Was kann man gegen knoblauch mundgeruch machen

Was hilft gegen den unangenehmen Knoblauchgeruch? Das fragen sich viele nach dem Genuss von Zaziki, Aioli und Co. Mit diesen sieben Hausmittel wird man die Knoblauchfahne schnell los.

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was hilft gegen Knoblauchgeruch? Mit dieser Frage beschäftigt man sich immer wieder. Denn obwohl wir wissen, dass wir davon Mundgeruch bekommen, können wir nicht auf Knoblauch verzichten – das sollten wir auch gar nicht: Knoblauch ist erwiesenermaßen gesund. Studien haben herausgefunden, dass der regelmäßige Verzehr des Zwiebelgewächses das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mindern und das Immunsystem unterstützen kann.

Wäre da nicht der Mundgeruch, könnte man Knoblauch ganz ohne Reue genießen. Die gute Nachricht: Hausmittel können den strengen Geruch tatsächlich neutralisieren.

Was hilft tatsächlich gegen Knoblauchgeruch?

Bei der Zubereitung von Speisen mit Knoblauch entsteht aus Vorläufern die schwefelhaltige Aminosäure Alliin. Sie verteilt sich nach dem Essen über das Blut im gesamten Körper und sorgt nebenbei für den typischen Mundgeruch. Um den Knoblauchgeruch loszuwerden, probiert man die unterschiedlichsten Mittel aus, doch nicht alle haben die gewünschte Wirkung – diese sieben Hausmittel hingegen schon!

Pfefferminze als Hausmittel gegen Knoblauchgeruch

In der Naturheilkunde wird Pfefferminze seit Jahrhunderten aufgrund ihrer ätherischen Öle geschätzt – auch als Mittel gegen Mundgeruch. Denn die Inhaltsstoffe neutralisieren den Geruch. Geeignet sind Bonbons, Kaugummis oder Kapseln. Reines Pfefferminzöl kann den Mund oder Rachen reizen und sollte besser nicht pur eingesetzt werden.

Mit Ingwer Knoblauchgeruch loswerden

Die Heilpflanze Ingwer enthält ätherische Öle, erkennbar am würzigen, scharfen Geschmack. Wer nach einer Mahlzeit mit Knoblauch Mundgeruch hat, greift beispielsweise zu Ingwer-Bonbons. Roher, geschälter und klein geschnittener Ingwer kann ebenfalls gekaut werden. Seine Öle überdecken die Knoblauchfahne. 

Kaffee gegen Knoblauch-Mundgeruch

Auch Kaffee kann durch seine Inhaltsstoffe Gerüche binden. Als Hausmittel gegen Knoblauchgeruch trinkt man einen starken Espresso, der nicht zu heiß sein sollte. Bevor man das Getränk schluckt, spült man den Mund mit dem Espresso aus. Mittlerweile gibt es auch Kaffeebohnen zum Kauen, die einen Überzug aus Schokolade haben.

Milch als Mittel gegen Mundgeruch

Aufgrund der enthaltenen Eiweiße neutralisiert Milch den Mundgeruch. Man spült dafür den Mund mehrmals mit Milch aus. Der Effekt ist jedoch kürzer als bei ätherischen Ölen. Alternativ kann man zu Speisen ein Glas Milch trinken.

Salate gegen die Knoblauchfahne

Rohkost, etwa Kopfsalat oder Rotkraut, besteht aus Pflanzenfasern. Sie reinigen beim intensiven Kauen den Mund und können helfen, den Knoblauchgeruch loszuwerden. Ideal sind Salate als Beilage zu Knoblauch-haltigen Mahlzeiten. Wer Salate mit Kräutern wie Petersilie würzt, verstärkt den Effekt noch.

Mit Chlorophyll-Kapseln Knoblauchgeruch loswerden

Pflanzen enthalten Blattgrün (Chlorophyll). Forscher haben gezeigt, dass solche Extrakte bei längerfristiger Anwendung den Mundgeruch reduzieren können. Zum Hintergrund: Bei jeder Mahlzeit bleiben kleine Reste zwischen den Zähnen oder in Zahnfleischtaschen zurück. Chlorophyll hemmt Enzyme, die solche Reste abbauen. Chlorophyll-Kapseln aus der Apotheke helfen nicht speziell gegen Knoblauchgeruch, sondern generell gegen Mundgeruch.

Äpfel als Hausmittel gegen Knoblaucheruch

Als Hausmittel gegen Knoblauchgeruch sollte man außerdem rohen, geriebenen Apfel ausprobieren. Er enthält Inhaltsstoffe, die Gerüche neutralisieren. Aufgrund der großen Oberfläche ist geriebener Apfel die beste Zubereitung – vielleicht als Nachspeise nach einem knoblauchhaltigen Gericht.

Die Alternative: Weniger Knoblauch

Wer selber kocht, kann den Knoblauchgeruch zumindest etwas verringern. Beispielsweise brät man eine Zehe in Olivenöl kurz an und entfernt sie dann wieder. Oder man verwendet für Zaziki wenig Olivenöl mit Knoblauch anstelle einer ganzen Zehe. Isst man im Restaurant, bleibt es bei der Frage: Was hilft gegen den Knoblauchgeruch danach? Nur Hausmittel können hier helfen. 

Quellen:

Berndl, Karin; Hofer, Nici (2019): Pfefferwickel, Kurkumamilch & Co.: Traditionelle Hausmittel aus aller Welt, Hamburg: Eden Books.

Bachmann, Sandra; Längler Alfred (2005): Hausmittel in der modernen Medizin, München: Elsevier/Urban & Fischer.

Wann geht Knoblauch Mundgeruch weg?

Wenn du keine Gegenmaßnahmen triffst, ist in der Regel nach einem Tag das Schlimmste überstanden und nur besonders geruchsempfindliche Menschen nehmen den Knoblauchgeruch dann noch wahr. In Extremfällen kann es aber bis zu drei Tage dauern, bis die geruchsbildenden Stoffe vollständig abgebaut und ausgedünstet sind.

Was tun gegen knoblauchgeruch aus dem Mund?

Aber nicht verzweifeln: Auch für Knoblauchgeruch im Mund gibt es Hausmittel: Kaue Petersilie, Salbei oder Minze – die ätherische Öle in den Kräutern vertreiben Mundgeruch. Das gleiche gilt für Ingwer. Kaue nach dem Essen Kardamom.

Was trinken gegen Knoblauch?

Milch hilft gegen Knoblauchgeruch. Trinken Sie am besten ein Glas Milch und behalten Sie die Flüssigkeit eine Zeit lang im Mund, dann verfliegt der Geruch recht schnell. Wenn Sie bereits während dem Essen Milch trinken, beugen Sie dem unangenehmen Geruch vor.

Warum hilft Milch gegen knoblauchgeruch?

Doch es gibt Hilfe gegen den Gestank: Milch. Es sind die Schwefelverbindungen (Allyl-Methyl-Sulfide) im Knoblauch, die die unangenehmen Gerüche verursachen. Sie sind sehr schwer zu verdauen. So verlassen sie den Körper über den Atmen oder die Poren in der Haut.