Wie nennt man den Modus operandi?

Der Ausdruck ist eine lateinische Phrase, die grob als "Funktionsweise" oder genauer als "Funktionsweise" übersetzt wird, wobei operandi eine verbale Form ist. Der Plural ist modi operandi ("Betriebsarten"). Dieser Ausdruck kann in vielen Zusammenhängen verwendet werden: organisatorisch, professionell, wissenschaftlich ...

Kriminologie

Im polizeilichen Kontext ist der Modus Operandi die typische Arbeitsweise eines Verbrechers und seine Handlungsweise.

Ein Modus Operandi kann verwendet werden, um eine Gruppe von Kriminellen zu untersuchen. Zum Beispiel kann ein Dieb normalerweise durch ein Fenster im hinteren Teil eines Hauses eintreten und es mit einem Stein zerschlagen. Wenn ein verurteilter Verbrecher verdächtigt wird, einen Einbruch begangen zu haben, kann man die Modi Operandi vergleichen, um den Täter zu identifizieren.

Der Modus Operandi eines Verbrechers kann auch bei der Erstellung von kriminellen Profilen verwendet werden, um Hinweise auf die Psychologie der Schuld zu ermitteln.

Die Arbeitsweise wird oft mit der "Unterschrift" eines Verbrechers verwechselt. Während sich die Arbeitsweise im Laufe der Zeit ändern kann, bleibt ihre Signatur normalerweise dieselbe.

Der Begriff Modus Operandi ist lateinisch und beschreibt die typische Vorgehensweise eines Straftäters. Der Begriff Modus (im Plural Modi) steht für die Art und Weise. Er lässt sich folglich in etwa mit „Art des Handelns“ übersetzen. Er bezeichnet also die Art des bezeichnenden Tätigwerdens einer Person.

Ein Beispiel für den Modus Operandi

Ein Täter bricht stets nur bestimmte Zigarettenautomaten mit einer speziellen Schachtzahl auf, wobei er stets die gleiche Methode nutz. Die spezielle, gleichbleibende Arbeitsweise ist dann der Modus Operandi.

Ein anderes Beispiel: Ein Tresorknacker kennt sich nur mit einer bestimmten Marke aus. Daher knackt er stets nur Safes dieses bestimmten Fabrikats.

Wir reden in solchen Fällen auch von Verbrechensperseveranz was besagt, dass ein Täter immer wieder die gleiche Tat begeht.

Nutzung in der Kriminalistik

Speziell in der Kriminalistik wird mit Modus Operandi die Verhaltensweisen des Täters dargestellt. Hierbei geht es besonders um die Methoden des Täters zum Umsetzen seiner Tat. Auch alle Maßnahmen zur Vertuschung der Tat zählen noch zum Modus Operandi. Obschon dem Modus Operandi in der Kriminalistik seit jeher eine wichtige Rolle beigemessen wurde, ist dieses Bewertungssystem ein rein theoretisches. Nicht immer muss es also stimmen. Gerade bei der Erstellung eines Täterprofils wird auf die typische Vorgehensweise des Täters abgezielt.

Neben dem allgemein recht bekannten Modus Operandi gibt es übrigens auch den Begriff Modus Procedendi. Dieser auch dem Lateinische entstammende Ausdruck bezeichnet die Art und Weise eines Vorgehens, auch Verfahrensweg genannt.

Im Alltag einer Detektei kommen diese beiden Begriffe tatsächlich eher selten vor. Allerdings werden gerade bei innerbetrieblichen Diebstählen die Verfahrenswege des Täters stets genau analysiert. Der Wirtschaftsdetektiv versucht dann, vorgegebene Muster zu erkennen. So lässt sich die Tataufklärung verbessern und das Mittel zur Aufdeckung festlegen.

Das kann zum Beispiel eine Videoüberwachung sein, mittels derer der Täter überführt wird. Diese bietet sich dann an, wenn der Modus Operandi auf wiederkehrende Abläufe schließen lässt. Wenn also der Täter zum Beispiel stets an gleicher Stelle, zur gleichen Zeit oder nach dem gleichen Muster eine Tat begeht, ist es einfacher, ihn zu stellen.

Auch im Englischen gibt es übrigens den Begriff Modus Operandi im kriminalistischen Sprachgebrauch in der gleichen Bedeutung.

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt:

Bitte lasse dieses Feld leer.

Hotline

Jetzt kostenlos anrufen:

0800 – 44 22 100

Wie nennt man den Modus operandi?

Telefonische Beratung und Auftragsannahme durch unsere Experten verschiedener Fachgebiete in der Einsatzleitstelle Dorsten.

Wir haben 3 Synonyme für Modus operandi gefunden. Im Folgenden sehen Sie, was Modus operandi bedeutet und wie es auf Deutsch verwendet wird.

Modus Operandi bedeutet etwa die gleiche wie Art Der Durchführung. Siehe vollständige Liste der Synonyme unten.

Synonyme für Modus operandi

Was bedeutet Modus operandi?

Wie wird der Ausdruck Modus operandi verwendet?

Das Wort Modus operandi wird normalerweise in der Mitte eines Satzes verwendet und wird so ausgesprochen, wie es klingt.

... Ähnlichkeit und damit die »Einheit in der Vielfalt« bedingen, rekonstruiert werden. Allerdings ist es nicht möglich, den »modus operandi«, nach dem diese hervorgebracht werden, die »generative Formel«, auf diesem Weg zu erkennen.

Die Operative Fallanalyse als Beweismittel im Strafprozess

Die für diese Verhaltensarten vom US-amerikanischen FBI verwandten Begrifflichkeiten des „Modus Operandi", der „Handschrift" und der „Inszenierung" stellen seit jeher Schlüsselbegriffe auch der deutschen Täterprofilerstellung dar und ...

Die Dokumentarische Methode Und Ihre Forschungspraxis: ...

Als (Interaktions-) Produkt des Habitus dokumentieren sich im ikonologischen Sinn, der auf die Explikation des modus operandi des Bildproduzenten gerichtet ist, Symptome des modus operandi des Interpretierenden. Auf diese Besonderheit ...

Criminal Profiling - den Tätern auf der Spur: Methoden, ...

Das Verhalten des Täters spiegelt sich in den drei Elementen „Modus Operandi“, „Täterhandschrift“ und „Inszenierung des Tatortes“ wider (Turvey 1999). Modus Operandi. Der Modus Operandi beschreibt den Tatablauf samt Durchführung ...

Handwörterbuch der Kriminologie

Dem in die modus operandi- Kartei Einsicht nehmenden Überfallenen beispielsweise können bei der bildlichen Vorführung von Räubergruppen in bezug auf ihre personelle Zusammensetzung und ihre jeweiligen charakteristischen Körper- ...

Kriminalpolitik - Rauschmittelmißbrauch

Das US-amerikanische modus operandi-System hat somit in dieser speziellen Richtung durch die Fortschritte der Fotografie eine wesentliche Unterstützung erhalten. Mit solcher Planmäßigkeit wenden die deutschen Erkennungsdienste die ...

Zur eigenlogischen Struktur einer Stadt: ...

Damit ist sie durch die Stadt eigenlogisch strukturiert, ist opus operatum von deren modus operandi, und wirkt ihrerseits als modus operandi auf das Handeln ein.20 19 >>comprising a population base, a technology, and an ecological order « ...

Über den Elfenbeinturm hinaus: Thomas Manns Schaffensphasen ...

264 ‚Red flags' machen sich durch Inkonsistenzen am Tatort bemerkbar, und sie kristallisieren sich aus dem Gesamtbild des Verbrechens und seinen Kontexten heraus. Der modus operandi entspricht angelerntem Verhalten. The offender's ...

Der Mensch - nach Rücksprache mit der Soziologie

Um den Prozess von den generierenden Eigenschaften des Habitus zu den Praktiken als sein Produkt deutlich zu machen, verwendet Bourdieu häufig die Begriffe »modus operandi« und »opus operatum«. Der Habitus ist ein »modus ...

Wenzky (1959, 121) versteht unter dem modus operandi »ein exakt plangebunde - nes Verfahren, nach welchem ein Täter aufgrund von beschriebenen spezifischen Begehungscharakteristiken gefasst zu werden vermag. Der Verbrecher wird ...