Was bedeuter mark bei einer gebäudeversicherung

Die Wealth & Finance International FinTech Awards zeichnen Unternehmen aus, die das Finanz- und Bankwesen für das moderne Zeitalter und für den sich ständig verändernden modernen Verbraucher neu definieren.   Bereits […]

Tarife in der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung sind von vielen individuellen Merkmalen abhängig. So spielt neben der Ausstattung und Größe des Gebäudes vor allem die Lage eine Rolle. Dabei ist auch die Frage relevant, ob sich das Wohngebäude in einem Risikogebiet für Elementargefahren befindet.

Du musst daher beim Abschluss einer Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung die genaue Adresse Deines Wohngebäudes angeben. Nur mit dieser Angabe kann die Ver­si­che­rung Dir den Preis für Deinen Ver­si­che­rungsvertrag überhaupt nennen. Um dennoch eine große Anzahl an Tarifen abzufragen, empfehlen wir den Vergleich über ein Online-Portal. Das ist die beste Möglichkeit, um eine günstige Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung mit guten Leistungen zu bekommen. Daher sind auch wir den Weg über verschiedene Online-Portale gegangen und haben diese für Dich getestet.

Wir haben auf Google mit den Begriffen „Wohngebäudeversicherung“, „Gebäudeversicherung“, „Wohngebäudeversicherung Vergleich“, „Wohngebäudeversicherung Test“ nach passenden Portalen gesucht. Seiten von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, Seiten ohne Vergleichsrechner und Duplikate haben wir entfernt.

Daraus entstand die Grundgesamtheit von 35 Seiten mit Vergleichsrechnern. Bei diesen haben wir geprüft, ob nach grober Fahrlässigkeit gefiltert werden kann und die Ergebnisse auch korrekt sind. Außerdem haben wir geprüft, bei welchen Seiten Rechner anderer Seiten eingebaut waren (sogenannte Klone), die keinen Mehrwert zum Original hatten (andere/mehr teilnehmende Ver­si­che­rungen).

Es blieben zehn Seiten, bei denen wir im nächsten Schritt mit zwei Profilen die Beiträge abgefragt haben. Ziel war es, herauszufiltern, welche übrig gebliebenen Duplikate im Ergebnis einen Mehrwert bieten. Machen zum Beispiel die anderen teilnehmenden Ver­si­che­rungen einen Unterschied? Nach dieser Prüfung blieben vier Vergleichsportale übrig, die wir weiter untersuchten: Mr-Money, Verivox, Ino24 und Heim und Immobilien.

Tarifmerkmale auf vier Portalen abgefragt

Auf den vier genannten Portalen haben wir dann für insgesamt 19 Profile Abfragen vorgenommen. Diese unterschieden sich:

  • im Standort (alle Gefahrenklassen vertreten)
  • in der Ausstattung (mit und ohne ausgebautem Dach und Keller, Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge, Ein-, Zweifamilienhaus, Größe)
  • im Baujahr
  • ob eine Vorversicherung vorhanden ist
  • im Alter der Ver­si­che­rungsnehmer
  • mit und ohne Absicherung von Elementarschäden

Die von uns ausgewählten Tarife sehen eine jährliche Zahlungsweise vor sowie 500 Euro Selbstbeteiligung (in besonderen Fällen haben wir auch eine höhere Selbstbeteiligung akzeptiert). Sie mussten auch Schäden infolge grober Fahrlässigkeit bis zur vollen Ver­si­che­rungs­sum­me zahlen. Für folgende Kosten mussten sie darüber hinaus einspringen:

  • Schäden durch Brand, Blitz, Sturm und Hagel bis zur Ver­si­che­rungs­sum­me
  • Rauch- und Rußschäden (einige Profile bis zur vollen Ver­si­che­rungs­sum­me)
  • Abbruch- und Aufräum- sowie Bewegungs- und Schutzkosten
  • Überspannungsschäden
  • Mehrkosten in Folge behördlicher Auflagen
  • Kosten für Dekontamination von Erdreich
  • Schäden durch Wasserzu- und Wasserableitungsrohre auf und außerhalb des Ver­si­che­rungsgrundstücks, die der Versorgung des Gebäudes dienen, mindestens 5.000 Euro
  • Hotelkosten 150 Euro pro Nacht, mindestens 100 Tage
  • Schäden am Gebäude in Folge von Einbrüchen

Einige Profile haben wir mit und ohne Elementarschäden abgefragt. Wenn Elementarschäden mitversichert waren, musste dieser Schutz bis zur Ver­si­che­rungs­sum­me gelten. Ergebnisse dieser Abfragen: Die zusätzliche Absicherung von Elementarschäden ist unserer Einschätzung nach kostenintensiv. Wenn dieser Baustein eingeschlossen wurde, erhöhten sich die Beiträge um bis zu 580 Prozent.

So kamen wir zum Ergebnis

Kein Portal bot Filtermöglichkeiten, die alles bis zu den von uns geforderten Ver­si­che­rungs­sum­men abbilden konnten. Daher mussten wir uns die Details der Tarife in der Ergebnisliste jeweils genauer anschauen. Dafür sortierten wir das Ergebnis des Rechners nach dem Preis. Beginnend mit dem günstigsten, sahen wir uns im nächsten Schritt die Tarifdetails und Ver­si­che­rungs­be­din­gungen an, um zu prüfen, ob der Tarif alle Merkmale in der von uns definierten Höhe abdeckte. War dies nicht der Fall, überprüften wir den zweiten Tarif und so weiter. Meist lag der passende Tarif an Stelle zwei bis fünf.

Unsere Emp­feh­lung: Mr-Money

Wir empfehlen das Vergleichsportal Mr-Money. Verivox bietet einen ebenso umfangreichen und gut funktionierenden Filter, jedoch handelt es sich hier um den Rechner von Mr-Money, ohne dass sie einen eigenen Mehrwert bieten.

Ino24 und Haus und Immobilie zeigten deutlich höhere durchschnittliche Abweichungen vom Bestpreis, hier fanden wir Tarife im mittleren und oberen Preissegment. Zudem tauchten bei Ino24 zwei Fehler auf: Eine Adresse wurde nicht der korrekten Gefahrenklasse zugeordnet, was zu einem falschen, zu niedrigen Beitrag führte (wir haben direkt bei der betroffenen Ver­si­che­rung nachgefragt), außerdem konnten wir hier keinen Feuerrohbau absichern.

Interessante Beobachtungen

Dass Mr-Money meist auf dem ersten Platz liegt, ist einem einzelnen Tarif zu verdanken, den die anderen Portale nicht führten. Wenn dieser wegfällt, könnte sich das Ergebnis verschieben. Da jedoch zwei der vier geprüften Portale deutlich teurer waren mit dem günstigsten, passenden Tarif und Verivox sehr viele gleiche Anbieter wie Mr-Money in seinem Rechner enthält, ist das Risiko klein.

Das Alter des Antragstellers schien bei unserer kleinen Stichprobe keine Rolle zu spielen, jedoch das Alter des Hauses. Je neuer ein Haus war, desto günstiger waren die Ver­si­che­rungsbeiträge. Wenn es Vorschäden gab, stieg der Preis ebenfalls.

Was bedeutet Mark Wert?

Der Wert 1914 in Mark ist ein fiktiver Wert in der Versicherungsmathematik, der dabei hilft, den Neubauwert einer Immobilie für ein bestimmtes Jahr zu ermitteln. Von den Versicherern wird der Neubauwert herangezogen, um die Höhe einer Entschädigungsleistung nach einem eingetretenen Schaden zu ermitteln.

Was bedeutet Versicherungssumme Mark Wert 1914?

Der Wert 1914 in der Wohngebäudeversicherung In diesem Jahr gab es in Deutschland letztmalig vor der Inflation stabile Baupreise und die Währung war goldgedeckt. Der Wert 1914 gibt den Gebäudewert Ihrer Immobilie im Jahr 1914 in Goldmark an. Mit dem Baupreisindex wird der Neubauwert für ein bestimmtes Jahr ermittelt.

Welchen Wert zahlt die Gebäudeversicherung?

Es wird also lediglich der Zeitwert der beschädigten Gebäude, Gebäudeteile und Einbauten ersetzt. Es ist jedoch auch möglich die gesamten Wiederherstellungskosten abzusichern. Allerdings steigen hierbei die Versicherungsbeiträge.

Wie ermittelt man den Wert von 1914?

Wert 1914 = Neubauwert ÷ (Baupreisindex ÷ 100) Der Neubauwert wird durch die Angaben des Versicherungsnehmers festgelegt. Im Gegensatz zum gleitenden Neubauwert, auf den die Versicherer bedingungsgemäß Unterversicherung gewähren, wird auf den Neubauwert kein Unterversicherungsverzicht garantiert.