Was tun wenn man etwas bereut

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center.

Zustimmung jederzeit über den Link Privacy Einstellungen am Ende jeder Seite widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Bereits Pur abonniert? Hier anmelden.

Für die Nutzung mit Werbung:

Wir erheben personenbezogene Daten und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen wie z.B. Cookies oder persönliche Identifikatoren, IP-Adressen sowie Ihres individuellen Nutzungsverhaltens erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Niemand bereut gerne. Dennoch tun wir es ständig, indem wir uns vorstellen, was wir in einer bestimmten Situation hätten besser machen können. Das fühlt sich selten gut an, ist aber oft nützlich.

Kai Epstude

Was tun wenn man etwas bereut

© Camrocker / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell) (Ausschnitt)

Auf einen Blick

Innerer Gefühlskompass

  1. Die Reue über begangene Fehler oder verpasste Chancen begleitet viele Menschen durch ihren Alltag. Die Gewissensbisse belasten zwar das Wohlbefinden, können aber auch Verhaltensänderungen anstoßen.

  2. Das größte Bedauern erleben wir meist im zwischenmenschlichen Bereich. Kurzfristig erscheinen uns aktive Taten häufig schlimmer, auf lange Sicht jedoch hadern wir stärker damit, dass wir etwas unterließen.

  3. Oft werfen sich Menschen Dinge vor, für die sie eigentlich nichts können – wie den Tod eines nahestehenden Menschen. Führt diese Neigung zu anhaltendem Grübeln, ist therapeutische Hilfe geboten.

Edith Piafs weltberühmtes Chanson »No, je ne regrette rien« ist eine Hymne gegen die Reue. Auch James Bonds Chefin »M«, dargestellt von Judi Dench, findet die Regung höchst unprofessionell. Und in Friedrich Schillers Ballade »Die Bürgschaft« stellt der Dichter gleich zu Beginn klar, Reue sei nur am Kreuz möglich. Das sind lediglich einige Beispiele dafür, welch schlechten Ruf es hat zu bereuen. Letzteres liegt vor allem daran, dass uns dieses Gefühl typischerweise nach einem Scheitern überkommt.

Man versuchte etwas, strebte nach einem Ziel, doch es misslang. Man hätte dieses oder jenes tun sollen, unterließ es jedoch – oder entschied sich schlichtweg für das Falsche. Oft leidet der Reumütige selbst darunter, manchmal aber auch andere, etwa die Opfer eines von ihm verschuldeten Unfalls. Gewissensbisse bedürfen dabei stets der Einsicht, dass man einen Fehler beging. Im Idealfall weiß der Betreffende sogar ganz genau, was er hätte anders machen sollen. Darüber nachzudenken, ist zwar meist unangenehm, hilft allerdings, ähnliche Vorfälle zukünftig zu vermeiden...

"Ich bereue nichts!" Kannst du das auch über dein Leben sagen? Wie wunderbar! Trotzdem gibt es vermutlich immer wieder Momente, in denen du dich fragst: Lebe ich mein Leben wirklich so, wie ich es will? Mache ich das Beste draus?

Wenn du am Ende nichts bereust, hast du wahrscheinlich nicht das spannendste Leben geführt. 

Das sagte der Gerontologe Karl Pillemer von der Cornell University in der amerikanischen The Today Show nach seinen Gesprächen mit 1500 älteren Amerikanerinnen und Amerikanern. “Aber diese Menschen können nicht glauben, wie wir unsere Zeit auf der Erde verschwenden - mit kleinlichen Streitereien, Ressentiments und Sorgen.”

Pillemer hat mit seinem Team Menschen über 65 Jahre gefragt, welche Entscheidungen im Leben sie am meisten bereuen. Hier sind ihre 8 größten Fehler - und wie man sie umgeht: 

1. Ich habe meinen Lebenspartner nicht sorgfältig genug ausgewählt

Die meisten Befragten waren sich einig, dass die Wahl des Partners eine der wichtigsten im Leben ist. Sie hätten allerdings den Eindruck, dass viele Menschen zu impulsiv sind, wenn es um die Partnerwahl geht oder dass sie aus Torschlusspanik handeln. Großer Fehler! 

Ihr Rat: Nimm dir Zeit, bevor du dich festlegst, und finde heraus, ob er der Richtige ist. Besser gar nicht als den Falschen heiraten.

2. Ich habe einen familiären Konflikt nicht gelöst 

Zu den unglücklichsten Menschen, die Pillemer befragte, zählten diejenigen, die den Kontakt zu einem Kind oder mehreren Kindern verloren haben. Fast alle wünschten, sie hätten sich stärker für Versöhnung und Vergebung eingesetzt, um Verzeihung gebeten oder mehr gesprochen, bevor es zu spät war. “Mit 80 scheinen es einem die Dinge nicht mehr wert zu sein, für die man mit 40 einen Bruch in Kauf genommen hat, resümierte Pillemer. “Auch dann, wenn die Beziehung zu den anderen Kindern ausgezeichnet ist, leiden die Eltern unter dem Zerwürfnis mit einem der Kinder.”

Ihr Rat: Wenn es in deiner Macht steht, einen Konflikt zu lösen — ob mit einem Kind, einem Elternteil, Geschwister oder auch einem Freund — tue alles dafür!

3. Ich habe meine Gefühle für mich behalten 

Einige der älteren Männer bedauerten, ihren Frauen nicht oft genug gesagt zu haben, dass sie sie lieben, so Pillemer. Aber es ging nicht nur um Liebesbekundungen in Paarbeziehungen, sondern um alle starken Gefühle, die nicht zum Ausdruck gebracht wurden. 

Ihr Rat: Warte nicht ab. Sage, was du denkst uns fühlst, so lange die Person da ist. Irgendwann wird es zu spät sein. 

4. Ich bin nicht genug gereist

Im Alter wirst du es bedauern, die eine oder andere Reise nicht gemacht zu haben. Sogar Menschen, die viel gereist sind, hätten ihre Gespräche mit Sätzen beendet wie: "Aber ich war nie in Japan ...".

Ihr Rat: Reisen sind so erfüllend, dass man eher dafür Geld ausgeben sollte als für andere Dinge. Eine Frau sagte zu Pillemer:

Wenn du die Wahl hast zwischen einer neuen Küche und einer Reise, nimm die Reise.

5. Ich habe mir zu viele Sorgen gemacht 

Viele der älteren Menschen bedauerten, sich Sorgen um Dinge gemacht zu haben, die dann nie eingetreten sind - oder über Dinge, die sie gar nicht kontrollieren konnten. “Das Leben ist so kurz. Was du am Ende bereuen wirst, sind die Wochen und Monate voller sinnloser und selbstzerstörerischer Sorgen,” sagten einige zu Pillemer. 

Ihr Rat: Hör auf, dir so viele Sorgen zu machen. Sorgen sind Lebensverschwender.

6. Ich war nicht ehrlich 

Andere belogen und betrogen zu haben, nagte an einigen der Befragten – ob sie nun eine Affäre hatten oder anderweitig unehrlich waren. Belogen worden zu sein, fanden sie ebenfalls schlimm. 

Ihr Rat: Sei so ehrlich wie möglich. Wenn nicht aus moralischen Gründen, dann, um es später nicht bereuen zu müssen.

7. Ich habe Karrierechancen nicht ergriffen

Erstaunlich viele Befragte erzählten, dass es ihnen Leid täte, Karrierechancen nicht ergriffen zu haben – weil sie zu bequem gewesen waren oder das Risiko scheuten. “Unsere älteste Generation sagt uns, dass wir öfter Ja sagen sollten”, resümierte Pillemer. Es ist wahrscheinlicher, dass du es später bereust, einen Karriereschritt nicht getan zu haben, als ihn zu tun, und dann festzustellen, dass er vielleicht nicht nur Gutes mit sich gebracht hat.

Ihr Rat: Sag immer Ja zu einer Jobgelegenheit, es sei denn, es gibt einen zwingenden Grund, es nicht zu tun. 

8. Ich habe mich nicht um meinen Körper gekümmert 

Ältere Menschen, die geraucht, keinen Sport gemacht haben oder übergewichtig geworden sind, bedauern das häufig. Doch nicht nur, weil sie dadurch früher sterben könnten. “Viele Menschen sagen sich: Ich rauche oder esse eben gern, und ich mag keinen Sport - was macht es schon aus, wenn ich etwas früher sterbe?’", so Pillemer. “Das Problem heutzutage ist aber, dass du nicht früher stirbst, sondern möglicherweise jahrzehntelang unter einer chronischen Krankheit leidest, weil die moderne Medizin dich am Leben hält.”

Ihr Rat: Achte auf deine Gesundheit und ändere deinen Lebensstil, wenn er dir nicht guttut, sonst ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dir am Ende eine chronische Krankheit das Leben vermiest.  

Was tun wenn man eine Entscheidung bereut?

Schaffen Sie gute Rahmenbedingungen. Die vielleicht beste Möglichkeit, seine Entscheidungen nicht mehr zu bereuen: Gleich vorab eine gute Wahl treffen, mit der Sie langfristig zufrieden sind. Das gelingt zwar nicht zu 100 Prozent, doch können Sie Ihre Trefferquote erhöhen.

Was tun wenn man die falsche Entscheidung getroffen hat?

Gestehen Sie sich ein, dass Sie eine falsche Entscheidung getroffen haben, und ergründen Sie die Ursache. Nur wenn Sie die Ursache für die Fehlentscheidung kennen und wissen, was Sie hätten besser machen können, ziehen Sie daraus eine wichtige Erkenntnis für weitere Entscheidungen.

Wieso bereut man?

Die Gewissensbisse belasten zwar das Wohlbefinden, können aber auch Verhaltensänderungen anstoßen. Das größte Bedauern erleben wir meist im zwischenmenschlichen Bereich. Kurzfristig erscheinen uns aktive Taten häufig schlimmer, auf lange Sicht jedoch hadern wir stärker damit, dass wir etwas unterließen.

Wie lange bereut man?

Manche bereut man ein Leben lang – und schadet sich damit. Studien zeigen: Reue kostet Lebenszeit und -energie. Die negativen Gefühle lösen emotionalen Stress aus, der das Immunsystem schwächen kann. Daher ist es wichtig, den Umgang mit Fehlentscheidungen zu lernen.