Wie weit senkt Candesartan den Blutdruck?

Die beiden neuen Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten wurden bisher ganz überwiegend bei Personen mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie untersucht.

Candesartan
In den bisher vorliegenden Studien sind mehr als 5000 Personen mit Candesartan behandelt worden. In der Regel handelte es sich um Personen mit diastolischen Blutdruckwerten zwischen 95 und 110 mm Hg.
Sechs Placebovergleichs-Studien mit insgesamt 1482 Behandelten zeigen für eine einmal täglich verabreichte Dosis zwischen 4 und 16 mg Candesartan eine signifikante, dosisabhängige Blutdrucksenkung, z.B. mit 8 mg/Tag um 10/6 mm Hg.7 In offenen Langzeitstudien konnte etwa die Hälfte aller Behandelten mit einer Candesartan-Tagesdosis bis zu 8 mg (Monotherapie) erfolgreich behandelt werden.8
In einer Doppelblindstudie wurden 334 Personen mit diastolischen Blutdruckwerten zwischen 95 und 114 mm Hg während acht Wochen mit Candesartan (8 oder 16 mg/Tag), Losartan (50 mg/Tag) oder Placebo behandelt. Die 8-mg-Tagesdosis von Candesartan war mit einer Senkung des diastolischen Blutdrucks um etwa 9 mm Hg gleich wirksam wie die 50-mg-Dosis von Losartan. Mit 16 mg Candesartan ergab sich eine signifikant stärkere Blutdrucksenkung.9
Während 12 Wochen wurde Candesartan doppelblind mit dem ACE-Hemmer Enalapril (Reniten®) verglichen: 335 Personen mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie erhielten das neue Medikament in einer Tagesdosis von 4, 8, oder 12 mg bzw. Enalapril (10 mg/Tag) oder Placebo. Während die 4-mg-Tagesdosis keine signifikante Blutdrucksenkung ergab, wurde mit allen anderen aktiven Therapien eine praktisch gleichwertige Senkung des diastolischen Blutdrucks um etwa 10 mm Hg erreicht.10 Ein weiterer Vergleich mit Enalapril, bei der die Dosis individuell titriert wurde und 24-Stunden-Blutdruckmessungen durchgeführt wurden, zeitigte ein sehr ähnliches Resultat.11
Im Rahmen einer randomisierten Studie bei Diabeteskranken mit Hypertonie wurden 35 Personen mit Mikroalbuminurie speziell beobachtet. Unter Placebo stieg die Proteinausscheidung leicht an, unter Candesartan (8 bis 16 mg/Tag) nahm sie dagegen deutlich ab.12
Wie andere Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten kann Candesartan mit Diuretika kombiniert werden: Der Zusatz von Candesartan zu Hydrochlorothiazid (12,5 mg/Tag) führte in einer Doppelblindstudie innerhalb weniger Wochen zu einer weiteren Blutdrucksenkung. Das Diuretikum allein senkte den Blutdruck um 5/3 mm Hg, die Kombination mit Candesartan (8 mg/Tag) um 13/8 mm Hg.13

Irbesartan
In die bisher durchgeführten Irbesartan-Studien wurden über 7500 Personen aufgenommen. Auch hier handelt es sich ganz überwiegend um Personen mit diastolischen Blutdruckwerten zwischen 95 und 110 mm Hg. Das Medikament wurde in der Regel einmal täglich verabreicht.
In doppelblinden Dosisfindungsstudien mit insgesamt 889 Behandelten fand sich ein gegenüber Placebo signifikanter blutdrucksenkender Effekt ab einer Tagesdosis von 50 bis 100 mg Irbesartan. Die innerhalb von 8 Wochen erreichte Blutdrucksenkung mit einer Dosis von 100 mg/Tag betrug etwa 10/9 mm Hg, mit einer 300-mg-Dosis 13/12 mm Hg.14 In einer anderen Doppelblindstudie erhielten 215 Personen mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie während 8 Wochen täglich einmal 75 mg, 150 mg, zweimal 75 mg oder Placebo. 24-Stunden-Messungen zeigten, dass eine 150-mg-Dosis ebenso gut blutdrucksenkend wirkt wie zwei tägliche 75-mg-Dosen. Auch die 75-mg-Tagesdosis führte zu einer signifikanten Blutdrucksenkung; eine Blutdruck-Normalisierung wurde jedoch mit dieser Dosis nicht signifikant häufiger als mit Placebo erreicht.15 In offenen Langzeitstudien war Irbesartan in einer Tagesdosis von 100 bis 300 mg als Monotherapie bei etwa der Hälfte der Behandelten genügend wirksam.16
In einer Doppelblindstudie erhielten 567 Personen mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie während 8 Wochen Irbesartan (150 oder 300 mg/Tag), Losartan (100 mg/Tag) oder Placebo. Mit einer Blutdrucksenkung von etwa 11-12 (systolisch) und 9-10 mm Hg (diastolisch) waren 150 mg Irbesartan und 100 mg Losartan praktisch gleich wirksam. Mit der 300-mg-Dosis wurde dagegen eine etwas stärkere Wirkung erreicht (Blutdrucksenkung um 16/12 mm Hg).17
Mit Enalapril wurde Irbesartan in verschiedenen Studien verglichen: In einer Doppelblindstudie bei 192 Personen mit einem diastolischen Blutdruck zwischen 95 und 110 mm Hg konnten die initialen Dosen (Irbesartan: 75 mg/Tag, Enalapril: 10 mg/Tag) individuell bis auf das Vierfache gesteigert werden. Die beiden Medikamente waren ähnlich wirksam. Bei 28% der mit Irbesartan Behandelten und bei 24% der mit Enalapril Behandelten musste die Dosis auf 300 bzw. 40 mg gesteigert werden, um optimale Resultate zu erlangen.18
Bei 159 Blutdruckkranken mit hohen diastolischen Werten (115 bis 130 mm Hg) konnte mit Irbesartan (150-300 mg/Tag) oder Enalapril (20-40 mg/Tag), beide ergänzt durch offen hinzugefügte weitere Antihypertensiva, ein gleichwertiges Resultat erreicht werden. Bei knapp 60% konnte der Blutdruck normalisiert werden.19
Irbesartan wurde auch mit dem Betablocker Atenolol verglichen: Eine multizentrische Doppelblindstudie umfasste 231 Personen mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie, die 75 bis 150 mg Irbesartan oder 50 bis 100 mg Atenolol erhielten. Die beiden Medikamente waren ähnlich wirksam: nach 12 Wochen war mit Irbesartan eine Blutdrucksenkung um 15/12 mm Hg, mit Atenolol um 13/12 mm Hg erreicht. Irbesartan beeinflusste die Herzfrequenz nicht, Atenolol senkte sie dagegen durchschnittlich um 9 Schläge pro Minute.20
In einer doppelblinden Pilotstudie erhielten 47 Diabeteskranke mit Hypertonie und Proteinurie Irbesartan (75 bis 300 mg/Tag) oder Amlodipin (2,5 bis 10 mg/Tag). Der systolische Blutdruck wurde von Amlodipin etwas mehr gesenkt als von Irbesartan; nur Irbesartan führte dagegen zu einer leichten Abnahme der Proteinurie.21
Genügt die Monotherapie mit Irbesartan nicht, so kann es mit Hydrochlorothiazid kombiniert werden, was innerhalb weniger Wochen zu einer weiteren Blutdrucksenkung führt.2

Wie weit senkt Candesartan 8mg den Blutdruck?

Die 8-mg-Tagesdosis von Candesartan war mit einer Senkung des diastolischen Blutdrucks um etwa 9 mm Hg gleich wirksam wie die 50-mg-Dosis von Losartan. Mit 16 mg Candesartan ergab sich eine signifikant stärkere Blutdrucksenkung.

Wie stark senkt Candesartan?

Im Vergleich zu anderen Antihypertensiva senkt Candesartancilexetil den Blutdruck schon in niedrigen Dosen. Beispielsweise wirken 8 mg Candesartan ähnlich stark blutdrucksenkend wie 5 mg Amlodipin oder 10 mg Enalapril und mindestens so stark wie 50 mg Losartan.

Wie lange dauert es bis Candesartan wirkt?

Candesartan beginnt nach etwa zwei Stunden zu wirken. Der Höchstwert ist etwa 3 - 4 Stunden nach der oralen Einnahme erreicht. Die Hälfte des Wirkstoffs ist nach 9 Stunden ausgeschieden. Bei Candesartan handelt es sich um eine Dauertherapie, das Medikament muss täglich eingenommen werden.

Wie stark senkt Candesartan 4mg den Blutdruck?

Die minimale Ab- senkung des Blutdrucks (systolisch/dias- tolisch) betrug 13,1/10,5 mmHg unter Candesartancilexetil 32 mg einmal täglich und 10,0/8,7 mmHg unter Losartan-Kalium 100 mg einmal täglich (Unterschied der Blut- drucksenkung 3,1/1,8 mmHg, p < 0,0001/ p < 0,0001).