Was bedeuten zahlen beim ctg

Von Windelprinz Redaktion - Zuletzt aktualisiert am 22. Februar 2022

Was bedeuten zahlen beim ctg
 © Stephen Andrews / Unsplash - CTG: was der Wehenschreiber verr�t

Das CTG ist eine g�ngige Untersuchungsmethode w�hrend der Schwangerschaft und dient zugleich der routinem��igen �berwachung bei einer Geburt. Vielleicht hast du bereits beim Frauenarzt Bekanntschaft damit gemacht? Ansonsten wirst du sp�testens bei der Aufnahme in den Krei�saal dein erstes CTG erhalten.

In diesem Artikel erf�hrst du, was genau hinter dieser Untersuchung steckt, wann ein CTG gemacht wird und was die Werte und Kurven bedeuten.

Bitte beachte: Dieser Artikel dient der Information. Er ersetzt jedoch keine individuelle Beratung oder Untersuchung durch deinen Arzt.


CTG - was ist das?

Die Abk�rzung CTG steht f�r den Begriff Kardiotokografie bzw. Cardiotocography (englisch) und bedeutet so viel wie:

  • cardio (griechisch)=Herz
  • tokos (griechisch)=Geburt, Wehen
  • graphia (griechisch)=Schreibung, Darstellung

Mit einem CTG wird in Form einer nicht-invasiven Untersuchung die kindliche Herzfrequenz gemessen, also wie viele kindlichen Herzschl�ge in einer Minute gez�hlt werden k�nnen. Parallel dazu wird die Wehent�tigkeit der Geb�rmutter aufgezeichnet. Daher wird bei dem verwendeten Ger�t (Kardiotokograph) auch h�ufig vom sogenannten "Wehenschreiber" oder vom "Herzton-Wehen-Schreiber" gesprochen.

W�hrend der Schwangerschaft z�hlt das CTG neben dem Ultraschall schon seit Langem zu den etablierten Untersuchungsstandards. Seit 2021 kommt es jedoch nur noch dann zum Einsatz, wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Auch bildgebende Ultraschalluntersuchungen werden nur noch durchgef�hrt, wenn sie medizinisch begr�ndet sind oder im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen vorgesehen sind. Mehr dazu liest du im Unterpunkt "Ist ein CTG sinnvoll oder sch�dlich?"

Im Krei�saal kommt das CTG als Kontrollinstrument im Rahmen der Geburtsmedizin routinem��ig zum Einsatz. Durch die �berwachung der fetalen Herzfrequenz in Verbindung mit der Wehent�tigkeit soll eine Sauerstoffunterversorgung beim Baby rechtzeitig erkannt werden, sodass �rzte und Geburtshelfer ggf. entsprechende Ma�nahmen treffen k�nnen. Gew�hnlich wird bei der Aufnahme im Krei�saal ein 30-min�tiges CTG geschrieben. Bis zur Austreibungsphase wird dies gew�hnlich etwa alle 2 Stunden wiederholt. Ist die Austreibungsphase erreicht, erfolgt eine fortlaufende CTG-Kontrolle.


So wird ein CTG abgeleitet

Was bedeuten zahlen beim ctg
 © Sharon McCutcheon / Unsplash - CTG bei der Geburt

Gew�hnlich wird ein CTG �ber deine Bauchdecke abgeleitet. Zwei Sensoren werden dazu von au�en auf deinen Bauch gelegt und durch je ein elastisches Band oder einen Gurt festgehalten. Mit diesen Sensoren wird ein Kardiogramm und ein Tokogramm erstellt - beide zusammen ergeben das Kardiotokogramm.


Kardiogramm + Tokogramm=Kardiotokogramm

Kardiogramm

Der erste der beiden Sensoren ist ein gepulster Doppler-Ultraschall. Er erfasst die kindlichen Herzt�ne. Die resultierende Aufzeichnung wird als Kardiogramm bezeichnet. Wir erkl�ren die Werte weiter unten.

Die meisten CTG-Ger�te erlauben die zus�tzliche Aufzeichnung der m�tterlichen Herzfrequenz. Durch die gesonderte Aufzeichnung und deren Abgleich mit dem m�tterlichen Puls soll das Verwechslungsrisiko der kindlichen und m�tterlichen Herzfrequenz reduziert werden.

Tokogramm

Der zweite Sensor ist ein Drucksensor. Er erfasst jede noch so kleine Wehe anhand der Spannung deiner Bauchdecke. Aus der Fortschreibung des sogenannten Toko-Werts resultiert das Tokogramm.

Falls Wehen in deinem CTG zu sehen sind, muss das jedoch nicht den unmittelbaren Start der Geburt bedeuten. Denn bereits vor der Geburt beginnt die Geb�rmutter, sich mit �bungswehen auf ihren gro�en Tag vorzubereiten. Die Wehen sind f�r dich w�hrend der Schwangerschaft oft nicht einmal sp�rbar. Ab der 35. Schwangerschaftswoche k�nnen zudem Senkwehen auftreten, die das Baby in die richtige Startposition bringen.

W�hrend das CTG geschrieben wird, kannst du die Herzschl�ge deines Babys h�ren. Denn das CTG-Ger�t erzeugt im Takt des kindlichen Herzschlags ein akustisches Signal als eine Mischung aus Rauschen und Klopfen. F�r viele Frauen ist es ein bewegender Moment, wenn sie das erste Mal bei einer CTG-Untersuchung dem Herzschlag ihres Babys lauschen k�nnen.

F�r eine genaue Messung beim CTG ist es wichtig, dass du w�hrend der Untersuchung m�glichst still liegst. Suche dir daher eine bequeme Position zu Beginn des CTGs, denn die Untersuchung dauert im Durchschnitt mindestens 30 Minuten. Nat�rlich kannst du dich kurz strecken, wenn das Stillliegen zu ungem�tlich wird. Falls die Sensoren an deinem Bauch verrutschen, werden sie einfach neu platziert.


Ein munteres Baby beim CTG ist keine Seltenheit!

Am Anfang eines CTGs wird an deinem Bauch der Punkt gesucht, wo sich der Herzschlag des Babys am deutlichsten ableiten l�sst. Welche Stelle das ist, h�ngt mit der Lage deines Kindes zusammen - liegt es mit dem Kopf nach oben oder unten, dreht es sich gerade eher nach links oder mehr nach rechts. Daher kann die ideale Stelle bei zwei CTG-Untersuchungen ganz verschieden sein.

Sogar w�hrend ein und demselben CTG kann es notwendig werden, die Position des Sensors zu ver�ndern. Der Grund ist oft ein hellwaches Baby. W�hrend du tags�ber in Bewegung bist, wird dein Baby angenehm in Schlaf gewiegt. Verh�ltst du dich ruhig, wird das Kleine nicht l�nger sanft geschaukelt und wacht auf. Das gilt sowohl nachts als auch bei einer �rztlichen Untersuchung.

Sobald das Kind im Bauch seine Lage ver�ndert, kann das Signal am Sensor schw�cher werden oder komplett verschwinden. Ein Abbrechen des akustischen Signals vom Herzton deines Kindes ist in solch einem Fall normal und kein Grund zur Sorge. Moderne CTG-Ger�te erkennen, wenn das Kind sich bewegt und vermerken dies in der Aufzeichnung der erfassten Werte. Auf diese Weise k�nnen solche harmlosen Ver�nderungen von tats�chlichen Auff�lligkeiten unterschieden werden.


Was bedeuten zahlen beim ctg
 © Stephen Andrews / Unsplash - CTG: was der Wehenschreiber verr�t

Was verr�t das CTG?

Alle gemessenen Werte druckt das CTG auf einem langen Papierstreifen aus. Dabei werden die Werte im Normalfall in Form einer stark gezackten Linie dargestellt. Diese lassen sich unmittelbar auswerten.

Hier erkl�ren wir dir die wichtigsten Parameter eines CTGs und die entsprechenden Normwerte. Diese Referenzwerte gelten f�r ein CTG geschrieben ab der 34. SSW:


Dir klingen diese Werte ein wenig zu technisch? Keine Sorge. - Am Beispiel sieht es weniger kompliziert aus.


CTG-Werte am Beispiel

Was bedeuten zahlen beim ctg

 © Sharon McCutcheon / Unsplash - Kardiotokogramm (CTG)

Dieses Beispiel-CTG zeigt die Herzfrequenz des Babys (oben in Blau), die Herzfrequenz der Mutter (mittig in Gr�n) und die Wehen als Toko-Wert ("TOCO", unten in Violett). Nur 40 Minuten sp�ter wurde das Baby geboren!


Ist ein CTG sinnvoll oder sch�dlich?

Vom Gesetzgeber sind routinem��ige CTG-Untersuchungen w�hrend der Schwangerschaft nicht vorgesehen. Unter der Geburt z�hlt ein Wehenschreiber dagegen zum Standard, sodass meist bei Aufnahme in den Krei�saal ein CTG abgeleitet wird. Je nach Geburtsphase und Dynamik der Geburt, kann die Untersuchung jederzeit wiederholt werden. Sollte eine Ableitung �ber die Bauchdecke w�hrend der Geburt nicht m�glich sein, kann nach Blasensprung direkt am kindlichen Kopf ein Sensor angebracht werden.

In der Schwangerschaft d�rfen CTGs seit 2021 nur noch durchgef�hrt werden, wenn sie medizinisch begr�ndet sind. Es muss also eine Indikation vorliegen, die diese Untersuchung rechtfertigt. Dabei weist nicht jede Auff�lligkeit in der Schwangerschaft auf ernsthafte Komplikationen hin. Ein CTG ist an dieser Stelle sinnvoll, um f�r dein Baby und dich Klarheit und Sicherheit zu schaffen.

Meistens werden CTGs erst im letzten Drittel der Schwangerschaft abgeleitet. Kommt es w�hrend einer Schwangerschaft zu Komplikationen oder gibt es ein erh�htes Risiko f�r deren Auftreten, kann allerdings deutlich fr�her - ab der 26. Schwangerschaftwoche - mit den Kontrolluntersuchungen begonnen werden.


Schutz des Ungeborenen

Seit 2021 hat der Gesetzgeber ausdr�cklich den Einsatz von CTG und bildgebenden Ultraschalls au�erhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen und ohne medizinische Begr�ndung untersagt. Zwar ist eine Untersuchung mit Doppler-Ultraschall eine risikoarme und daher weit verbreitete Routine w�hrend der Schwangerschaft. Doch beim CTG wird das verh�ltnism��ig kleine Ungeborene mit einer relativ hohen Ultraschallintensit�t konfrontiert.

Hat die Untersuchung keinerlei gesundheitsbezogenen Wert, sieht der Gesetzgeber keine Rechtfertigung daf�r, das Kind dieser Einwirkung von au�en auszusetzen. Zwar gibt es aktuell keinen Beleg daf�r, dass eine Ultraschalluntersuchung sch�dlich f�r das Kind sein kann - doch der Schutz des Ungeborenen vor �berfl�ssigen Untersuchungen wird an erste Stelle gesetzt.


Mehr zum Thema

Wie erkennt man Wehen auf dem CTG?

Beide Kurven werden mittels Computer zusammengeführt und ergeben die charakteristischen Kurven des CTG: Unten sind die Wehen zu erkennen, in der oberen Kurve ist zu sehen, wie das kleine Herz schlägt. Beide Messkurven werden auf einem langen Papierstreifen mit Millimeterpapier ausgedruckt.

Wie hoch sind die Wehen bei der Geburt?

Bald nehmen die Kontraktionen an Heftigkeit, Dauer und Regelmässigkeit zu: Sie sind länger (30 bis 60 Sekunden), schmerzhafter und regelmässiger (alle 3 bis 7 Minuten). Mit jeder Wehe öffnet sich der Muttermund ein Stück weiter, von 2 cm bis ungefähr 4 cm.