Blaue blume bedeutung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Worttrennung:

Blaue Blu·me, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈblaʊ̯ə ˈbluːmə]Hörbeispiele: Blaue Blume (Info)

Bedeutungen:

[1] Literaturwissenschaft: ein zentrales literarisches Symbol der Romantik, das für die Sehnsucht, Liebe und das Streben nach dem Unendlichen steht

Herkunft:

Die Blaue Blume wurde 1802 von Novalis in seinem Werk „Heinrich von Ofterdingen“ erstmals symbolträchtig ausgestaltet: „Heinrich träumt; der Höhepunkt ist der Anblick einer lichtblauen Blume. Dieses Bild bestimmt sein weiteres Leben.“ Anregungen zu diesem Symbol hat Novalis wohl aus der thüringischen Volkssage von der Blauen Blume der Johannisnacht, durch Jean Pauls „Unsichtbare Loge“, durch Tiecks „Der Traum“ und durch Schilderungen indischer Blumengöttinnen bei Herder erhalten.[1]

Beispiele:

[1] „Die erste symbolkräftige Gestaltung der Blauen Blume findet sich in Heinrich von Ofterdingen von Novalis, 1802: […]“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Blaue Blume“[1] Kleines literarisches Lexikon, 4. Auflage, Band 3 Sachbegriffe, Bern 1966 (Francke Verlag), Seite 52, Artikel „Blaue Blume“

Quellen:

  1. ↑ Kleines literarisches Lexikon, 4. Auflage, Band 3 Sachbegriffe, Bern 1966 (Francke Verlag), Seite 52, Artikel „Blaue Blume“
  2. ↑ Kleines literarisches Lexikon, 4. Auflage, Band 3 Sachbegriffe, Bern 1966 (Francke Verlag), Seite 52, Artikel „Blaue Blume“

Die blaue Blume ist ein zentrales Symbol der Romantik. Sie steht für Sehnsucht und Liebe und für das metaphysische Streben nach dem Unendlichen. Die Bedeutung der blauen Blume entwickelte sich später auch zum Zeichen für den Wunsch nach dem fernen Fremden und einem Symbol der Wanderschaft.

Als reale Entsprechungen der blauen Blume werden oft in Mitteleuropa heimische blaublühende Pflanzen angesehen, wie etwa die Kornblume oder die Wegwarte. Novalis spricht allerdings vom blauen Heliotrop.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Symbol-Entstehung
  • 2 Symbol-Deutung
  • 3 Symbol-Verwendung
    • 3.1 Andere Dichter
    • 3.2 Malerei
      • 3.2.1 Sehnsucht nach der Ferne
    • 3.3 Wandervogel-Bewegung
    • 3.4 Studentenbewegung
  • 4 Literatur
  • 5 Weblinks

Symbol-Entstehung

Durch ein Bild seines Freundes Friedrich Schwedenstein inspiriert, verwendete Novalis dieses Symbol als erster in seinem Fragment gebliebenen Roman Heinrich von Ofterdingen. Er beginnt damit, dass der junge Heinrich vor dem Einschlafen über die Begegnung mit einem geheimnisvollen Fremden nachsinnt:

„[…] Der Jüngling lag unruhig auf seinem Lager, und gedachte des Fremden und seiner Erzählungen. Nicht die Schätze sind es, die ein so unaussprechliches Verlangen in mir geweckt haben, sagte er zu sich selbst; fern ab liegt mir alle Habsucht: aber die blaue Blume sehn’ ich mich zu erblicken. […]“

Er schläft ein und beginnt zu träumen. Im Traum durchreist er fremde Gegenden, bis er schließlich am Fuße eines Berges die Öffnung eines Ganges erblickt. Er betritt eine Höhle, in der sich ein Wasserbecken befindet, das er durchschwimmt bis zum anderen Ufer:

Blaue blume bedeutung

„[…] Was ihn aber mit voller Macht anzog, war eine hohe lichtblaue Blume, die […] ihn mit ihren breiten, glänzenden Blättern berührte. Rund um sie her standen unzählige Blumen von allen Farben, und der köstliche Geruch erfüllte die Luft. Er sah nichts als die blaue Blume, und betrachtete sie lange mit unnennbarer Zärtlichkeit. Endlich wollte er sich ihr nähern, als sie auf einmal sich zu bewegen und zu verändern anfing; die Blätter wurden glänzender und schmiegten sich an den wachsenden Stengel, die Blume neigte sich nach ihm zu, und die Blütenblätter zeigten einen blauen ausgebreiteten Kragen, in welchem ein zartes Gesicht schwebte. Sein süßes Staunen wuchs mit der sonderbaren Verwandlung, als ihn plötzlich die Stimme seiner Mutter weckte […]“

Symbol-Deutung

Zusammengefasst könnte man sagen, dass sich in der blauen Blume nicht nur Natur, Mensch und Geist verbinden, sie symbolisiert das Streben nach der Erkenntnis der Natur und - daraus folgend - des Selbst.

Natur und Mensch verbinden sich, was man zunächst daran sieht, dass in Heinrichs Traum in der Mitte der Blume (Natur) das Mädchengesicht auftaucht - wobei hier auch an Liebe und Weib/Frau zu denken ist, nicht nur an den Menschen allgemein. Mit Mensch ist in der Romantik die Weiterführung des Menschen-Begriffs des Humanismus bzw. der Aufklärung gemeint – nur mit romantischen Vorzeichen, wobei das Gewicht auf den persönlichen Gefühlen liegt, nicht auf abstrakter Theorie. Nicht umsonst basiert das Denken als theoretischer Begriff in der Romantik auf der persönlichen Liebe. Dies ist dann damit gemeint, wenn man sagt, dass die blaue Blume "das Streben nach der Erkenntnis [...] des Selbst" symbolisiert. Die Betonung liegt auf dem Individualismus. Das Selbst verkörpert das Fühlen, das Denken des Einzelnen, das Ich. Wobei das Interessante ist, dass das Selbst hier als Ergebnis seines eigenen Erkenntnisvorganges benannt ist! Das Selbst ist also alles in einem: Erstens: Der, der über sich nachdenkt, zweitens: der, der fühlt, und über dessen Gefühle/Gedanken nachgedacht wird, und drittens: das Ergebnis der Reflexion, nämlich eine Art höheres Ich, höheres Selbst, das, was erkannt wurde. Der Begriff des Erkennens führt wieder zur Liebe: Wenn in der Bibel "ein Weib erkannt" wird, dann heißt das, dass Sex stattfindet. Erkenntnis der Natur findet infolgedessen statt, indem man die Liebe in all ihren Erscheinungsformen durchlebt. Dann erkennt man die Natur und - in ihrer Folge auch sein Selbst. Das sind Grundgedanken der Romantik, die im Symbol der blauen Blume zusammengefasst werden.

Symbol-Verwendung

Andere Dichter

Blaue blume bedeutung

Joseph Freiherr von Eichendorff schrieb ein Gedicht mit dem Titel Die blaue Blume. Adelbert von Chamisso meinte, im Harz die „blaue Blume der Romantik“ gefunden zu haben, Heinrich Zschokke benutzte sie als Sehnsuchts- und Liebessymbol in der Novelle Der Freihof von Aarau. Goethe suchte vor allem in Italien seine 'Urpflanze', die in einigen Deutungsbereichen der blauen Blume entspricht. In Wilhelm Müllers Gedicht Tränenregen aus dem Zyklus Die schöne Müllerin, das Franz Schubert vertonte, werden blaue Blumen erwähnt. Hertha Vogel-Voll verwendete die blaue Blume in ihrem Kunstmärchen „Die Silberne Brücke“ als Element, das dem Märchen (als Figur) seine magische Kraft verleiht. In abgewandelter Form verwendet auch Käpt'n-Blaubär-Erfinder Walter Moers dieses klassische Sehnsuchtssymbol in seinen Liebes- und Abenteuerroman Rumo & Die Wunder im Dunkeln, um die noch unbestimmte, aber dennoch starke Liebe seines Helden zu verdeutlichen: Die blaue Blume wird hier zum „Silbernen Faden“.

Malerei

Der bedeutende frühromantische Maler Philipp Otto Runge (1777-1810) verwendete in mehreren Gemälden mitunter das Motiv der Blauen Blume. Runge hatte sich mit dem Werk von Novalis auseinandergesetzt, als er 1808 bzw. 1809 zwei Versionen eines romantischen Symbolbildes zum Thema "Der Morgen" schuf. In beiden Versionen ist mitunter ein Blütenkelch vor dem Nachthimmel zu sehen, der sinnbildlich für die Sehnsucht nach Erfüllung und Liebe steht.

Der Düsseldorfer Landschaftsmaler Fritz von Wille (1860–1941) malte 1906/1907 eine Ansicht der Kapelle am Totenmaar in der Eifel mit einem großen Hang blauer und weißer Blumen im Vordergrund. Das Bild erhielt den Titel „Die blaue Blume“, wurde 1908 von Kaiser Wilhelm II. erworben und trägt bis heute zum besonderen Prestige des Malers bei. Wille wählte den Titel vermutlich unter dem Eindruck der Neuromantik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Sehnsucht nach der Ferne

Das Symbol „blaue Blume“ verbindet man in der Kunst mit dem Sehnsuchtsmotiv.

So wird heute das Motiv der „Sehnsucht nach der Ferne“, oft mit dem Symbol „blaue Blume“ gleichgesetzt.

Beispiel für typische Gemälde: „Kreidefelsen auf Rügen“ von Caspar David Friedrich. Erkennbar ist das Lebensgefühl an den "in die Ferne blickenden" Personen, die mit dem Rücken zum Betrachter stehen. Auch an den oftmals toten Bäumen, kalten Felsen und tristen, dunklen Farben im Vordergrund. Der verträumte, weite Hintergrund erweckt im Betrachter den Wunsch, ebenfalls auf das Meer hinaus, in die Nebelschwaden o.ä. zu fliehen.

Wandervogel-Bewegung

1960 veröffentlichte Werner Helwig erstmalig sein Die Blaue Blume des Wandervogels benanntes Buch zur Geschichte der Jugendbewegung. In diesem Rahmen sind verschiedene Lieder entstanden, die das Symbol aufgegriffen haben.

Zitat aus dem Lied „Wir wollen zu Land ausfahren“, Text von Hjalmar Kutzleb:

„Es blühet im Walde tief drinnen die blaue Blume fein,
die Blume zu gewinnen, ziehn wir in die Welt hinein.
Es rauschen die Bäume, es murmelt der Fluß,
und wer die blaue Blume finden will, der muß ein Wandervogel sein.“

Ein weiteres Wandervogel-Lied („Wenn hell die goldne Sonne lacht“):

„Wenn hell die goldne Sonne lacht, muß in die Welt ich ziehn,
denn irgendwo muß voller Pracht die blaue Blume blühn.
So wandre ich landauf, landab, such dieses Blümelein,
und erst wenn ich's gefunden hab, stell ich das Wandern ein.

Im Wald die kleinen Vögelein, hab' ich umsonst gefragt:
Wo find ich dieses Blümelein? Man hat mir's nicht gesagt.
Ich such's auf weiter grüner Au und werde nicht mehr froh.
Das einzig schöne Blümlein blau, es blüht doch irgendwo!

Und lacht mir einst das große Glück im Auge einer Maid.
Leb wohl mein Schatz, ich kehr zurück, noch hab ich keine Zeit.
Wenn hell die goldne Sonne lacht, muß in die Welt ich ziehn,
denn irgendwo muß voller Pracht die blaue Blume blühn.“

Studentenbewegung

In Berlin kam um 1968 im Rahmen der Studentenbewegung die Losung „Schlagt die Germanistik tot, färbt die blaue Blume rot!“ auf, womit die blaue Blume als pars pro toto für die deutsche Literatur, also den Gegenstand der Germanistik eingesetzt wird, die mit diesem Slogan als „erstarrte Wissenschaft“ angeprangert werden soll. Eine weltanschaulich linke Ausrichtung dieser Disziplin wird gefordert.

Für was steht die blaue Blume?

Die blaue Blume ist ein zentrales Symbol der Romantik. Sie steht für Sehnsucht und Liebe und für das metaphysische Streben nach dem Unendlichen. Die blaue Blume wurde später auch ein Sinnbild der Sehnsucht nach der Ferne und ein Symbol der Wanderschaft.

Für was steht die Farbe Blau in der Romantik?

Blau als Ausdruck der Grenzenlosigkeit“ Die blaue Blume erschien in einem Romanfragment von Novalis zum ersten Mal. Novalis habe „diese blaue Blume ganz mächtig nach vorne gebracht und zum Symbol dieser romantischen Bewegung gemacht“, sagte der Kulturhistoriker Rüdiger Safranski im DLF.

Woher stammt die blaue Blume?

Novalis: Urheber der Blauen Blume Zuerst taucht die Blaue Blume im Romanfragment „Heinrich von Ofterdingen“ von Novalis auf. Den Jüngling Heinrich, der über die Wanderschaft nachdenkt, lockt vor allem der Gedanke, die Blaue Blume zu erblicken.

Wie heißen die blauen Blumen?

Die häufigsten blauen Blumen oder Blumen mit blauen Varianten sind:.
Vergiss-mein-nicht..
Morgenglocken..
Lotusblumen..
Petunien..
Hortensien..
Orchideen..
Astern..