Wie viel wächst das Baby in der letzten Woche?

Guten Morgen!

Ich verstehe deine Sorgen, mir ging nach meiner letzten VU in der 36 SSW genauso! Unser Sohn wurde damals auf knapp 3,5 kg geschätzt und soll angeblich auch schon 53cm lang gewesen sein.

Gestern war ich im KH zum Ctg- Schreiben und der Arzt hat nochmal genau nachgemessen. Unser Kind hat ist laut seinen Schätzungen nicht wesentlich in die Länge gewachsen, dürfte aber inzwischen ein Gewicht von über 4000g haben (immer unter Berücksichtigung eines möglichen Messfehlers natürlich). In der 36.SSW war ein KS mal kurz Thema, weil mein Arzt meinte, der Kleine könnte bei der Geburt zu groß für mein Becken sein. Gestern haben wir uns dann aber, auch weil der KU mit 34 cm gar nicht so tragisch scheint, auf eine Einleitung geeinigt, die morgen stattfinden wird. Der Befund ist auch schon Geburtsreif, nur die Wehen fehlen eben noch. Ich hoffe so einem KS entgehen zu können, wissen tut man das vorher aber eh nie, weil auch bei kleinen Kindern während der Geburt immer Komplikationen auftreten können.

Also: Kopf hoch und warte mal ab. Ich habe selbst erlebt, dass es eigentlich nicht viel Sinn macht, sich schon Wochen vor dem ET den Kopf zu zerbrechen und sich Dorgen zu machen. Im Endeffekt wird das gemacht was für dich und dein Kind das Beste ist!

LG!

Wenn eine Frau schwanger wird, stellt sie sich viele Fragen. Unter anderem, in welchem Rahmen die Gewichtszunahme normal ist. Was die Risiken sind, wenn man schwanger ist und zu viel oder zu wenig zunimmt, wie viel der Embryo wiegt und ob man das zugenommene Gewicht nach der Geburt wieder vollständig verliert. Es wird viel Aufsehen wird um die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft gemacht. Ist alles übertriebene Panikmache?


Optimale Gewichtszunahme für Schwangere

Vor Jahren sagte man, dass die optimale Gewichtszunahme pauschal bei 12 kg liegt. Heute tendiert man dazu, sich am BMI (Body-Mass-Index) vor der Schwangerschaft zu orientieren und untergewichtige Frauen dürfen mehr zunehmen als übergewichtige.

Untergewichtige Frauen
Ein Wert zwischen 12 kg und 18 kg Gewichtszunahme bis zur Geburt wird bei untergewichtigen Frauen als normal angesehen

Übergewichtige Frauen
Bei übergewichtigen Frauen geht man von 7 kg bis 11 kg Gewichtszunahme aus

Normalgewichtige Frauen
Hier liegt die durchschnittliche Gewichtszunahme bei 11 bis 16 kg

Das Gesamtgewicht teilt sich in etwa so auf:
Gewicht Fötus ca. 3‘500 Gramm, Gebärmutter ca. 1‘350 Gramm, Plazenta ca. 650 Gramm, Fruchtwasser ca. 1‘000 Gramm, Brüste 400 Gramm, zusätzliche Flüssigkeit ca. 2‘000 Gramm. Hinzu kommt noch das gesteigerte Blutvolumen von 1‘250 Gramm und etwa 1‘700 Gramm Fettreserven, die der Körper für die Stillzeit anlegt. Das Gewicht der eingelagerten Flüssigkeiten kann stark variieren, denn die Wassereinlagerungen, zu der jede Frau, die schwanger ist, neigt, sind schlecht abzuschätzen.

Gewicht von Embryo / Fötus und dir

Wie viel nehmen der Embryo bzw. der Fötus und du in welcher Schwangerschaftswoche zu? Bis zur 20. Schwangerschaftswoche, also der Hälfte der Schwangerschaft, wiegt der Embryo gerade einmal etwa 300 Gramm. Erst ab dann nimmt der Fötus etwa 100 Gramm pro Woche zu, bis etwa zur 28. Schwangerschaftswoche, wo er ein Gewicht von ca. 1‘100 Gramm erreicht hat. Ab hier geht es in 150 Gramm-Schritten, später in Schritten zwischen 200 und 300 Gramm, weiter.

Bei Schwangeren ist im ersten Schwangerschaftsdrittel gar keine Gewichtszunahme oder aufgrund von Appetitlosigkeit oder Übelkeit sogar eine Gewichtsabnahme möglich. Im zweiten Drittel ist ein Wert zwischen 250 und 400 Gramm pro Woche normal und im dritten Drittel 400 - 500 Gramm pro Woche. Im letzten Schwangerschaftsdrittel legt nicht nur der Fötus am meisten Gewicht zu, auch Wassereinlagerungen - gerade in der wärmeren Jahreszeit - bleiben auf der Waage nicht unerkannt und gelten als durchaus normal.

Sollte die Gewichtszunahme jedoch deutlich über den Normwerten liegen oder die Wassereinlagerungen zu stark sein, solltest du dies genauer bei deinem Gynäkologen kontrollieren lassen oder mit einer Ernährungsberaterin besprechen. Eine übermässige Gewichtszunahme kann eine Schwangerschaftsdiabetes oder Bluthochdruck begünstigen. Weiterhin kann es zu Geburtskomplikationen kommen, wenn der Zuckerspiegel zu hoch ist. Wenn du regelmässig zu den Vorsorgeuntersuchungen gehst, musst du dir keine Sorgen machen, dass etwas aus dem Ruder läuft. Denn genau dies ist der Grund, wieso das Gewicht im Laufe der Schwangerschaft so minutiös dokumentiert wird.

Babys unterscheiden sich in ihrem Wachstum sehr stark voneinander. Bei den regelmäßig stattfindenden Vorsorgeuntersuchungen wird dein kleiner Schatz vermessen und gewogen. Anhand einer Wachstumstabelle kann dein Kinderarzt / deine Kinderärztin genau erkennen, wo sich dein Baby in der körperlichen Entwicklung gerade befindet.

Auch für dich ist diese Tabelle spannend. Wenn du in ein paar Jahren noch einmal einen Blick darauf wirfst, wirst du sicher staunen, wie schnell dein Neugeborenes zu einem Kleinkind [https://www.pampers.de/kleinkind] herangewachsen ist. Dieses rasche Wachstum ist eines der größten Wunder überhaupt!

Finde im Folgenden heraus, wie die Wachstumstabelle für Babys zu lesen ist und was sie über deinen kleinen Schatz aussagt.

Was ist eine Wachstumstabelle?

Die Wachstumstabelle (Perzentilenkurve) für Babys ist ein zentrales Element der Dokumentation der Gesundheit deines Lieblings. Kinder, die normal wachsen und deren Gewicht und Größe in einem guten Verhältnis zueinanderstehen, sind in der Regel gesund. Dein Kinderarzt / deine Kinderärztin trägt beide Werte in das gelbe Untersuchungsheft ein. Anhand einer Tabelle kann er/sie das Wachstum über einen langen Zeitraum hinweg beobachten.

Im Grunde dient diese Tabelle also der Aufzeichnung der körperlichen Entwicklung deines Babys. Dein Kinderarzt / deine Kinderärztin wird dich aber sicherlich bei einer der ersten U-Untersuchungen darüber aufklären, dass es bei gesunden Kindern stark schwanken kann, wie schnell ein Baby wächst.

Was beinhaltet eine Wachstumstabelle?

Die Wachstumstabelle zeigt auf einen Blick die Körpergröße und das Gewicht eines Babys.

Körpergröße

Bei jeder Vorsorgeuntersuchung wird dein Liebling gemessen. Solange dein Baby noch nicht stehen kann, wird das im Liegen passieren – entweder auf einem Messtisch oder mithilfe eines Messstabs.

Auch deine Mithilfe ist gefragt: Wahrscheinlich wird dein Arzt / deine Ärztin dich darum bitten, den Kopf deines Schatzes festzuhalten. Denn die kleinen Patienten/Patientinnen verstehen noch nicht, was hier vor sich geht und können währenddessen auch schon mal ganz schön zappeln.

Später kann dein kleiner Schatz dann aber auch im Stehen gemessen werden. Vielen Kindern macht es sogar Spaß herauszufinden, wie groß sie schon sind. Wenn du wissen möchtest, wie groß dein Kind einmal werden wird, ist unser Artikel „Wie groß wird mein Kind?“ bestimmt interessant für dich.

Gewicht

In den ersten Tagen nach der Geburt nehmen alle Babys erst einmal ein wenig ab. Nach ungefähr zwei Wochen erreichen sie meistens aber wieder ihr Geburtsgewicht. Und ab diesem Zeitpunkt wird ordentlich an Gewicht zugelegt. Bereits nach fünf Monaten sind viele Babys doppelt so schwer und gegen Ende des ersten Lebensjahres wiegen sie bereits drei Mal so viel.

Um frühzeitig mögliche Gewichtsprobleme ausmachen zu können, gehört das regelmäßige Wiegen zum Besuch beim Kinderarzt / bei der Kinderärztin dazu. Sollte dein kleiner Schatz mal keine Lust auf das Wiegen haben, dann nimm ihn/sie am besten auf den Arm und steigt gemeinsam auf die Waage. Danach teilst du dem Arzt / der Ärztin dein Gewicht mit und er / sie ermittelt aus der Differenz das Gewicht deines Babys.

Kopfumfang

Das Messen des Kopfumfangs kennst du wahrscheinlich noch aus der Schwangerschaft. Während der Ultraschalluntersuchung gehört das zum gewöhnlichen Prozedere dazu. Auch nach der Geburt wird der Kopf deines kleinen Schatzes immer wieder vermessen. Dieser Wert findet sich zwar nicht in der Wachstumstabelle, wird aber dennoch bis einschließlichzur U7-Untersuchung im gelben Heft eingetragen.

Ein auffälliges Wachstum des Kopfes kann auf mögliche Erkrankungen des Gehirns hinweisen. Im ersten Jahr wächst der Kopf eines Babys mit vier bis fünf Zentimetern am stärksten. Er erreicht in dieser Zeit bei Mädchen bereits unglaubliche 83 Prozent der finalen Größe. Bei Jungen sind es 82 Prozent.

Wie sieht eine Wachstumstabelle für Babys aus?

Da sich nicht nur die Größe des Kopfes, sondern auch das Gewicht und die Körpergröße bei Jungen und Mädchen unterschiedlich entwickeln, gibt es im Untersuchungsheft deines Kindes insgesamt vier verschiedene Tabellen. Diese befinden sich ganz hinten – nach den Notizen zur U9-Untersuchung. Im Durchschnitt sind Jungs etwas größer und schwerer als Mädchen.

Die erste Tabelle beschreibt die Wachstumskurve eines Mädchens in der Altersspanne von null bis sieben Jahren:

Wie viel wächst das Baby in der letzten Woche?

Die zweite Grafik beschäftigt sich mit der Wachstumskurve eines Jungen zwischen null und sieben Jahren:

Wie viel wächst das Baby in der letzten Woche?

Etwas genauer lassen sich die Körperlänge und das Gewicht von Neugeborenen bis hin zum zweiten Lebensjahr in den beiden anschließenden Tabellen ablesen.

Für Mädchen:

Wie viel wächst das Baby in der letzten Woche?

Für Jungen:

Wie viel wächst das Baby in der letzten Woche?

Die Linien der Tabellen beschreiben ein exponentielles Wachstum. Es ist ganz normal, dass es hier auch mal Ausreißer nach oben oder unten gibt. Diese können zum Beispiel schon durch eine harmlose Kinderkrankheit ausgelöst werden.

Am Anfang spiegelt die Wachstumskurve vor allem das Wachstum vor der Geburt und die Ernährung in den ersten Monaten wider. Mit Muttermilch gefütterte Babys sind zunächst etwas kräftiger, im weiteren Verlauf des ersten Lebensjahres aber schmaler als mit Fertigmilch ernährte Babys.

Wie interpretiert man die Wachstumstabelle?

Um die Wachstumstabelle beziehungsweise die Wachstumskurve des Babys richtig beurteilen zu können, muss die gesamte Entwicklung und auch die Veranlagung deines kleinen Schatzes genauer betrachtet werden.

Die Eltern

Ist dir dein Liebling wie aus dem Gesicht geschnitten? Genauso verhält es sich meist auch mit der Größe und dem Gewicht. Bei vielen Kindern verändert sich um den sechsten Monat herum der Wachstumsrhythmus. Ihr Körperbau unterliegt nun stärker den genetischen Einflüssen.

Sind die Eltern selbst sehr groß und schwer, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Baby nun auch schon eher über dem Durchschnitt liegt. Auch wann und wie schnell die Eltern selbst gewachsen sind, kann sich bei dem Kind ähnlich wiederholen.

Die Perzentilenkurve

Die sogenannten Perzentilenkurven zeigen an, wie sich das Wachstum Ihres Kindes entwickelt. Eine Perzentile ist eine Art Maßeinheit, die eine Aussage treffen soll, wo Ihr Kind im Vergleich zu anderen Kindern seines Alters steht.

Betrachten Sie zum Beispiel einmal die folgende Tabelle:

Wie viel wächst das Baby in der letzten Woche?

Ein einjähriges Mädchen erreicht in diesem Beispiel also eine Größe von circa 72 Zentimetern und liegt damit auf der P10-Linie – also der zehnten Perzentile. Für eine Aussage über das Wachstum bedeutet dies: Zehn Prozent der Kinder im gleichen Alter sind kleiner und 90 Prozent größer. In puncto Gewicht liegt das Baby in unserem Fall genau im Mittelmaß.

Body-Mass- Index (BMI)

Mithilfe des Gewichts und der Körpergröße lässt sich der Body-Mass-Index ermitteln. Dieser kann ebenfalls Aufschluss darüber geben, wie sich das Gewicht deines kleinen Schatzes im Vergleich zu seinen/ihren Altersgenossen/Altersgenossinnen entwickelt.

Der Body-Mass-Index wird erst ab der U7-Untersuchung – also im Kleinkindalter – im Kinderuntersuchungsheft notiert. Auch hier gibt es für Jungen und Mädchen zwei unterschiedliche Tabellen.

Den Body-Mass-Index kannst du wie folgt berechnen: Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch Körpergröße in Metern zum Quadrat.

Wiegt dein Mädchen also 14 Kilogramm und ist 92 Zentimeter groß, würde die Berechnung lauten: 14 geteilt durch 0,922. Das ergibt einen Body-Mass-Index von 16,54, was im Normalbereich liegen würde.

Da sich jedes Kind anders entwickelt, weichen die Zahlen auch hier stark voneinander ab. Ob dein kleiner Schatz an Über- oder Untergewicht leidet, kann am Ende nur dein Kinderarzt / deine Kinderärztin beurteilen.

Der Body-Mass-Index für Kinder ist übrigens nicht auf Erwachsene anwendbar. Das Verhältnis von Größe und Gewicht unterliegt bei Kindern einem ständigen Wandel und der Body-Mass-Index muss hier entsprechend anders bewertet werden.

Wie erkennt man Wachstumsprobleme?

Sollte dein Kinderarzt / deine Kinderärztin feststellen, dass dein kleiner Schatz plötzlich von einer Untersuchung zur nächsten auf einer ganz anderen Perzentile liegt, wird er/sie etwas genauer hinsehen. Zumeist lassen sich Abweichungen nach unten finden – zum Beispiel, wenn das Wachstum plötzlich für längere Zeit stoppt oder das Baby an Gewicht verliert.

Nun ist deine Hilfe gefragt: Dein Arzt / deine Ärztin wird von dir wissen wollen, ob dein Liebling öfter mal krank war, wie viel Nahrung er/sie zu sich nimmt und wie es allgemein um sein/ihr Wohlbefinden steht. Lassen sich hier keine Auffälligkeiten feststellen, wird dein Baby in ein paar Wochen noch einmal untersucht.

Sollten die Werte auch bei einer zweiten Messung auffällig sein, wird dein Arzt / deine Ärztin weitere Schritte in die Wege leiten. Die Gründe, warum das Wachstum bei einigen Babys gestört ist, sind oft relativ harmlos und vor allem gut behandelbar. In sehr vielen Fällen handelt es sich nämlich um eine hormonelle Erkrankung, die zum Beispiel mit einer Hormonersatztherapie relativ unproblematisch therapiert werden kann.

Was brauchen Babys für ein gesundes Wachstum?

Die meisten Kinder entwickeln sich ganz prächtig. Dennoch fragen sich viele Eltern, wie sie die körperliche Entwicklung ihres Babys unterstützen können. Wenn du stillst, machst du damit schon sehr viel richtig, denn dadurch bekommt dein kleiner Schatz alles, was er/sie für ein gesundes Wachstum benötigt. Selbstverständlich spricht auch nichts gegen die Ernährung mit Ersatzmilch. Diese enthält ebenfalls alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine.

Auch später kannst du einige Dinge beachten, um deinem Liebling einen guten und gesunden Start ins Leben zu ermöglichen:

  • Du kannst schon während deiner Schwangerschaft aktiv werden. Die physische und psychische Verfassung der Mutter beeinflusst die Entwicklung und das Wachstum des Babys. Alkohol, Drogen oder bestimmte Medikamente sollten also tabu sein. Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und lass auch mal die Seele baumeln.

  • Eine bunte Mischung aus natürlichen und frischen Nahrungsmitteln enthält in der Regel genug Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, um deinen kleinen Schatz optimal zu versorgen.

  • Bleib mit deinem Baby in Bewegung, denn auch das fördert das Wachstum und verhindert unnötige Fettpolster. Bedenke dabei aber, dass es schon ausreicht, wenn dein Liebling seinem / ihrem ganz normalen Bewegungsdrang nachgeht.

  • Auch ausreichend Schlaf ist ein Wachstumsfaktor. In den Ruhephasen regeneriert sich der Körper und gleichzeitig wird nachts ein körpereigenes Wachstumshormon ausgeschüttet. Gönne deinem Schatz also genug Pausen!

Generell gilt: Nicht die Größe oder das Gewicht an sich sind ausschlaggebend, sondern die Geschwindigkeit, mit der sich diese Werte verändern. Meistens gibt es überhaupt keinen erkennbaren Hinweis darauf, warum ein Baby vom durchschnittlichen Wachstum abweicht. Es entspricht dann einfach nur nicht der Norm und das ist genauso in Ordnung!

Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt / deine Ärztin.

Wie viel wächst das Baby in den letzten Wochen?

Falls es tatsächlich erst zum errechneten Termin geboren wird, wird es im 10. Schwangerschaftsmonat nochmals rund 500 Gramm zunehmen und um weitere vier Zentimeter wachsen. Zur Geburt selbst wird seine Körperlänge etwa 52 Zentimeter betragen, auf die Waage bringt es etwa 3.500 Gramm.

Wie viel wächst Baby im letzten Trimester?

Zu Beginn des letzten Schwangerschaftsdrittels ist der Fötus etwa 30 Zentimeter groß und wiegt ca. 1500 Gramm. Bis zur Geburt wird er noch sein Gewicht verdoppeln und 15 bis 20 Zentimeter wachsen.

Wie viel wächst Baby ab 37 SSW?

Ihr Baby hat innerhalb einer Woche wieder etwa einen Zentimeter an Größe hinzu gewonnen. So hat es in der 37. Schwangerschaftswoche bereits 48 Zentimeter und ist damit in etwa so groß wie ein Mangold.

Wie viel wächst das Baby pro Woche ab der 36?

Ab der 36. Woche kann das Baby jederzeit in den Geburtskanal rutschen. Es wiegt jetzt schon bis zu 2,5 Kilo und ist bis zu 45cm lang. Durch Abtasten kann deine Ärztin oder dein Arzt die ungefähre Größe und das Gewicht bestimmen und daraus auch Schlüsse auf den veranschlagten Geburtstermin ziehen.