Warum kann ich meine Emails nicht mehr lesen

Es kommen keine E-Mails mehr an - Mögliche Ursachen

Wenn keine E-Mails mehr ankommen, so kann dies verschiedene Gründe haben.

Postfach voll

Einer der häufigsten Gründe warum keine E-Mails mehr empfangen werden können, ist ein volles Postfach. Jedem E-Mail-Postfach ist ein bestimmtes Kontingent an Speicherplatz zugewiesen. Ist dieses erschöpft, dann ist das Postfach „voll“ und es können keine weiteren E-Mails mehr abgelegt werden.

Woran du erkennen kannst wie viel Speicher dir noch zur Verfügung steht, erfährst du hier>>

Um wieder freien Speicher zu schaffen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder muss ein größeres Postfach her oder aber es müssen E-Mails gelöscht werden. Im ersteren Fall schafft der Wechsel auf eines unserer attraktiven Premium-Produkte wieder ordentlich Speicherplatz. Sie sind interessiert? Dann schauen Sie doch einmal auf unserer Shop-Seite vorbei.

Filterregeln

Es ist wirklich praktisch, wenn nicht alle E-Mails im Posteingang landen sondern automatisch in eigene Ordner wegsortiert oder sogar gelöscht werden. Dies geschieht über Filter. Dabei kann nach unterschiedlichen Kriterien gefiltert werden. Dabei ist es aber schnell passiert, dass nicht nur die „auserwählten“ E-Mails sofort gelöscht bzw. verschoben werden, sondern die Bedingungen auch für andere E-Mails zutreffen und ebenfalls mit durchrutschten.

In den "Einstellungen" unter "Postfächer verwalten" im Menüpunkt „E-Mail-Regeln hinzufügen, bearbeiten“ können die aktuellen Filterregeln bearbeitet und deaktiviert bzw. entfernt werden.

Weiterleitung

Es gibt die Möglichkeit, für das eigene Postfach eine Weiterleitung einzurichten. Dann werden alle E-Mails, die ankommen an ein anderes E-Mail-Postfach weitergeleitet. In den "Einstellungen" unter "Postfächer verwalten" > „E-Mail-Weiterleitung hinzufügen, bearbeiten“ können aktuell eingerichtete Weiterleitungen eingesehen werden. Wird alles weitergeleitet, dann kommt natürlich auch nichts mehr im Postfach an. Über eine Checkbox kann ausgewählt werden, ob eine Kopie im eigenen Postfach bleiben soll oder auch nicht.

Unbekannte Weiterleitung gefunden?

Eine Weiterleitung auf ein unbekanntes Postfach ist immer ein Indiz auf Fremdzugriff. Eine unbekannte Adresse als Weiterleitungsziel sollte daher unbedingt sofort entfernt werden!

Bitte gehen Sie dazu auf „E-Mail-Weiterleitung hinzufügen, bearbeiten“  und prüfen, ob in den Filtern vielleicht auch Weiterleitungen auf fremde Postfächer eingerichtet sind und löschen diese. Zusätzlich sollten unbekannte Accounts/E-Mail-Adressen aus dem Bereich "Postfächer hinzufügen, bearbeiten” in den "Einstellungen" > "Meine Postfächer" entfernt werden. Nachdem die Daten bei freenet Mail geprüft wurden, sichern Sie alle genutzten Geräte mit einem aktuellen Virenscanner gegen unerwünschte Schadsoftware.

Eine Zusammenfassung aller Tipps erhalten Sie auf unsere Seite Verdacht auf Missbrauch Ihres Kontos.

Weitere Stichworte: Nachrichten, Postfach, Probleme, E-Mails lesen, E-Mails, keine, Emails, leer, wo sind, weg

Sie können keine E-Mails mehr in dem E-Mail-Programm auf Ihrem Computer empfangen. Dies kann folgende Ursachen haben:

POP3/IMAP wurde ausgeschaltet

Wenn Sie das E-Mail-Programm längere Zeit nicht verwenden, wird der Abruf über POP3 bzw. IMAP in Ihrem WEB.DE Postfach ausgeschaltet. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen.

Schalten Sie POP3/IMAP ein

  1. Klicken Sie im Reiter E-Mail auf Einstellungen.
  2. Wählen Sie POP3/IMAP Abruf aus.
  3. Setzen Sie unter WEB.DE Mail über POP3 & IMAP das Häkchen neben POP3 und IMAP Zugriff erlauben.
  4. Klicken Sie auf Speichern.

Konto beschädigt

Das Konto in Ihrem E-Mail-Programm, über das Ihre WEB.DE E-Mails abgerufen werden, ist beschädigt.

Richten Sie Ihr E-Mail-Programm neu ein

  1. Wenn das beschädigte Konto den Typ POP3 hat: Sichern Sie Ihre E-Mails, z. B. indem Sie die E-Mails in einen lokalen Ordner verschieben. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller Ihres E-Mail-Programms.
  2. Löschen Sie das Konto.
  3. Richten Sie das Konto neu ein. In der WEB.DE Hilfe finden Sie Anleitungen für alle gängigen E-Mail-Programme.

Fehlerhafte Einstellungen im E-Mail-Programm

Fehlerhafte oder unvollständige POP3/IMAP-Einstellungen in Ihrem E-Mail-Programm verhindern den Abruf Ihrer E-Mails.

Korrigieren Sie Ihre Einstellungen

Kontrollieren Sie die Angaben zu Server-Adresse und Port sowie weitere Konfigurationseinstellungen. Richten Sie ggf. Ihr POP3/IMAP-Konto neu ein. Anleitungen dazu finden Sie auf unseren Hilfeseiten zu POP3 und IMAP.

Konflikt mit Filterregel im E-Mail-Programm

In Ihrem E-Mail-Programm ist eine Filterregel aktiviert, die eingehende E-Mails löscht oder in einen anderen Ordner verschiebt.

Bearbeiten oder löschen Sie die Filterregel

Deaktivieren Sie vorübergehend alle Filterregeln. Sollte der Empfang von E-Mails dann wieder möglich sein, ist eine Filterregel die Ursache für das Problem. Überprüfen Sie anschließend jede Regel einzeln, indem Sie sie schrittweise aktivieren. Bearbeiten oder löschen Sie die betreffende Filterregel. Wie Sie Filterregeln in Ihrem E-Mail-Programm verwalten, können Sie der Hilfefunktion des E-Mail-Programms oder der Webseite des Herstellers entnehmen.

Konflikt mit Filterregel im WEB.DE Postfach

Eine Filterregel in Ihrem WEB.DE Postfach löscht eingehende E-Mails oder verschiebt sie in einen anderen Ordner, wo das E-Mail-Programm sie nicht abrufen kann.

Bearbeiten oder löschen Sie die Filterregel

Überprüfen Sie Ihre Filterregeln im WEB.DE Postfach und deaktivieren Sie ggf. die Filterregel, die den Empfang der E-Mails verhindert. Wie das geht, erfahren Sie auf der Hilfeseite Filterregeln verwalten.

Info:

Sie können persönliche E-Mail-Ordner auch per POP3 abrufen lassen. In diesem Fall ist der Abruf über ein E-Mail-Programm auch dann möglich, wenn eine E-Mail durch eine Filterregel in einen anderen Ordner verschoben wird. Diese Funktion lässt sich in den Ordnereinstellungen unter Ordnerübersicht einrichten.

E-Mail als Spam erkannt

Eine eingehende E-Mail wurde fälschlicherweise als unerwünschte E-Mail klassifiziert und in den Spam-Ordner Ihres WEB.DE Postfachs oder Ihres E-Mail-Programms verschoben.

Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders in die Erwünscht-Liste ein

In den Spam-Einstellungen Ihres E-Mail-Programmes können Sie bestimmte E-Mail-Adressen dauerhaft von einer Spam-Prüfung ausschließen. In Ihrem WEB.DE Postfach können Sie E-Mail-Adressen und Domains auf die sogenannte Erwünscht-Liste setzen.

Konflikt mit Sicherheitssoftware

Auf Ihrem Computer ist eine Sicherheitssoftware installiert, z. B. ein Virenscanner oder eine Firewall, die den Empfang von E-Mails unterbindet.

Überprüfen Sie die Einstellungen Ihrer Sicherheitssoftware

Deaktivieren Sie testweise Ihre Sicherheitssoftware. Wird dadurch der Empfang von E-Mails wieder möglich ist, überprüfen Sie die Freigaben für Ihr E-Mail-Programm in den Einstellungen der Sicherheitssoftware.

Info:

Bitte beachten Sie, dass eine Blockade durch ein Sicherheitsprogramm in der Regel auf ein konkretes Sicherheitsrisiko hinweist. Kontaktieren Sie ggf. den Hersteller der Software.

Router blockiert Port

Der Router in Ihrem Heimnetzwerk führt eine Erwünscht-Liste zugelassener E-Mail-Server. Ihr Posteingangsserver oder der Postausgangsserver des Versenders ist in diese Liste nicht eingetragen.