Wie bekommt man Dehnungsstreifen weg am Po

Wachstumsstreifen, Schwangerschaftsstreifen oder Dehnungsstreifen - Diese drei Begriffe bezeichnen alle die gleiche Hautveränderung und werden medizinisch als “Striae distensae” bezeichnet. Feine, narbenähnliche Linien auf der Haut, die durch eine starke Dehnung entstehen. Sowohl Männer, Frauen als auch Heranwachsende können betroffen sein. Erfahre hier, wie Du Dehnungsstreifen am besten vorsorgen (z.B. mit der Zupfmassage) und behandeln kannst.

Was ist der Grund für Dehnungsstreifen?

Dehnungsstreifen auf unserer Haut erkennen wir an feinen rötlich-violetten Linien, die nach einer Zeit weißlich-rosa verblassen. Diese Linien entstehen durch kleine Risse im Gewebe durch starke Dehnungen. Das Bindegewebe unserer Haut wird von elastischen Kollagenfasern gestärkt. Werden diese jedoch zu stark strapaziert, kann es passieren, dass die Fasern reißen und die unteren Hautschichten zum Vorschein kommen.

Das klingt tatsächlich schlimmer, als es eigentlich ist, denn das Reißen spüren wir in der Regel gar nicht und haben auch keine Schmerzen. So kommt es zu den sogenannten Dehnungsstreifen. Nachdem die Risse verblasst sind, bleiben in der Regel feine, narbenartige Linien zurück. Besonders betroffen sind Körperstellen, wie Bauch, Hüfte, Brust, Oberarme, Oberschenkel oder der Po. Folgende Faktoren können zur Entstehung von Dehnungsstreifen beitragen:

  • Schnelle Gewichtszunahme oder Übergewicht
  • Schwangerschaft
  • Starker Muskelaufbau, zum Beispiel durch Bodybuilding
  • Wachstumsschübe
  • Hormonelle Veränderungen
  • Schwaches Bindegewebe
  • Verschiedene Erkrankungen (z.B. Bindegewebserkrankungen)

Sind Dehnungsstreifen normal?

Ja, Dehnungsstreifen sind eine völlig normale körperliche Erscheinung. Oft werden Sie auch als "Schwangerschaftsstreifen" bezeichnet, das ist jedoch nicht zu 100% richtig. Zwar kommt es in der Regel bei einer Schwangerschaft und einem heranwachsenden Baby im Bauch fast immer zu Dehnungsstreifen bei der werdenden Mutter, jedoch sind nicht ausschließlich Mütter oder Frauen generell von Dehnungsstreifen betroffen. Auch Männer, sowie Kinder und Jugendliche (meist durch Wachstumsschübe oder Pubertät) können sie bekommen. Jedoch es ist tatsächlich so, dass Frauen um einiges öfter von Schwangerschaftsstreifen betroffen sind, als Männer oder Kinder. Noch einmal zusammengefasst: Dehnungsstreifen sind normal und fast jeder hat sie.

Wie kann man Dehnungsstreifen vorbeugen?

In vielen Fällen, wie bei einer Schwangerschaft oder während des Wachstums ist es sehr schwierig, bzw. kaum möglich, die Entstehung von Dehnungsstreifen vollständig zu vermeiden. Es gibt jedoch zahlreiche Maßnahmen, die zur Vorbeugung dienen und die die Bildung der kleinen Risse reduzieren können. Dazu zählen unter anderem:

  • Viel trinken, da ein ausreichender Wasserhaushalt die Elastizität des Hautgewebes erhöht
  • Eine gesunde Ernährung mit vielen Vitaminen
  • Genug Bewegung, Sporteinheiten regen die Durchblutung an (Frauen sollten hier darauf achten einen geeigneten Sport-BH zu tragen, um das Brustgewebe zu schützen und zu stützen)
  • Anregung der Durchblutung durch Duschen mit wechselnder Temperatur oder Massagen

Hilfreich ist außerdem eine ausreichende Zufuhr von Vitamin E, enthalten u.a. in Nahrungsmitteln wie in Nüssen, Pflanzenölen und in Süßkartoffeln. Das Vitamin ist für die Reparaturmechanismen der Haut zuständig und sorgt dafür, dass die Elastizität erhalten bleibt.

Ein weiterer Tipp zur Anregung der Durchblutung der Haut ist eine regelmäßige Massage. Die Methode der Zupfmassage eignet sich besonders gut. Hier kann die Haut an den entsprechenden Körperstellen von Bauch, Oberschenkel, Brust und Po vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger hochgezogen und wieder losgelassen werden. Am besten verwendest Du dazu pflegende Öle, um die Haut angenehm geschmeidig zu halten. Auch Trockenbürstenmassagen wirken präventiv.

Zur Vorbeugung von Dehnungsstreifen gibt es eine Vielzahl von geeigneten Pflegeprodukten. Verschiedene Öle und Lotionen, aber auch Naturprodukte wie Aloe Vera, versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und können so die Elastizität erhöhen.

Im besten Fall helfen die hier genannten Maßnahmen nicht nur dabei, Dehnungsstreifen vorzubeugen, sondern auch bereits bestehende zu reduzieren.

Können Dehnungsstreifen von selbst verschwinden?

Vollständig verschwinden werden die Dehnungsstreifen von selbst leider nicht, da sie, wie eine Narbe, in der Haut zu tiefgreifenden Veränderungen führen. Es gibt jedoch einige Methoden, die zu einer Reduzierung beitragen können. Viele der bereits genannten Maßnahmen zur Prävention können auch bei der Behandlung von Dehnungsstreifen hilfreich sein.

Folgende Tipps gegen Dehnungsstreifen können helfen:

  • Regelmäßige Massagen
  • Einölen mit Rizinusöl oder Ringelblumensalbe
  • Aloe Vera und Jojobaöl
  • Peelings aus Öl und Zucker

Diese Tipps können Dehnungsstreifen reduzieren, jedoch kann es eine Weile dauern, bis erste Ergebnisse sichtbar werden. Nach mehreren Wochen und konstanter Pflege werden die Linien feiner und blasser werden. Allerdings können so die kleinen Risse nicht vollständig entfernt werden, sondern das Ausmaß lediglich gemildert.

Wer seine Dehnungsstreifen als störend empfindet, muss nicht gleich einen medizinischen Eingriff bei einem Arzt oder einer Ärztin vornehmen. Um die blassen Linien zu kaschieren, kann man auf einen Selbstbräuner zurückgreifen.

Wie bekomme ich meine Dehnungsstreifen weg?

Bei Dehnungsstreifen handelt es sich nicht um ein medizinisches Problem. Aus dermatologischer Sicht sind sie absolut unproblematisch und in keiner Weise besorgniserregend. Viele Männer und Frauen empfinden Dehnungsstreifen dennoch aus kosmetischen Gründen als störend. In diesem Fall kann ein*e Facharzt*in für ästhetische Dermatologie helfen. Folgende Methoden können zur Entfernung, bzw. zur Reduzierung von Dehnungsstreifen angewendet werden:

  • Lasertherapie: Mit einem Laser werden die unteren Hautschichten minimal verletzt, sodass die Produktion von Kollagen erneut angeregt wird. Oft sind jedoch mehrere Sitzungen nötig. Preislich liegen diese meist bei ca. 300€.
  • Microneedling: Die Behandlungsmethode wird bei Narben, Pigmentflecken oder auch bei Dehnungsstreifen angewandt. Die Einstiche der feinen Nadeln regen die Produktion von Kollagen und Elastin an.
  • Kryotherapie: Die Dehnungsstreifen werden mit flüssigem Stickstoff behandelt. So wird das veränderte Gewebe zerstört. Diese Methode wird außerdem zur Behandlung von Narben, Warzen oder Tumoren angewandt.

Weitere Behandlungsmethoden sind zum Beispiel chemische Peelings, eine Carboxytherapie oder eine Ultraschallbehandlung. Nimm hier am besten Kontakt zu eine*r Dermatolog*in auf, damit Du beraten werden und die bestmögliche Therapie erhältst.

Was bedeutet es wenn man Dehnungsstreifen am Po hat?

Die Ursachen für Dehnungsstreifen können dabei sehr unterschiedlich sein: Sie entstehen unter anderem durch starke Gewichtszunahme oder -abnahme, durch intensiven Aufbau von Muskelmasse beim Bodybuilding-Training, durch schnelles Wachstum in der Pubertät oder während einer Schwangerschaft.

Können Dehnungsstreifen wieder weg gehen?

Hellrote, rote oder violette Dehnungsstreifen sind neu und versuchen immer noch, sich selbst zu heilen. Dies ist die Art von Dehnungsstreifen, die nach Ansicht der Ärzte leichter mit Ölen, Cremes oder sogar Lasern zu behandeln ist.

Sind Dehnungsstreifen am Po normal?

Sind Dehnungsstreifen normal? Ja, Dehnungsstreifen sind eine völlig normale körperliche Erscheinung. Oft werden Sie auch als "Schwangerschaftsstreifen" bezeichnet, das ist jedoch nicht zu 100% richtig.

Wie wird man Dehnungsstreifen wieder los?

Wenn Du die Dehnungsstreifen komplett loswerden willst, bleibt Dir leider nur der Gang zum Arzt. Dieser kann sie mit einer Laserbehandlung entfernen. Allerdings nur dann, wenn Deine Schwangerschaftsstreifen nicht besonders ausgeprägt sind.