Wie sehen die Nippel in der Frühschwangerschaft aus?

Eine Schwangerschaft besteht aus mehreren Phasen. Zunächst sind die meisten Frauen noch ahnungslos. Alles, was sie haben, ist dieses erste, intuitive Gefühl, anhand dessen sie in der Frühschwangerschaft eine Schwangerschaft auch tatsächlich erkennen – und gewiss eines dieser ersten Schwangerschaftsanzeichen:

Typische erste Schwangerschaftsanzeichen in der Frühschwangerschaft

1. Empfindliche Brust

Erste Schwangerschaftsanzeichen zeigen sich häufig an der Brust. Vor allem die Brustwarzen sind berührungsempfindlich. Im Rest der Brust spüren viele Frauen ein leichtes Spannen. Schwellungen im Brustbereich sind zwar selten, können aber ebenfalls auf eine Schwangerschaft hindeuten. Sicherkeit kann ein Frühschwangerschaftstest von dm bieten.

2. (Morgendliche) Übelkeit

Ein flauer Magen, leichte Übelkeit oder sogar Erbrechen, vor allem morgens, können ebenfalls darauf deuten, dass ein Baby im Anmarsch ist.

3. Kreislaufbeschwerden

Frauen, die zu einem niedrigen Blutdruck neigen, können in der Frühschwangerschaft unter Kreislaufbeschwerden leiden. Müdigkeit, ein leichtes Schwindelgefühl oder leichte Schwächeanfälle zählen zu den ersten Schwangerschaftsanzeichen.

Mehr erste Schwangerschaftsanzeichen:

4. Sensibler Geruchssinn

In der Frühschwangerschaft im ersten Trimester berichten viele Schwangere, dass sie Gerüche (z.B. Essensdüfte, Körpergerüche oder Parfum) intensiver wahrnehmen als sonst. Oft reagieren sie darauf mit einer leichten Übelkeit.

5. Unterleibsbeschwerden

Ein Ziehen oder ein ungewöhnlicher Druck im Unterleib können ebenfalls auf eine Schwangerschaft hindeuten. Oft fühlen sich die Symptome so an, als würde die Periode bald einsetzen.

6. Veränderter Appetit

Während manche Frauen (vor allem in späteren Schwangerschaftsphasen) von einem enormen Appetit auf ganz bestimmte Lebensmittel berichten, vergeht einigen der Appetit; und zwar besonders in den ersten Wochen der Schwangerschaft. (Lesen Sie unbedingt, welche Lebensmittel während der Schwangerschaft erlaubt sind.)

7. Mehr Emotionalität

Manche Frauen fühlen sich in den ersten Wochen der Schwangerschaft besonders sentimental; sie weinen schnell und manchmal sogar grundlos. Auch eine leichte Reizbarkeit und Nervosität können erste Schwangerschaftsanzeichen sein.

8. Ausbleibende Blutung

Bleibt die Periode aus, ist das in der Regel ein deutliches Anzeichen für eine Schwangerschaft. Aber täuschen Sie sich nicht: Auch während einer Frühschwangerschaft kann es zu Blutungen kommen. Diese sind aber deutlich leichter als bei der Menstruation. (Lesen Sie hier, ob Sie auch trotz Periode schwanger sein können.)

Wenn Ihnen diese Symptome bekannt vorkommen, könnten Sie vielleicht schon bald einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen halten

Schon in der ersten Woche nach der Befruchtung können erste Anzeichen der Schwangerschaft auftreten. Wenn Sie also hinter mehrere dieser Symptome einen Haken setzen können, sollten Sie bald einen Schwangerschaftstest machen.

Empfindliche Brustwarzen

Sobald die Befruchtung stattgefunden hat, beginnen die Schwangerschaftshormone damit, die  Brustwarzen mit mehr Blut zu versorgen. Deswegen kann es sein, dass Sie schon ganz zu Beginn Ihrer Schwangerschaft merken, wie sich etwas an Ihrem Busen verändert. Durch die erhöhte Blutzufuhr kann es auch passieren, dass Sie sich Brustwarzen extrem dunkel färben.

Schmerzende Brüste

Eine Schwangerschaft macht sich aber nicht nur an den Brustwarzen bemerkbar, sondern in der ganzen Brust. Das Gewebe im Busen ist nämlich sehr empfindlich und kann durch die Produktion vom Hormon Progesteron extrem anschwellen und berührungsempfindlich werden.

Verfärbung der Vagina

Vielen Frauen fällt es gar nicht auf, aber im Anfangsstadium der Schwangerschaft kann sich die Haut der Vagina dunkel färben. Das liegt an der erhöhten Blutzufuhr.

Mehr Ausfluss

Wenn Sie mehr Ausfluss bemerken, kann das ebenfalls für eine Schwangerschaft sprechen. Eine Schwangerschaft macht den Körper außerdem anfälliger für Krankheiten und Pilzinfektionen. Sollten Sie unangenehme Veränderungen feststellen, machen Sie einen Termin bei Ihrer Gynäkologin aus.  

Ungewöhnliche Bauchkrämpfe

Während der Befruchtung kann es zu Bauchkrämpfen kommen, die viele Frauen zunächst auf die Periode schieben. Wenn allerdings keine Blutung folgt, sollten Sie einen Schwangerschaftstest machen.

Zwischenblutungen

Bei der Befruchtung kann es zu leichten Blutungen kommen. Wenn die Blutung allerdings viel weniger ist als bei der Periodenblutung und Sie mit Ihren Tagen eigentlich noch gar nicht fällig sind, machen Sie einen Test.

Blähungen

Der erhöhte Progesteron-Level verlangsamt das Verdauungssystem und kann zu einem aufgeblähten Bauch führen. Dieses Gefühl kennen viele Frauen auch von der Periode, aber wenn keine Blutung folgt, kann das ein Symptom für eine Schwangerschaft sein.

Extreme Müdigkeit

Sind Sie den ganzen Tag hundemüde und werden gar nicht richtig wach? Ein Embryo saugt extrem viel Energie, weshalb es sehr oft vorkommt, dass die werdende Mutter immer müde ist. Um dem entgegen zu wirken, sollten Sie einfach mehr Kalorien zu sich nehmen, um sich die Energie zurück zu holen. Klingt gar nicht so schlecht, oder?

Ausbleibende Periode

Der Klassiker, wenn es um eine potentielle Schwangerschaft geht. Bleibt die Periode aus, ist das ein ziemlich großes Indiz für eine Schwangerschaft. Allerdings kann das auch andere Gründe haben, wie falsche Ernährung oder Stress. In jedem Fall sollten Sie einen Test machen.

Übelkeit

Die morgendlichen Übelkeitsattacken kennt man auch. Obwohl die richtige Übelkeit, die übrigens nicht bei jeder Frau vorkommt, erst später in der Schwangerschaft beginnt, merken viele Schwangere schon im absoluten Anfangsstadium davon. Vor allem beim Autofahren oder im Flugzeug.

Erhöhter Harndrang

Wenn Sie alle paar Minuten auf die Toilette laufen könnten, sollten Sie über einen Schwangerschaftstest nachdenken. Denn durch die hormonelle Umstellung im Körper fließt Blut schneller durch die Nieren und füllt so die Blase öfter. Wenn Sie also plötzlich regelmäßig nachts auf die Toilette müssen und das vorher nicht so war: Schwangerschaftstest machen.

Verwandte Artikel

Unter "Anbieter" 3Q GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen

Wie sehen die Nippel einer Schwangeren aus?

„Im zweiten Trimester bemerkst du womöglich, dass deine Brustwarzen und der Brustwarzenhof (die dunklere Haut um die Brustwarze) größer und dunkler werden“, sagt Dr. Danielle Prime aus der Laktationsforschung bei Medela. „Außerdem werden die kleinen Hubbel oder Noppen am Brustwarzenhof immer deutlicher.

Wie fühlen sich die Brüste in der Frühschwangerschaft an?

“ Diese Aktivität in deinen Brüsten kann dazu führen, dass sie sich kribbelig, schmerzempfindlich, geschwollen oder schwer anfühlen – alles frühe Anzeichen einer Schwangerschaft.

Wie verändern sich Brüste in der Frühschwangerschaft?

Brustentwicklung während der Schwangerschaft Die Brüste werden größer, empfindlicher und spannen. Die Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron sowie eine Reihe anderer Hormone (Relaxin, Prolaktin und Insulin) sorgen während der Schwangerschaft für das große Wachstum der Brust und eine Differenzierung der Drüsen.

Wann verändern sich die Brustwarzen?

Die meisten Frauen bemerken diese Veränderung im Laufe des zweiten Trimesters, manchmal verändern sich die Brustwarzen auch schon zu Beginn der Schwangerschaft. Neben der dunkleren Pigmentierung vergrößert sich der Brustwarzenvorhof. Dies geschieht ebenfalls, damit das Baby die Brust nach der Geburt leichter findet.