Woran erkennt man einen guten Hausarzt

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center.

Zustimmung jederzeit über den Link Privacy Einstellungen am Ende jeder Seite widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Bereits Pur abonniert? Hier anmelden.

Für die Nutzung mit Werbung:

Wir erheben personenbezogene Daten und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen wie z.B. Cookies oder persönliche Identifikatoren, IP-Adressen sowie Ihres individuellen Nutzungsverhaltens erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Hausarzt, Zahnarzt oder Fachmediziner – jeder braucht einmal einen guten Arzt, auf den er sich verlassen kann. Oft gibt es dafür mehrere Praxen einer Fachrichtung zur Auswahl: vom erfahrenen Mediziner gleich um die Ecke über die große Gemeinschaftspraxis im Ärztehaus bis zur super-modernen Praxis mit allem Komfort.

Doch auch wenn die Ärzte und Praxen auf den ersten Blick völlig unterschiedlich sind, gibt es doch einige Kriterien, die sie alle erfüllen sollten. Diese 8 Punkte machen eine gute Arztpraxis aus.

1. Der Arzt / Die Ärztin

Die Ärztin oder der Arzt ist ganz klar das wichtigste Kriterium in einer Praxis. Sie sollten sich bei ihr oder ihm wohl und gut aufgehoben fühlen. Außerdem sollte sie oder er natürlich kompetent auf Sie eingehen, ihre Anliegen ernst nehmen und sich ausreichend Zeit nehmen.

Zum Schluss ist es wichtig, dass Sie bei Ihrem Besuch in der Praxis alle offenen Fragen klären können und alles genau erklärt bekommen. Deshalb sollte die Kommunikation mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt reibungslos funktionieren.

2. Die Mitarbeiter

Ob am Telefon, beim Empfang oder bei Laboruntersuchungen, mit den Praxismitarbeitern haben Sie in der Regel am meisten Kontakt. Dafür sollten sie freundlich sein, Sie offen in der Praxis empfangen und auch in schwierigen Situationen geduldig bleiben.

Zudem ist es wichtig, dass die Praxismitarbeiter gut organisiert sind. Denn sie regeln meist, wer wann dran ist und beeinflussen so die Wartezeiten. Am Ende entscheiden meist die Mitarbeiter darüber, ob Sie sich in einer Praxis wirklich wohlfühlen können.

3. Die Erreichbarkeit

Gerade wenn Sie öfter zu einem bestimmten Arzt müssen, sollten Sie ihn gut erreichen können. Dabei spielen nicht nur die Telefonzeiten eine Rolle oder wie schnell Sie einen Termin bekommen. Auch ihr eigener Tagesablauf ist wichtig.

Können Sie zum Beispiel nur am späten Nachmittag zum Arzt, die Praxis macht aber für Berufstätige besonders früh auf, wird es unter Umständen schwer, einen gemeinsamen Termin zu finden. Falls Sie es wünschen, können neue Medien die Kommunikation zusätzlich vereinfachen. So bieten manche Ärzte einen Anrufbeantworter an, auf den Sie rund um die Uhr Rezeptwünsche sprechen können. Bei einigen können Sie auch online oder per E-Mail einen Termin vereinbaren.

4. Die Ausstattung

Ob Sie sich in modernem, kühlem Ambiente oder in gemütlicher, warmer Atmosphäre wohler fühlen, ist Geschmackssache. Dabei sollte die Praxiseinrichtung aber gut gepflegt und sauber sein. Auch Ordnung ist in der Arztpraxis wichtig, von den Patientenakten und wichtigen Unterlagen bis zu den Zeitschriften im Wartezimmer.

Die technische Ausstattung der Praxis bestimmt außerdem, welche Behandlungen direkt vor Ort durchgeführt werden können und wann Sie eventuell einen weiteren Facharzt hinzuziehen müssen.

5. Die Privatsphäre

Einige Patienten sprechen frei und offen über Ihre Beschwerden, anderen ist das eher unangenehm. Deshalb ist Diskretion in Arztpraxen besonders wichtig. Sie sollten auf jeden Fall das Gefühl haben, dass Ihre privaten Daten beim Arzt Ihrer Wahl gut aufgehoben sind und dass er unsichtig damit umgeht.

Dazu gehört zum Beispiel auch, dass am Telefon nicht einfach lautstark vor anderen Patienten über wichtige Informationen gesprochen wird.

6. Die Wartezeit

Lange Wartezeiten beim Arzt können viele Gründe haben. Wichtige Notfälle etwa können Termine hin und wieder verzögern. Manchmal ist der Arzt einfach so beliebt, dass er gar nicht hinterherkommt, alle Patienten zu behandeln.

Oft gibt es aber auch Probleme in der Praxisorganisation, die die Wartezeit verlängern. Wenn Sie bei einem Arzt grundsätzlich mindestens 30 Minuten warten müssen, kann das durchaus ein Grund sein, die Praxis zu wechseln.

7. Die Zusatzleistungen

Viele Ärzte bieten sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) an. Diese werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen, können eine Therapie in bestimmten Fällen aber sinnvoll ergänzen.

Ob Sie diese überhaupt annehmen möchten oder lieber grundsätzlich darauf verzichten, können Sie selbst entscheiden. In einer guten Arztpraxis lässt Ihnen der Arzt auf jeden Fall etwas Zeit für eine Entscheidung. Zudem sollte er Ihnen genau erklären, welche Vorteile die Behandlung hat und warum er sie empfiehlt.

8. Ihr persönliches Gefühl

Die vorher genannten Kriterien geben Ihnen wichtige Anhaltspunkte, worauf Sie in einer Arztpraxis achten sollten. Am Ende sollten Sie sich dennoch auf Ihr Bauchgefühl verlassen. Wichtig für Ihre Gesundheit ist vor allem, dass Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt vertrauen können.

Sie sollten sich in der Praxis gut aufgehoben fühlen und sicher sein, dass das Personal gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlergehen arbeitet.

Wie erkenne ich einen guten Arzt?

Checkliste: Daran erkennen Sie einen guten Arzt.
Er verhält sich respektvoll. Das wohl Wichtigste zuerst: Ein Arzt sollte Ihnen gegenüber stets respektvoll auftreten. ... .
Er drückt sich verständlich aus. ... .
Er nimmt sich Zeit. ... .
Er sorgt sich um Ihr Wohl. ... .
Er respektiert auch Ihre Intimsphäre..

Welche Eigenschaften sollte man als Arzt haben?

Arzt / Ärztin.
Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit..
genaues und sorgfältiges Arbeiten..
selbstständiges Arbeiten..
Einsatzfreude..
Verantwortungsbewusstsein..
Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit).
Lernbereitschaft..

Kann man einfach so den Arzt wechseln?

In Deutschland ist das Recht auf freie Arztwahl gesetzlich verankert. Mit wenigen Ausnahmen kann jeder Versicherte - ob privat oder gesetzlich versichert - den Arzt frei auswählen. Geht das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt verloren, so hat der Patient die Möglichkeit den Arzt zu wechseln.

Auf was für Frauen stehen Ärzte?

Unabhängigkeit (bei Frauen) von ihren Partnern geschätzt wird. Im Vergleich zu Nicht-Ärzten ist die Zuverlässigkeit, Anpassungsfähigkeit, gute Umgangsformen und «kinderlieb-sein» weniger angegeben.