Was tun gegen fliegende Haare Hausmittel

Fliegende Haare: Diese Tricks helfen, wenn die Mähne statisch aufgeladen ist

Besonders im Herbst und Winter kennen wir dieses Problem: Die Haare sind statisch aufgeladen und stehen in alle Richtungen ab. Was Sie gegen elektrische Haare tun können, verraten wir hier.

Was tun gegen fliegende Haare Hausmittel

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen

Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Fliegende Haare: Wie kommt es dazu?

Kaum setzen wir im Winter unsere Mütze ab, stehen unsere Haare wild vom Kopf ab. Auch beim Ausziehen von Pullovern kommt dieses Phänomen vor. Es knistert und uns stehen buchstäblich die Haare zu Berge. Die statisch aufgeladenen Haare entstehen durch Reibung, etwa, wenn wir uns den Pulli ausziehen. Aber auch andere Faktoren, wie trockenes Haar oder falsche Pflegeprodukte, können elektrische Haare begünstigen. Mit unseren drei Tipps sagen Sie fliegenden Haaren den Kampf an!

Die 3 besten Tipps gegen statisch aufgeladene Haare

1. Kur oder Spülung verwenden
Verwenden Sie beim Waschen Ihrer Mähne am besten immer eine Spülung oder Haarkur. Trockene Haare neigen eher dazu, in alle Richtungen abzustehen. Eine reichhaltige Kur spendet Ihren Haaren jede Menge Feuchtigkeit und sie laden sich nicht mehr so schnell statisch auf. Hier finden Sie eine pflegende Kur mit Anti-Frizz-Effekt von John Frieda für ca. 6 Euro.

2. Auf Naturborsten setzen

Haarbürsten aus Kunststoff können dazu führen, dass sich die Haare beim Bürsten oder Föhnen statisch aufladen. Daher lieber auf Bürsten mit Naturborsten setzen! Hier finden Sie ein gut bewertetes Modell aus Bambus von pandoo für ca. 14 Euro. 

3. Die Haare beschweren

Damit unsere Mähne nicht mehr so anfällig fürs „Fliegen“ ist, müssen wir unsere Haare so gut es geht beschweren. Dazu geben Sie zum Beispiel jeden Morgen etwas Haaröl in die Spitzen. Aber auch Haarspray oder Haarwachs können Abhilfe schaffen. Am besten etwas Spray auf die Bürste sprühen und damit einmal komplett über die Mähne fahren. Wenn Sie unterwegs mal keine Stylinghelfer zur Hand haben, tut es zur Not übrigens auch Handcreme. Einfach eine erbsengroße Menge in die Handflächen verteilen und in die Spitzen einarbeiten. 

Oh nein, eigentlich hatten wir uns so auf den Friseurbesuch gefreut - doch anstelle einer hellblonden strahlenden Mähne haben wir nun einen fiesen Gelbstich in...

Weiterlesen

Zum Inhalt springen

Was tun gegen fliegende Haare Hausmittel
Im Herbst sind fliegende Haare besonders nervig. Foto: Westend61 via Getty

Im Herbst sind unsere Haare besonders schwer zu bändigen. Die Temperaturen schwanken häufig vom mildem zum verregneten Herbsttag. Das ist natürlich für unsere Haare eher ungut. Wir haben hier acht Tricks für dich, wie du fliegendes Haar bändigen kannst, und was man dabei beachten sollte.

Deine Haare sind im Winter häufiger elektrisiert als sonst

Mit den niedrigen Temperaturen und den Kuschelpullis steigt auch das Problem mit fliegenden Haaren. Denn sobald die Haare an deiner Kleidung reiben, entsteht durch die positiv geladenen Teilchen (Ionen), die einander abstoßen, eine elektrische Aufladung und deine Haare stehen unkontrolliert ab.

Dieser Effekt wird dann noch zusätzlich durch die trockene Heizungsluft verstärkt. 

Mit diesen acht Tipps lässt sich das Problem jedoch schnell beseitigen!

Was tun gegen fliegende Haare Hausmittel
Die trockene Heizungsluft schadet deinem Haar und fördert fliegende Haare.(Photo: Cristalov/istock.com)

1. Tipp: Haarewaschen mit einem Anti-Frizz Shampoo und Conditioner

Fliegende Haare können schon beim Waschen vorgebeugt werden. Hierzu solltest du am besten ein Anti-Frizz Shampoo und Conditioner verwenden. Dies wurde auch von einer Haarstylistin gegenüber dem Magazin Vogue bestätigt. Natürlich sollte hier auch die Feuchtigkeit in der Dusche nicht fehlen. Am besten pflegst du deine Haare nach dem Shampoo und Conditioner noch mit einer Haarmaske.

Dieser Artikel gefällt dir?
Anti-Schuppen-Shampoo: Deshalb solltest du es nicht für deine Haare verwenden
Jeden Tag Apfelessig: So sehen die Haare nach 2 Wochen aus
Juckende Kopfhaut im Sommer: Das machst du bei der Haarpflege falsch

2. Tipp: Nicht föhnen!

Trockenheit und Spliss können deine Haare schnell spröde und strohig aussehen lassen. Daher solltest du nach dem duschen auf das Föhnen verzichten und deine Haare stattdessen an der Luft trocknen lassen. 

Das Hitzestyling würde dein Haar zusätzlich strapazieren. Falls du nur ungern aufs Föhnen verzichtest, dann versuche, deine Haare so lange wie möglich kalt zu Föhnen, denn so kannst du den fliegenden Haaren zumindest etwas vorbeugen – auch Haarspray wird deinen Haaren zusätzlich halt versprechen.

Eine gute Investition ist außerdem ein sogenannter Ionen-Föhn. Dieser gibt winzige, negativ geladene Teilchen an das Haar ab, die Feuchtigkeitspartikel aus er Luft ziehen und ins Haar speisen. Dadurch wird vermieden, dass sich deine Haare elektrisch aufladen.

3. Tipp: Haare kämmen

Hier gilt: Finger weg von Plastik und Metall! Denn genau diese Art von Bürsten begünstigen fliegende Haare. Um dem also entgegenzugehen, solltest du dir unbedingt einen grob zinkigen Kamm aus Holz anschaffen, dieser hat breite Zacken, sodass beim Kämmen weniger Reibung entsteht. 

Ebenso gilt auch hier Haarspray als kleiner Geheimtipp: Wenn du vorab etwas davon auf den Kamm sprühst, dann werden deine Haare weniger elektrisieren.

Was tun gegen fliegende Haare Hausmittel
Feuchtigkeit ist im Winter besonders wichtig für die Haare. Foto: istock.com/puhhha

4. Tipp: Tuch-Trick

Um einen Bad Hair Day auf den nächsten zu vermeiden, solltest du dir den Tuch-Trick genauer anschauen. Wenn du ein Kosmetiktuch auf die Bürste legst, sodass die Borsten durch das Tuch stechen, dann kannst du dein Haar bürsten, ohne dass deine Haare elektrisieren. 

Denn der Zellstoff neutralisiert die elektrische Ladung. Denn gleichen Effekt erzielst du, wenn du mit einem Trocknertuch über den Ansatz und Längen fährst.

Zusätzlich sind nicht nur Tücher hilfreich, sondern auch Seidenkissen. Wenn du öfter auf einem Seidenkissen schläfst, dann raut das deine Haare weniger auf. Apropos Seide: Auch Seidenschals können dazu beitragen, dass sich deine Haare nicht so schnell elektrisieren.

Was tun gegen fliegende Haare Hausmittel

5. Tipp: Ganz viel Feuchtigkeit

Feuchtigkeit ist in der kalten Winterzeit das A&O für deine Haare. Daher solltest du auf das richtige Shampoo achten, welches bestenfalls Öle wie Arganöl enthält. Zudem solltest du deine Haare regelmäßig mit einer Haarkur über Nacht verwöhnen und zusätzlich Haaröl verwenden. 

Dabei solltest du darauf achten, das Öl nur in den Längen zu verteilen und nicht im Ansatz. Denn damit verhinderst du zwar auch fliegende Haare, jedoch sehen deine Haare auch schnell so aus, als wären sie tagelang nicht gewaschen worden.

Alternativ kannst du natürlich auch eine hydratisierende Haarmaske oder ein Leave-in-Spray verwenden.

Was tun gegen fliegende Haare Hausmittel
Haare richtig waschen will gelernt sein. Indem du diese 5 Fehler vermeidest, wirst du schnell Erfolge sehen.(Photo: istock.com/vadimguzhva)

6. Tipp: Handcreme

Handcreme gilt als kleiner SOS-Geheimtipp. Sobald deine Haare in alle Himmelsrichtungen abstehen, reicht bereits ein kleiner Klecks Handcreme, um sie wieder zu bändigen. Dafür verreibst du die Creme in deinen Händen und reibst diese vorsichtig über die abstehenden Haare.

7. Tipp: Wasser

Das wohl einfachste Hausmittel: Wasser. Dafür feuchtest du einfach deine Hände etwas an und streichst damit sanft über deine Haare. Deine Hände müssen die Haare dabei gar nicht berühren, sie entladen sich fast von selbst.

8. Tipp: Die richtige Kleidung 

Das Material Polyester solltest du in jedem Fall vermeiden, denn es trägt dazu bei, dass sich deine Haare elektrisieren. Greife hier, lieber auf natürliche Materialien zurück.

Fazit: Sag tschüss zu den fliegenden Haaren!

Besonders eine Handcreme to-go wird die helfen, dein Haar unterwegs wieder in den Griff zu bekommen. Denn Wollmäntel, Polyester, oder Mützen sorgen im Winter immer wieder dafür, dass sich deine Haare verselbstständigen. Mit diesen acht Tipps wirst du fliegende Haare jedoch schnell wieder los.

Wie Entlade ich meine Haare?

Was kann man gegen statisch aufgeladene Haare tun? SOS- Tipp: Mit einem kosmetischen Feuchttuch über die Strähnen streichen. Das besänftigt die fliegenden Haare in Sekundenschnelle. Oder noch einfacher: Hände anfeuchten und dicht an das Haar halten, ohne es zu berühren.

Was tun gegen feine fliegende Haare?

Ideal sind Produkte mit Ölen, etwa Arganöl. Hydratisierende Haarmasken und Leave-in-Sprays versorgen spröde Längen zusätzlich intensiv mit Feuchtigkeit, vermindern die Reibung und bändigen Frizz. Besonders intensiv wirkt eine Haarkur über Nacht. Als Finish nach dem Haarewaschen ein Haaröl verwenden.

Was verursacht fliegende Haare?

Was ist der Grund für elektrische Haare? Die fliegenden Haare sind das Ergebnis simpler Physik. Wenn du einen Strickpullover über den Kopf ziehst oder eine Mütze auf- und wieder absetzt, entsteht Reibung. Durch diese Reibung sammeln sich positiv geladene Teilchen, sogenannte Ionen, im Haar an.

Welches Shampoo hilft bei fliegenden Haaren?

Zudem kann beim Haare waschen spezielles Shampoo verwendet werden, das antistatisch auf die Haare wirkt. Es bindet die Feuchtigkeit mit Silikonen oder Seidenproteinen. Auch Shampoos mit Avocado- oder Macadamiaöl haben diesen sogenannten „Anti-Fizz“-Effekt.