Wie geht der Spruch von den Planeten?

Bereits in der Grundschule lernen wir die Planeten und ihre Reihenfolge kennen, durch den Merksatz können wir uns ein Leben lang daran erinnern. Wir rufen Ihnen den Merksatz noch einmal ins Gedächtnis.

Wie geht der Spruch von den Planeten?

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Die Reihenfolge der Planeten: Mit und ohne Pluto

  • Von der Sonne aus gesehen umfasst unser Sonnensystem die folgenden Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
  • Seit 2006 fehlt Pluto am Ende dieser Liste. Als Pluto 1930 entdeckt wurde, erhielt er direkt den Status eines Planeten. Mittlerweile wurden jedoch zahlreiche weitere Planeten, die ähnlich klein sind, entdeckt.
  • Pluto gilt damit seit einigen Jahren als Zwergplanet, was auch eine Änderung in den Merksätzen zur Folge hatte. Somit gibt es heutzutage Merksätze mit und ohne Pluto.

Merksätze zur Reihenfolge der Planeten

Zur Erinnerung: die richtige Reihenfolge der Planeten lautet Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (und Pluto).

  • Der bekannteste Merksatz lautet: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten".
  • Nach dem Wegfall von Pluto wurde der Merksatz leicht angepasst: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel".
  • Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Merksätze wie: "Meister verlassen eine Maschine immer sauber und niemals plötzlich".

Im nächsten Praxistipp zeigen wir Ihnen, wie Sie in Google Earth den Mond anschauen.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Die 424 Wissenschaftler auf dem Astronomenkongress in Prag wussten sicher nicht, was sie mit ihrer neuen Planetendefinition bewirken würden. Am Donnerstag, dem letzten Kongresstag, beschlossen sie, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen – und sorgten für große Aufregung in der Fachwelt und auf schnell eingerichteten Pluto-Fanseiten im Netz.

Eine der Konsequenzen der umstrittenen Entscheidung: Bewährte Merksätze, mit denen Schüler den Aufbau des Sonnensystems lernen, sind plötzlich falsch. Man darf nicht mehr sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten", wobei die Anfangsbuchstaben der Wörter für die ersten Buchstaben der Planeten standen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto.

Weil Pluto kein Planet mehr ist, muss ein neuer Merksatz aus acht Wörtern her mit den Anfangsbuchstaben MVEMJSUN. Wir haben SPIEGEL-ONLINE-Leser um Vorschläge gebeten und wurden geradezu überrollt von neuen Eselsbrücken. Oft darunter: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel" - aber das fanden wir dann doch zu naheliegend. Zum Glück gab es viele weitere Vorschläge. Das Spektrum der neuen Planetensprüche reicht von wahrhafter Poesie

Mächtig verliebt entzückt mich jeden Sonntag unser Nachthimmel (Dirk Hoppe),

bis zu völligem Nonsens

Mit vegetarischen Eiern mundet Jupiter so unglaublich nichtsaussagend (Dani Kneip).

Der Leser Hermann Gottschewski aus Tokio packte seine Empörung über den Pluto-Coup in diesen Satz:

Mit Vorsatz entwendeten Medienrummel jagende Sternforscher unseren Neunten!

Gabriele Busse setzte noch einen drauf und ersann einen Doppel-Merksatz:

Mitte vierzig entdeckte Manfred jedenfalls seine unheimliche Neigung: Morgens versucht er markante Jodel-Schreie unter Nadelbäumen.

Nun, das Ganze wirkt inhaltlich doch etwas konstruiert, ist aber astronomisch gesehen doppelt korrekt. Noch viel mehr neue Planetensprüche gibt's hier - schön thematisch sortiert:

Wir kennen alle unsere acht Planeten, doch auch ihre Reihenfolge? Oft fällt es uns bei der Aufzählung schwer, die richtige Abfolge der Planeten wiederzugeben. Hier hilft uns der Merksatz Planeten als einfache Eselsbrücke.

Sowohl die Namen als auch die Reihenfolge der Planeten lassen sich so schnell in Erinnerung rufen und herleiten.

Wie geht der Spruch von den Planeten?
Merksatz Planeten, Bild: gemeinfrei

Eselsbrücke für die Reihenfolge unserer Planeten

„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.“

  • Merkur
  • Venus
  • Erde
  • Mars
  • Jupiter
  • Saturn
  • Uranus
  • Neptun

Bei diesem Planeten Merksatz ist die Reihenfolge mit zunehmendem Abstand von der Sonne in den Anfangsbuchstaben der Wörter enthalten. Dieser Merksatz für die Planeten wird auch als Akrostichon bezeichnet.

Wie geht der Spruch von den Planeten?

Weitere Merksätze für Planeten und Kleinkörper

Eine weitere Eselsbrücke, das auch die Kleinkörper des Sonnensystems mit aufnimmt, lautet:

„Mein Vater erklärt mir an jedem Sonntag unsere natürliche kosmische Ordnung.

  • Merkur
  • Venus
  • Erde
  • Mars
  • Asteroiden
  • Jupiter
  • Saturn
  • Uranus
  • Neptun
  • Kuipergürtel
  • Oortsche Wolke

Weiter Eselsbrücken sind:

  • Sienna mag viele Erdbeeren mit Johgurt, Sahne und Nüssen.
    (S = Sonne)
  • Manche Vegetarier essen Milka-Joghurt Schokolade und niesen.
  • Mein Vetter erzählte manchmal jubelnd sagenhafte, urkomische Neuigkeiten.
  • Mit Vodka ertränkt manch Jüngling seine unerwiderten Neigungen.

Merksatz Planeten für Kinder

Für jüngere Kindern sind solche Merksätze und Eselsbrücken sehr gut geeignet, um sie für die Astronomie zu begeistern. Es gibt noch weitere Merksätze, die insbesondere auf die Lebenswelt von Kindern zugeschnitten sind:

„Mama verliert eine Mütze. Jetzt sucht unser Nachbar.“

Oder:

„Mein Vogel erzählt mir jeden Samstag unsere Namen.“

Wie geht der Spruch von den Planeten?

Veralteter Merksatz unserer Planeten

Der beliebteste Merksatz für die Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems war bis 2006 der Merkspruch von Günther Schröder:

„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten“.

2006 beschlossen Wissenschaftler auf dem Astronomie-Kongress in Prag jedoch, dass Pluto nicht mehr als Planet zählt. Seit diesem Zeitpunkt gilt Pluto als Zwergplanet und ist einer von vielen anderen kleineren Objekten im Kuipergürtel.

✅ Wie heißt der Planeten Merksatz?

Seit Pluto kein Planet mehr ist (sondern ein Zwergplanet) lautet ein Merksatz für die Reihenfolge:

“Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel”.

Hier gibt es weitere Planeten Merksätze.

✅ Wie ist die Reihenfolge der Planeten?

In der Reihenfolge ihres Abstands von der Sonne lautet die Reihenfolge der Planeten: Merkur, Venus, Erde und Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Zum Merksatz.

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie settingsEinverstanden

You have successfully subscribed to the newsletter

There was an error while trying to send your request. Please try again.

Wie lautet die Eselsbrücke für die Planeten?

Ein gängiger Merksatz für die Planeten lautet: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. “ Hier ist die Planeten Reihenfolge mit zunehmendem Abstand von der Sonne in den Anfangsbuchstaben der Wörter enthalten: Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun.

Wie kann man sich die 8 Planeten merken?

Dafür gibt es einen schönen Merksatz: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.” Diese Eselsbrücke zählt mit den Anfangsbuchstaben unsere acht Planeten in der richtigen Reihenfolge mit zunehmendem Abstand zur Sonne auf: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.

In welcher Reihenfolge sind die Planeten geordnet?

In der Reihenfolge ihres Abstands von der Sonne folgen die terrestrischen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars, die den inneren Teil des Planetensystems ausmachen. Den äußeren Teil bilden die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Wann stehen alle Planeten in einer Reihe 2022?

Die spektakulärste Planetenparade des Jahres findet am Morgen des 24. Juni statt. Beobachter werden fünf Planeten des Sonnensystems in einer Reihe am Himmel sehen: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn.