Welche gelder stehen behinderten menschen zu

Aktuelle Informationen über sonstige Beihilfen für Menschen mit Behinderungen, Befreiung von Parkgebühren, Pflegegeld, Therapiekostenersatz etc.

Letzte Aktualisierung: 15. März 2022

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

Broschüre 42

Welche gelder stehen behinderten menschen zu

Staatliche Hilfen bei Behinderung – Erfahren Sie, was Ihnen zusteht

Steuervergünstigung, früher in Rente, mehr ALG II, bessere Mobilität – die Staatshilfe ist vielseitig

Viele Gesetze machen das Leben mit einer Behinderung ein bisschen leichter. Wer behindert ist, hat in Deutschland Anspruch auf Hilfe – auf Geld und auf Sachleistungen. Nicht nur vom Staat. Auch private Firmen gewähren behinderten Menschen Produkte und Dienstleistungen günstiger. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie darüber, welche Ansprüche Sie haben, wie Sie sie durchsetzen und wo weitere Sonderkonditionen angeboten werden.

Und: Beachten Sie die neuen Änderungen ab 2021, die den Betroffenen deutlich mehr Vorteile bringen!

Dieser Text ersetzt keine persönliche Rechtsberatung. In konkreten Einzelfällen empfehlen wir Ihnen, sich individuelle beraten zu lassen, z. B. von einem spezialisierten Anwalt.

Ausweis immer notwendig

Um Ihre Behinderung nachweisen zu können, erhalten Sie vom örtlichen Versorgungsamt auf Antrag einen Schwerbehindertenausweis. Voraussetzung ist, dass Sie in Deutschland wohnen und arbeiten. Der Grad Ihrer Behinderung (kurz GdB) muss den Wert von 50 überschreiten. Falls Sie ärztliche Bescheinigungen über Ihre Behinderung haben, fügen Sie diese Ihrem Antrag in Kopie bei. Wahrscheinlich wird das Versorgungsamt bei Ihren behandelnden Ärzten Gutachten anfordern oder einen Arzt benennen, der eines ausstellt.

Widerspruch sinnvoll

Sind Sie mit Ihrem Bescheid nicht zufrieden? Erheben Sie Einspruch! Sie haben einen Monat Zeit, um beim Versorgungsamt schriftlich Widerspruch einzulegen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Ihnen der Bescheid zugestellt wird. Verlangen Sie Akteneinsicht, um Ihren Widerspruch begründen zu können. Reicht die Monatsfrist nicht, um Ihre Akte auszuwerten, reichen Sie die Begründung nach. Das Landesversorgungsamt prüft die Entscheidung des Versorgungsamtes und schickt Ihnen einen Widerspruchsbescheid zu. Wenn Sie auch mit diesem Bescheid nicht einverstanden sind, können Sie beim zuständigen Sozialgericht kostenlos klagen.

Weitere Inhaltsübersicht:

  • Rehabilitätion
  • Finanzielle Leistungen persönliches Budget
  • Rechte und Vorteile im Beruf
  • Umschulung
  • Früher in Rente
  • Mobilität – Förderung behindertengerechtes Auto und öffentlicher Nahverkeh
  • sonstige Vergünstigungen
  • Steuern sparen

Als schwerbehinderter Mensch können Sie vom ZBFS-Inklusionsamt eine finanzielle Zuwendung erhalten, wenn es für Ihre Teilhabe am Arbeitsleben erforderlich ist. Trotz Behinderung sollen Sie auf Arbeitsplätzen beschäftigt werden können, auf denen Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse verwerten und weiterentwickeln können.

Folgende Hilfen sind möglich:

Arbeitsassistenzkräfte unterstützen schwerbehinderte Menschen dauerhaft bei der eigenständigen Erledigung ihrer Arbeit, soweit die behinderungsbedingten Einschränkungen dies erfordern (zum Beispiel Vorlesekräfte für Menschen mit Sehbehinderung).

weitere Informationen

Berufliche Weiterbildung dient dazu, berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erhalten, zu erweitern, der technischen Entwicklung anzupassen oder einen beruflichen Aufstieg zu ermöglichen.

weitere Informationen

Diese Hilfe ermöglicht Zuschüsse bzw. Darlehen für Leistungen, die nicht im Leistungskatalog der §§ 19 bis 24 Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung geregelt sind. Grundsätzliche Voraussetzung ist, dass ohne diese Maßnahme der Verlust des Arbeitsplatzes droht. Je enger das aufgetretene Problem des schwerbehinderten Menschen in Zusammenhang mit seiner Behinderung steht, desto eher kann Hilfe gewährt werden.

weitere Informationen

Darlehen oder Zinszuschüsse zur Gründung und Erhaltung einer selbstständigen beruflichen Existenz.

weitere Informationen

Technische Arbeitshilfen für schwerbehinderte Menschen sollen vorhandene Fähigkeiten fördern, Restfähigkeiten nutzen, unterstützen und gleichzeitig schützen, aber auch ausgefallene Fähigkeiten zumindest teilweise ersetzen. Ziel ihres Einsatzes ist es, bei bestimmten Behinderungen die Arbeitstätigkeit überhaupt erst zu ermöglichen, die Arbeitsausführung zu erleichtern, das heißt Arbeitsbelastungen zu verringern und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

weitere Informationen

Wenn ein Kraftfahrzeug infolge einer Behinderung nicht nur vorübergehend zum Erreichen des Arbeits- oder Ausbildungsplatzes erforderlich ist, können schwerbehinderte Menschen verschiedene Kraftfahrzeughilfen erhalten. Voraussetzungen, Antragstellung und Leistungsumfang sind durch die Kraftfahrzeughilfeverordnung geregelt. Das ZBFS-Inklusionsamt kann nur fördern, sofern kein vorrangiger Rehabilitationsträger zuständig ist.

weitere Informationen

Das Inklusionsamt kann schwerbehinderten Menschen Leistungen gewähren zur Beschaffung von behinderungsgerechtem Wohnraum, zur Anpassung von Wohnraum und seiner Ausstattung an behinderungsgerechte Bedürfnisse und zum Umzug in eine behinderungsgerechte oder erheblich verkehrsgünstiger zum Arbeitsplatz gelegene Wohnung. Das Inklusionsamt kann nur fördern, sofern kein vorrangiger Rehabilitationsträger zuständig ist.

weitere Informationen

Eine Zusammenstellung von verfügbaren Leistungen finden Sie in der ZB info "Leistungen für schwerbehinderte Menschen im Beruf".

Sie haben hierzu Fragen?

Für weitere Auskünfte über Hilfen für schwerbehinderte Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben steht Ihnen das Inklusionsamt bei Ihrer Regionalstelle des ZBFS gerne zur Verfügung.

Sie können über unser Kontaktformular jederzeit mit uns in Verbindung treten und damit auf datensichere Weise Ihre sensiblen Informationen an uns übermitteln. Die Telefonnummern der für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie auf den einzelnen Informationsseiten zu unseren Leistungen und Tätigkeiten.

Was bekomme ich mit 50% Behinderung?

Welche Vorteile gehen mit 50 Grad Behinderung einher? Zu den Vergünstigungen bei 50 Grad Schwerbehinderung können unter anderem ein besonderer Kündigungsschutz, ein steuerlicher Pauschbetrag sowie Zusatzurlaub zählen.

Was steht mir bei 60 Schwerbehinderung zu?

Bei 60 Prozent Behinderung werden verschiedene Vorteile gewährt. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um einen besonderen Kündigungsschutz, einen steuerlichen Freibetrag und Zusatzurlaub. Durch den Schwerbehindertenausweis sind zudem etwa Vergünstigung bei Eintrittspreisen möglich.

Welche Vorteile hat ein Grad der Behinderung?

Menschen mit Schwerbehinderung können Nachteilsausgleiche bekommen. Zum Beispiel günstigere Eintrittspreise, mehr Urlaubstage oder Vorteile bei der Steuer. Der Grund dafür: Menschen mit Behinderung haben in ihrem Alltag oft höhere Kosten.

Welche Rabatte gibt es für Schwerbehinderte?

Zum Erhalt eines Rabattes ist ein Schwerbehindertenausweis vorzulegen, in der Regel ist ein Grad der Behinderung (GdB) ab 50 und eines der Merkzeichen G, aG, H oder Bl gefordert. Je nach Hersteller und Zahlungsmodell (Barkauf, Finanzierung oder Leasing) sind Ermäßigungen bis zu etwa 27 Prozent möglich.