfl Wolfsburg1:30:1

Relegation 2018/19, VfB Stuttgart vs. Union Berlin: TV und Livestream

In der diesjährigen Relegation treffen der VfB Stuttgart und Union Berlin aufeinander: Während die Schwaben in der Bundesliga den 16. Platz belegten und stattdessen Hannover und Nürnberg den direkten Gang in die zweite Liga antreten müssen, sicherte sich Union Berlin im Unterhaus den dritten Platz. Die Köpenicker verpassten den direkten Aufstieg, da der punktgleiche SC Paderborn die bessere Tordifferenz aufweisen konnte.

Die Relegationsspiele zur Bundesliga finden am 23. und 27. Mai statt und werden exklusiv von Eurosport übertragen. Somit sind diese beiden Partien nur im Pay-TV bei Eurosport2 HD oder im Eurosport-Player als Livestream zu sehen.

SPOX bietet euch für beide Begegnungen zudem einen ausführlichen Liveticker an, mit dem ihr immer auf dem Laufenden bleibt.

TerminHeimteamAuswärtsteamDonnerstag, 23. Mai, 20.30 UhrVfB StuttgartUnion BerlinMontag, 27. Mai, 20.30 UhrUnion BerlinVfB Stuttgart

Relegation 2018/2019, VfB - Union: Die voraussichtlichen Aufstellungen

Beim VfB Stuttgart könnten die zuletzt verletzten Linksaußen Steven Zuber und Erik Thommy wieder zur Verfügung stehen. Beide sind jedoch wohl noch keine Kandidaten für die Startformation.

Jedes Jahr im Mai geht es für zwei Teams nach dem letzten Spieltag noch einmal um alles: Die Relegation steht an. In den meisten Fällen mit dem besseren Ende für den Bundesligisten.

Die einen verfluchen sie, für die anderen ist es die letzte Hoffnung: die Relegation der Bundesliga. Seit Wiedereinführung sorgt sie für hitzige Diskussionen unter den Fußballfans, Funktionären und Profis.

  • Relegation 2022: Termin, Datum, Uhrzeit & Übertragung

Während die Relegation dem Bundesligisten die Chance gibt, eine verkorkste Saison auf den letzten Metern noch zu retten und das Abstiegsszenario abzuwenden, kann sie den Zweitligisten um den hart erarbeiteten Lohn einer gesamten Spielzeit bringen.

Mitte Mai findet die Bundesliga-Relegation zwischen dem 16. des Oberhauses und dem Dritten der 2. Liga statt. Wie oft der Bundesligist die Klasse halten konnte, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Lese-Empfehlung

  • Fußball-WM 2022 heute live: Spielplan und Übertragung am Freitag
  • DAZN Programm: Das läuft heute und in den nächsten Tagen
  • Ronaldo Doku: "The Phenomenon" auf DAZN
  • Inside Football auf DAZN: Alle Folgen im Überblick

Wie oft hat der Bundesligist die Relegation gewonnen? Die Historie der Bundesliga-Relegation

So umstritten wie die Relegation in der Bundesliga auch sein mag – häufig wird vergessen, dass sie einmal eine feste Institution im deutschen Profifußball war. Mit Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga im Jahr 1982 wurden die Entscheidungsspiele erstmals ausgetragen. In der Premieren-Ausgabe entschied Bundesligist Bayer Leverkusen die erste Relegation der Geschichte gegen die Kickers Offenbach für sich.

Nachdem die Relegation nach neun Jahren 1991 wieder abgeschafft worden war, gab es bis 2008 jeweils drei direkte Ab- bzw. Aufsteiger. Zur Saison 2008/09 wurden die Relegationsspiele wieder eingeführt. Dabei setzte sich mit dem 1. FC Nürnberg ein Zweitligist durch. Gegner war Energie Cottbus.

Seit wann gibt es die relegation
Quelle: Imago Images

Wie oft hat der Bundesligist die Relegation gewonnen?

Dem Club gelang damals ein Husarenstück, denn dass der Zweitligist die Relegation gewinnt, stellt die Ausnahme dar. In den meisten Fällen setzt sich die Qualität des Klassenbesseren in Hin- und Rückspiel durch.

In der ersten Periode der Relegation gewann der Bundesligist sieben von zehn Duellen. Seit Wiedereinführung triumphiert der Klassenbessere gar noch häufiger: Seit 2009 fanden 13 Relegationsrunden statt, davon hat der Bundesligist zehn Duelle gewonnen. Einzig Nürnberg, Düsseldorf und zuletzt Union Berlin gelang das Kunststück, sich durchzusetzen.

In der Addition ergeben sich insgesamt 23 Relegationen zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga in den Zeiträumen von 1982 bis 1991 und von 2009 bis heute. Die Bilanz spricht klar für die Erstligisten: 17-mal hat der Bundesligist die Relegation gewonnen.

ZeitraumRelegationsspieleSiege ErstligistSiege Zweitligist1982-199110732009-heute13103insgesamt23176

Wie oft hat der Bundesligist die Relegation gewonnen? Alle Spiele in der Relegation seit Wiedereinführung 2009

JahrErstligistAdditionZweitligistHinspielRückspiel20211. FC Köln5:2Holstein Kiel0:15:12020Werder Bremen2:2 (Auswärtstorregel)1. FC Heidenheim0:02:22019VfB Stuttgart2:2 (Auswärtstorregel)Union Berlin2:20:02018VfL Wolfsburg4:1Holstein Kiel3:11:02017VfL Wolfsburg2:0Eintracht Braunschweig1:01:02016Eintracht Frankfurt2:11. FC Nürnberg1:11:02015Hamburger SV3:2Karlsruher SC1:12:1 n.V.2014Hamburger SV1:1 (Auswärtstorregel)SpVgg Greuther Fürth0:01:12013TSG Hoffenheim5:21. FC Kaiserslautern3:12:12012Hertha BSC3:4Fortuna Düsseldorf1:22:22011Borussia Mönchengladbach2:1VfL Bochum1:01:120101. FC Nürnberg3:0FC Augsburg1:02:02009Energie Cottbus0:51. FC Nürnberg0:30:2

Das Beste draus machen: Wenn es nach Stuttgarts neuem Vorstandsvorsitzenden Alexander Wehrle geht, ist die Relegation gar nicht mal so schlecht.#VfB #Wehrle #Bundesliga #Sportschau pic.twitter.com/fv4C7SiRiN

— Sportschau (@sportschau) May 2, 2022

Wie oft hat der Bundesligist die Relegation gewonnen? Termine für die Relegation der Bundesliga 2022

Traditionell findet die Relegation zur Bundesliga in der Woche nach dem letzten Spieltag statt. Das wird auch in der Saison 2021/22 so gehandhabt.

Die Relegation zur Bundesliga findet 2022 am Donnerstag, 19. Mai, sowie am Montag, 23. Mai, statt. Anpfiff ist in Hin- und Rückspiel um 20.30 Uhr.

  • Relegation, Hinspiel: Donnerstag, 19. Mai, 20.30 Uhr
  • Relegation, Rückspiel: Montag, 23. Mai, 20.30 Uhr

Siege des Bundesligisten in der Relegation – Modus ohne Auswärtstorregel

Vor zwei Jahren Werder Bremen, im Jahr zuvor Union Berlin und 2014 verhalf sie dem Hamburger SV, den ersten Bundesliga-Abstieg der Geschichte vorerst abzuwenden: die Auswärtstorregel.

In dieser Spielzeit fällt die Auswärtstorregel in der Relegation weg. Grund dafür ist die Orientierung an den UEFA-Regularien. Der europäische Fußballverband hatte die Auswärtstorregel vor Saisonbeginn in den europäischen Klubwettbewerben abgeschafft, sodass diese fortan auch in der Bundesliga-Relegation keine Anwendung mehr findet.

Wie oft hat der Bundesligist die Relegation gewonnen? Geschichte der Relegation – Elfmeterschießen 1988

Jahr für Jahr schreibt die Relegation ihre eigene dramatische Geschichte, die mit Freudensprüngen auf der einen und Tränen der Trauer auf der anderen Seite enden.

Den Gipfel der Dramaturgie erreichte man im Jahr 1988, als Erstligist Waldhof Mannheim Zweitligist Darmstadt 98 gegenüberstand. Nachdem es nach Hin- und Rückspiel keinen Gewinner gegeben hatte, kam es zur dritten Partie. Auch dort erzielte kein Team den entscheidenden Treffer. Nach 90 Minuten und der Verlängerung ging es ins Elfmeterschießen – das erste und einzige Mal in der Geschichte der Relegation. Letztlich hatte der Waldhof mit 5:4 vom Punkt die Nase vorne.

Seit wann gibt es die relegation
Quelle: Imago Images

Wie funktioniert die Relegation in der Bundesliga? Entscheidungsspiele um Aufstieg und Abstieg

Der Begriff Relegation bezeichnet im deutschen Profifußball Entscheidungsspiele um Aufstieg, Abstieg und Verbleib in einer Spielklasse. In der Bundesliga-Relegation spielt das am Saisonende auf Platz 16 der Bundesliga-Tabelle platzierte Team gegen jenes auf Rang drei der 2. Bundesliga. Ausgetragen werden die Duelle in Hin- und Rückspiel.

Gewinnt der Bundesligist die Relegation, darf er in der nächsten Saison erneut in der 1. Bundesliga antreten und sichert sich damit den Klassenverbleib. Entscheidet der Zweitligist die Relegation für sich, darf dieser den Aufstieg feiern und in der nächsten Spielzeit im deutschen Oberhaus um Punkte kämpfen. Der Bundesligist steigt ab.

Wann wurde die Relegation wieder eingeführt?

Relegation 2022: Termin, Datum, Uhrzeit & Übertragung Dabei war die Relegation schon 1982 nach Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga fester Bestandteil des Systems. Bis sie 1991 abgeschafft und 2009 wieder eingeführt wurde. Die Erfolgschancen für den Zweitligisten jedoch blieben unverändert.

Wie lange gibt es die Relegation in der Bundesliga?

1981 wurde die eingleisige 2. Bundesliga mit 20 Clubs eingeführt und von 1982 bis 1991 erstmals die heute bekannten Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga in Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Wie oft hat ein Zweitligist die Relegation gewonnen?

Der 1. FC Nürnberg und Fortuna Düsseldorf waren die bislang einzigen Zweitligisten, die eine Relegationspartie bei einem Bundesligisten für sich entschieden. Der "Club" siegte 2009 mit 3:0 in Cottbus, die Fortuna 2012 mit 2:1 bei der Hertha.

Wer hat zuerst Heimrecht in der Relegation?

Der Drittletzte der höheren Liga und der Dritte der Spielklasse darunter tragen zwei Entscheidungsspiele um einen Platz in der höheren Spielklasse aus. Es hat diejenige Mannschaft zunächst Heimrecht, die gemäß dem Spielplan der abgelaufenen Spielzeit mehr spielfreie Tage vor dem Hinspiel genießt.