Was ist der unterschied zwischen polyneuropathie und durchblutungsstörungen

�1. Asbury AK: Ischemic disorders of peripheral nerve. In: Vinken PJ, Bruyn GW, eds.: Handbook of clinical Neurology. Diseases of nerves. Vol. 8/2. New York: Elsevier 1970: 154�164. �2. Chalk CH, Dyck PJ: Ischemic neuropathy. In: Dyck PJ, Thomas PK, Griffin JW, Low PA, Poduslo JF, eds.: Peripheral neuropathy. 3rd ed. Philadelphia: Saunders 1993: 980�989. �3. Claus D, Hilz MJ, Hummer I, Neund�rfer B: Methods of measurement of thermal thresholds. Acta Neurol Scand 1987; 76: 288�296. �4. Claus D, Carvalho VP, Neund�rfer B, Blaise JF: Zur Untersuchung des Vibrationsempfindens. Normalbefunde und methodologische Aspekte. Nervenarzt 1988; 59: 138�142. �5. Claus D, Hilz MJ, Neund�rfer B: Thermal discrimination thresholds: a comparison of different methods. Acta Neurol Scand 1990; 81: 533�540. �6. Claus D, Mustafa C, Vogel W, Herz M, Neund�rfer B: Assessment of diabetic neuropathy: Definition of norm and discrimination of abnormal nerve function. Muscle & Nerve 1993; 16: 757�768. �7. Claus D: Analyse der Herzfrequenzvariabilit�t bei Polyneuropathien und akuten zerebralen Erkrankungen. Klin Neurophysiol 1998; 29: 173�178. �8. Criqui MH, Fronek A, Barrett-Connor E, Klauber MR, Gabriel S, Goodman D: The prevalence of peripheral arterial disease in a defined population. Circulation 1985; 71: 510�515. �9. Daube JR, Dyck PJ: Neuropathy due to peripheral vascular disease. In: Dyck PJ, Thomas PK, Lambert EH, Bunge R, eds.: Peripheral neuropathy. Vol. 2. 2nd ed. Philadelphia: Saunders, 1984: 1458�14798. 10. Fruhstorfer H, Lindblom U, Schmidt WG: Method for quantitative estimation of thermal thresholds in patients. J Neurol Neurosurg Psychiat 1976; 39: 1071�1075. 11. Grahmann F, Schweiger H, Claus D, Neund�rfer B: Sympathetic skin response (SSR) and heart rate variability (HRV) in patients with ischemic neuropathy due to peripheral arterial disease (PAD). Clin auton Res 1995; 5: 345. 12. Grahmann F: Zur isch�mischen Neuropathie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Patienten mit und ohne Diabetes mellitus. Regensburg: Roderer 1997: 1�70. 13. Heidrich H: Lebensqualit�t bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Untersuchungen mit einem krankheitsspezifischen Fragebogen (PAVK 86). Dt �rztebl 1994; 91: A 2115�2116 [Heft 31�32]. 14. Hiatt WR, Marshall JA, Baxter J et al.: Diagnostic methods for peripheral arterial disease in the San Luis Valley Diabetes Study. J Clin Epidemiol 1990; 43: 597�606. 15. Hutchinson EC: Ischaemic neuropathy and peripheral vascular disease. In: Vinken PJ, Bruyn GW, eds.: Handbook of clinical Neurology. Diseases of Nerves. Vol. 8/2. New York: Elsevier 1970; 149�153. 16. Jeffcoate W, Macfarlane R: The diabetic foot. An illustrated guide to management. 1st ed. London: Chapman & Hall 1995. 17. J�rg J, Boucsein W: Die Sympathische Hautreaktion (SSR). Klin Neurophysiol 1998; 29: 186�197. 18. Klimm HD: Fr�herkennung und H�ufigkeit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der Allgemeinpraxis. N�rnberg: Pia 1991. 19. L�llgen H: Herzfrequenzvariabilit�t. Dt �rztebl 1999; 96: A 2029�2032 [Heft 31�32]. 20. Low PA, Lagerlund TD, McManis PG: Nerve blood flow and oxygen delivery in normal, diabetic, and ischemic neuropathy. Int Rev Neurobiol 1989; 31: 355�438. 21. McManis PG, Low PA, Lagerlund TD: Microenvironment of nerve. Blood flow and ischemia. In: Dyck PJ, Thomas PK, Griffin JW, Low PA, Poduslo JF, eds.: Peripheral neuropathy. 3rd ed. Philadelphia: Saunders 1993; 453�473. 22. Neund�rfer B, Schr�der JM, Claus D: Polyneuritiden und Polyneuropathien. In: Neund�rfer B, Schimrigk K, Soyka D, eds.: Praktische Neurologie. Vol. 2. Weinheim: Edition Medizin 1987; 265�267. 23. Neund�rfer B: Therapie der Polyneuropathien. Dtsch med Wschr 1998; 123: 1553�1555. 24. Reichel G, Neund�rfer B: Serie Diabetische Neuropathie: Pathogenese und Therapie der peripheren und diabetischen Polyneuropathien. Dt �rztebl 1996; 93: A 963�968 [Heft 15]. 25. Shahani BT, Halperin JJ, Boulu P, Cohen J: Sympathetic skin response. A method of assessing unmyelinated axon dysfunction in peripheral neuropathies. J Neurol Neurosurg Psychiat 1984; 47: 536�542. 26. Sommer N: Polyneuropathien ohne entz�ndliche oder infekti�se Ursache. In: Brand T, Dichgans J, Diener HC, eds.: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. 3. Auflage. Stuttgart, Berlin, K�ln: Kohlhammer 1998: 1049�1051. 27. Stiegler H, Standl R, Standl E, Hillebrand B: Der diabetische Fu�. Die wesentliche Rolle spielt die Pr�vention. Dt �rztebl 1995; 92: A 591�595 [Heft 9]. 28. Ziegler D, Laux G, Dannehl K et al.: Assessment of cardiovascular autonomic function: Age-related normal ranges and reproducibility of spectral analysis, vector analysis, and standard tests of heart rate variation and blood pressure responses. Diabetic Med 1992; 9: 166�175. 29. Ziegler D, Dannehl K, M�hlen H, Sp�ler M, Gries FA: Prevalence of cardiovascular autonomic dysfunction assessed by spectral analysis, vector analysis, and standard tests of heart rate variation and blood pressure responses at various stages of diabetic neuropathy. Diabetic Med 1992; 9: 806�814. 30. Ziegler D, Dannehl K, M�hlen H, Sp�ler M, Gries FA: Prevalence of cardiovascular autonomic dysfunction assessed by spectral analysis and standard tests of heart-rate variation in newly diagnosed IDDM patients. Diabetes Care 1992; 15: 908�911. 31. Ziegler D, Gries FA: Serie Diabetische Neuropathie: Klassifikation, Epidemiologie, Prognose und sozialmedizinische Bedeutung. Dt �rztebl 1996; 93: A-680�684 [Heft 11].

Kann man Polyneuropathie im Blut feststellen?

Blutuntersuchungen dienen vor allem dazu, häufige und behandelbare Ursachen der Nervenschädigung zu erkennen. Polyneuropathie ist nicht direkt im Blut nachweisbar. Allerdings können (seltenere) Ursachen bei entsprechendem Verdacht anhand bestimmter Laborwerte aufgedeckt werden.

Wie macht sich Polyneuropathie in den Beinen bemerkbar?

Symptome: Zu den Symptomen einer Polyneuropathie (PNP) gehören Empfindungsstörungen, Missempfindungen wie Kribbeln, Brennen und „Ameisenlaufen“ sowie Schmerzen in den betroffenen Körperbereichen, häufig in den Beinen. Auch Störungen des Berührungs-, Schmerz- oder Temperaturempfindens können auftreten.

Wo fängt Polyneuropathie an?

Typische Symptome der Nervenkrankheit Polyneuropathie sind Kribbeln, Brennen und Taubheit, die anfangs an beiden Füßen und Beinen auftreten. Als Auslöser kommen mehr als 600 mögliche Ursachen infrage. Ihren Ursprung haben die Gefühlsstörungen in den langen Nerven, die Muskeln, Haut und Organe mit dem Gehirn verbinden.

Kann man bei Polyneuropathie noch laufen?

Auch Spaziergänge oder Walken sind bei Polyneuropathie geeignet, wie gesagt, es kommt dabei eher auf die Regelmäßigkeit an. Grundsätzlich eignen sich alle Sportarten, mit denen Sie Ausdauer und Kraft trainieren und Ihre Beweglichkeit steigern.