Was muss man in Berchtesgaden gemacht haben?

Berchtesgaden

Was sollte man außer Königssee, Jenner und Obersalzberg in Berchtesgaden und Umgebung noch sehen, erleben und probieren?

10 Tipps für Berchtesgaden

© erlebe.bayern - Thomas Linkel

Königliches Schloss

Kunstausstellungen, Rosengarten, prachtvolle Räumlichkeiten, romanischer Kreuzgang und die Stiftskirche nebenan. Im Areal rund um den Schlossplatz wird Geschichte erlebbar.
schloss-berchtesgaden.de

© erlebe.bayern - Gert Krautbauer

Königssee

Die Fahrt mit dem Elektroboot zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä führt zwischen steilen Bergwänden über den wohl berühmtesten See Bayerns. Ein Muss, aber muss nicht an Wochenenden sein – am besten auf ausflugsticker.bayern nachsehen.
koenigssee.de

© erlebe.bayern - Thomas Linkel

Enzianbrennerei Grassl

In Deutschlands ältester Bergbrennerei geht es bei einer geführten Tour um Hochprozentiges. Wer lieber nüchtern bleibt, findet im Shop Enzianlimonade, Enzianwürste, Enziansenf, Enziangewürzmischungen etc.
enzian-grassl.de

© erlebe.bayern - Thomas Linkel

Haus der Berge

Didaktisch spannend und alle Sinne ansprechend. In der Ausstellung „Vertikale Wildnis“ werden die ökologischen Zusammenhänge im Nationalpark Berchtesgaden für alle Altersstufen eindrucksvoll multimedial vermittelt.
haus-der-berge.bayern.de

Watzmann Therme

Den müden Körper nach einer Wanderung in warmem Solewasser oder in der Sauna entspannen und dabei in die Berge gucken.
watzmann-therme.de

© erlebe.bayern - Bernhard Huber

Jenner

In 20 Minuten bringt die Gondelbahn Gäste in das vielfältige Wander- und Skigebiet des Jenner (1.874 Meter). Auf einfachen Wanderwegen geht es hinunter nach Berchtesgaden. Für Ambitionierte führen Touren ins Steinerne Meer und ins Hagengebirge.
jennerbahn.de

© erlebe.bayern - Frank Heuer

Wimbachklamm

Polierte Felsen, Wasserfälle, Strudel und Gumpen, acht Kilometer von Berchtesgaden entfernt. Der Wimbach hat über Jahrhunderte eine tief eingeschnittene Klamm geschaffen, die über hölzerne Stege begehbar ist.
ramsau.de

Dokumentationszentrum Obersalzberg

Multimediale Aufarbeitung der Geschichte des Obersalzbergs und der NS-Diktatur. Vom Kehlsteinhaus aus bietet sich ein beeindruckender Blick auf Berchtesgaden und Königssee. ‼️ Hinweis  Das Dokumentationszentrum zieht in ein neues Gebäude um. Dessen Eröffnung ist für das Frühjahr 2023 geplant, dann stehen für die neu zu konzipierende Dauerausstellung 800 Quadratmeter zur Verfügung.
obersalzberg.de

© Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden

Salzbergwerk Berchtesgaden

Tief unter der Erde: Bergmannsrutsche, Salzseefahrt und Salzkathedrale werden im weltweit ältesten in Betrieb befindlichen Salzbergwerk erlebbar.
salzbergwerk.de

10

Alter Friedhof

Denkmalgeschützer Ort der Ruhe: Seit 1685 wird hier bestattet. Besonders beeindruckend sind die mit Fotos versehenen Gedenktafeln in den Kriegen Gefallener an der Friedhofsmauer.

Noch mehr Berchtesgaden?

Unsere Story entführt euch in die Atmosphäre, Historie und zu den schönsten Seiten Berchtesgadens.

Mehr Listicles für deinen Bayern-Urlaub

9 Coburg-Tipps

Welche Highlights sind cool und lohnen einen Besuch … oder Versuch? Wir verraten dir, was du in Coburg sehen und erleben solltest

weiterlesen

7 sportliche Bergtouren

Gipfeltreffen der sportlichen Art. Sieben Bergtouren zwischen Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen und Blauem Land, die Kondition verlangen

weiterlesen

Fünfmal stadtverliebt

Bloggerin Sarah Eichhorn (Josie Loves) sah sich in den fünf bayerischen Städten Füssen, Erlangen, Landshut, Fürth und Dachau um und stellt sie vor

weiterlesen

Nicht nur Käse!

Genießer, aufgepasst! 10 geschützte regionale Produkte, die man probiert haben muss. Und die es so nur im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben gibt

weiterlesen

Sie befinden sich hier:

Info & Service

Ausflugsziele

Insgesamt wurden 69 Ergebnisse gefunden

Königssee

  • Im Nationalpark Berchtesgaden
  • 602 m

Die mächtigen Felsen der Berchtesgadener Alpen fallen fast senkrecht zum Ufer des Königssees hinab, der an seiner tiefsten Stelle 192 Meter misst. Wer die beeindruckende Naturkulisse rund um den bekanntesten Gebirgssee Bayerns entdecken möchte, muss das Boot nehmen – und wird das Echo hören.

Haus der Berge

  • Berchtesgaden

Vom Grund des Königssees bis zum Gipfel des Watzmanns! In der Dauerausstellung Vertikale Wildnis können Sie die Flora und Fauna der alpinen Natur des Nationalparks Berchtesgaden durch alle Jahreszeiten und Lebensräume interaktiv erleben.

Was muss man in Berchtesgaden gemacht haben?

Salzbergwerk Berchtesgaden

  • Berchtesgaden

Tief im Inneren des Berchtesgadener Salzberges wartet eine verborgene Welt darauf, erforscht zu werden. Eine Welt, die die Vielfalt des Geschehens rund um das Salz, seine Geschichte und seine Bedeutung auf faszinierende Weise widerspiegelt. Ein Ort, an dem auch heute noch Salz gewonnen wird.

Die Jennerbahn

  • Schönau a. Königssee
  • 1874 m

Die Jennerbahn bietet Gästen eine rundum komfortable und genussvolle Seilbahnfahrt auf den Lieblingsberg am Königssee, Watzmannblick inklusive. Die Seilbahn erschließt das Wanderparadies am Eingang zum Nationalpark.

Revision – 7. November bis 30. November

Watzmann Therme Berchtesgaden

  • Berchtesgaden

Was gibt es Schöneres als am Folgetag einer  Bergtour, Geist und Körper in einer Wasser-, Sauna- und Solelandschaft regenerieren zu lassen. Und die Berchtesgadener Berge einmal aus gemütlicher Lage zu betrachten...

Revisionsschließung ab 7. November

Dr. Hugo Beck-Haus

  • Schönau am Königssee
  • 1260 m

Im Sommer die Wanderer, im Winter die Skifahrer: Zu jeder Jahreszeit ist das Dr. Hugo Beck-Haus am Jenner ein beliebter Treffpunkt. In insgesamt 38 Betten finden Bergsteiger ein geruhsames Lager für die Nacht vor einer großen Tour. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick ins Tal und die Berge der Berchtesgadener Alpen.

Kärlingerhaus

  • Am Funtensee im Steinernen Meer
  • 1638 m

Das Kärlingerhaus ist ein beliebter Stützpunkt in der Hüttenrunde der Großen Reibn' und bietet im Sommer Wanderern und im Winter Skitourengehern eine  Übernachtungsmöglichkeit im Steinernen Meer. Zusammen mit dem Funtensee bildet sie ein wunderschönes Hütten-See-Ensemble im Nationalpark Berchtesgaden.

Kehlsteinhaus| Geöffnet bis einschließlich 31. Oktober 2022

  • Berchtesgaden
  • 1834 m

Sie dürfen das Kehlsteinhaus ohne Impf- und/oder Genesenen-Zertifikat oder Test-Nachweis besuchen. Das Tragen einer medizinischen Maske (Mund-Nasen-Schutz) während der Auffahrt mit dem Bus und im Aufzug ist erforderlich!

Schneibsteinhaus

  • 1670 m

Das Schneibsteinhaus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Berchtesgaden im Hagengebirge. Zwischen Jenner, Hohem Brett und Schneibstein gelegen eignet es sich ideal als Stützpunkt für längere Bergtouren.

Carl-von-Stahl-Haus

  • 1736 m

Das Carl-von-Stahl-Haus ist der zentrale Stützpunkt im nördlichen Hagengebirge und liegt an den Berchtesgadener Tourenklassiker Kleine und Große Reibn. Da die Hütte des Österreichischen Alpenvereins ganzjährig geöffnet ist, ist sie auch bei Skitourengehern ein beliebter Anlaufpunkt.

Funtensee

  • im Steinernen Meer
  • 1633 m

Als kältester Ort Deutschlands hat sich der Funtensee einen Namen gemacht. Aber keine Angst, der einmalig im Steinernen Meer gelegene Bergsee zeigt sich in den Sommermonaten als herzerwärmendes Wanderziel. Das Kärlinger Haus liegt direkt über dem Seeufer.           

Der Obersee

  • Am Südufer des Königssees
  • 613 m

Der kleine Bruder des Königssees: Der idyllische Obersee! Neben seiner wildromantischen Lage zwischen den steil aufragenden Felswänden ist der Obersee vor allem für seine Spiegelung an der Wasseroberfläche bekannt

Der Salzheilstollen in Berchtesgaden

  • Berchtesgaden

Lassen Sie es sich und Ihren Atemwegen gut gehen! Frei von Pollen, Feinstaub und Strahlungen können Sie im Salzheilstollen in meditativer Stimmung salzhaltige Luft zur Linderung von Atemwegserkrankungen einatmen und den Alltagsstress vergessen.

Die Eiskapelle

  • am Königssee
  • 800 m

Am Fuße der Watzmann Ostwand liegt die Eiskapelle, das tiefst gelegene ganzjährige Schneefeld der Deutschen Alpen

Fischunkelalm

  • am Obersee
  • 620 m

Am Südostufer des Obersees liegt die Fischunkelalm im Herzen des Nationalparks Berchtesgaden. Sie ist bewirtschaftet und ein beliebtes Ziel nach der Schifffahrt über den Königssee und der anschließenden kurzen Wanderung am Obersee entlang.

Grünsteinhütte

  • Schönau am Königssee
  • 1220 m

Die Grünsteinhütte liegt unmittelbar unter dem Gipfel des Grünsteins und lädt nach einer Gipfelrunde über den Grünstein oder einer Begehung des Grünstein-Klettersteigs zur Einkehr auf der Terrasse mit schönem Blick in die umliegende Bergwelt ein.

Die Kühroint-Alm am Watzmann

  • am Watzmann
  • 1420 m

Die Kührointhütte ist ein Stützpunkt in einmaliger Lage am Fuße des kleinen Watzmanns. Von der Terrasse aus richten sich alle Blicke gen Watzmanngrat, der sich von hier aus super studieren lässt. Sowohl als Tagestour zu Fuß oder per Mountainbike, sowie im Rahmen einer Hüttentour im Watzmann-Massiv ist die Kührointhütte ein attraktives Ziel.

Saletalm: Berggaststätte und Alm

  • Schönau am Königssee
  • 610 m

Die Alpengaststätte Saletalm liegt am Südufer des Königssees auf dem Weg zum Obersee. In schöner Kulisse, umgeben von hohen Felswänden können Sie in dem Biergarten Speisen aus gutbürgerlicher Küche genießen.

Wasseralm

  • Im Hagengebirge
  • 1423 m

Die Wasseralm liegt in in einem paradiesischem Kessel oberhalb des Obersees zwischen den Teufelshörnern und dem Funtenseetauern. Die kleine Unterkunftshütte im Übergang vom Hagengebirge zum Steinernen Meer ist ein wichtiger Stützpunkt auf der Großn Reibn-Hüttentour.

Gotzenalm

  • Schönau am Königssee
  • 1685 m

Wer mit dem Mountainbike oder zu Fuß die Schwelle zur Gotzenalm betritt und den ersten Blick über die weite Hochalmfläche in Richtung Steinernes Meer schweifen lässt, wähnt sich im Paradies. Lieblich liegt Berggaststätte Gotzenalm vor der bedrohlichen Watzmann-Ostwand auf der anderen Seite des Königssees.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was muss man gesehen haben im Berchtesgadener Land?

Die besten Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden.
Kehlsteinhaus. 2.937. ... .
Salzbergwerk Berchtesgaden. 1.995. ... .
Nationalparkzentrum - Haus der Berge. 543. ... .
Dokumentation Obersalzberg. 1.117. ... .
Rossfeld Panoramastraße. 356. ... .
Nationalpark Berchtesgaden. Wahrzeichen & Sehenswürdigkeiten. ... .
Schloss Berchtesgaden. 132. ... .
Maria Gern..

Was kann man bei schlechtem Wetter in Berchtesgaden machen?

Indoor Climbing Gym (DAV Alpin & Kletterzentrum), Bergsteigerhaus Ganz. ... .
Nationalpark-Zentrum Haus der Berge. ... .
Salzbergwerk Berchtesgaden + Salzheilstollen. ... .
Watzmann-Therme in Berchtesgaden. ... .
Königliches Schloss und Rehmuseum in Berchtesgaden. ... .
Dokumentation Obersalzberg. ... .
Museum Schloss Adelsheim (Heimatmuseum).

Für was ist Berchtesgaden bekannt?

Schon seit 1517 wird Salz abgebaut Das Salzbergwerk Berchtesgaden gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Berchtesgadener Land. Der sogenannte Petersberg-Stollen wurde sogar schon im Jahr 1517 angeschlagen und damit nahm der Salzbergbau seinen Lauf.

Was kann man alles am Königssee machen?

Die besten Sehenswürdigkeiten in Schönau am Königssee.
Königssee. 2.907. Gewässer. ... .
Obersee. 232. ... .
St. Bartholomew's Church. ... .
Das Schornbad. Sportanlagen. ... .
Malerwinkel Rundweg am Königssee. Wanderwege. ... .
Eiskapelle am Königssee. Kavernen & Höhlen. ... .
Romy Schneider Ausstellung. Spezialmuseen. ... .
FlyTandem Paragliding. Parasailing & Paragliding..