Wo liegt Europa Norden Süden Osten Westen?

Europa ist ein Kontinent, also einer der Erdteile. Er besteht aus über 40 Staaten. Im Norden und im Westen Europas liegt der Atlantische Ozean, im Süden das Mittelmeer. Im Osten hingegen ist Europa mit Asien verbunden. Die Grenze zwischen Europa und Asien ist ein langes, hohes Gebirge, der Ural.

Der Kontinent Europa hat besonders viel Küste. Es gibt nämlich viele Inseln, Halbinseln und Binnenmeere. Ein Binnenmeer wie das Mittelmeer oder die Ostsee ist ein Teil des Ozeans, der von viel Land umgeben ist.

Vor rund 3.500 Jahren entstand auf der Insel Kreta die erste europäische Hochkultur. Also Menschen, die kulturelle Dinge schufen und in Städten lebten. Anders als in China gab es in Europa nur selten ein einziges großes Reich wie etwa das Römische Reich. Das liegt vielleicht an diesen Inseln und Halbinseln, wo man sich besser gegen feindliche Nachbarn verteidigen konnte.

Seit der Neuzeit, also seit etwa 1500, hatten mehrere europäische Staaten Kolonien in anderen Erdteilen. Eine Kolonie ist ein Stück Land, das von einem anderen Staat erobert oder gekauft wurde. Auf diese Weise gehörte früher fast die gesamte Welt zu europäischen Staaten, und darum wird zum Beispiel in Südamerika meist Spanisch und in Australien Englisch gesprochen. In der Zeit von 1920 bis 1960 haben die meisten Staaten ihre Kolonien allerdings verloren.

Wie einig ist sich der Kontinent?

Wo liegt Europa Norden Süden Osten Westen?

Europa hieß eine Königstochter. Der Sage nach hat Jupiter sie mitgenommen, der oberste Gott der Griechen. Dafür verwandelte er sich in einen weißen Stier. Vermutlich stammt die Sage aus Kreta. Angeblich wurde Europa die Mutter des Königs Minos von Kreta. Heute stellt Europa unseren Kontinent dar, der auch nach ihr so heißt.

In Europa werden viele verschiedene Sprachen gesprochen. Zählt man Russland zu Europa, dann ist Russisch die Sprache, die von den meisten Europäern als Muttersprache gesprochen wird. Auf den zweiten Platz kommt Deutsch. Denkt man an alle Menschen, die eine Sprache sprechen, ist Englisch am weitesten verbreitet. Die meisten Sprachen in Europa haben in sich viel vom Lateinischen.

Außerdem gibt es zahlreiche Staaten. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Allerdings haben die meisten Staaten beschlossen, dass sie eng zusammenarbeiten wollen. Darum sind viele Staaten Mitglieder in der Europäischen Union. Die beschließt Gesetze, die in ganz Europa gelten sollen. Man nennt das die Einigung Europas.

Oft unterscheidet man zwischen West- und Osteuropa. Westeuropäische Länder sind zum Beispiel Deutschland, Frankreich oder Großbritannien. Als Osteuropa gelten Länder wie Polen, Bulgarien oder die Ukraine. Man spricht dort oft eine slawische Sprache. In vielen dieser Länder herrschte bis um das Jahr 1990 der Kommunismus. Heute sind die meisten dieser Länder im Vergleich zu Westeuropa eher arm.

Europa ist einer der Kontinente der Erde, also ein Erdteil. Mit rund 10 Millionen Quadratkilometern ist Europa der zweitkleinste Kontinent. Nur Australien ist noch kleiner. Europa ist allerdings sehr dicht besiedelt. 740 Millionen Einwohner hat Europa.

Mit Asien liegt Europa auf einer Erdplatte, der eurasischen Erdplatte. Zusammen bilden sie den Doppelkontinent Eurasien. Europa zählt aus geschichtlichen Gründen aber immer als ein Kontinent. Der Name Europa geht auf die Antike zurück. Die alten Griechen bezeichneten das Land nördlich des Mittelmeers erstmals als „Europa“ und grenzten es so von Afrika und Asien ab. Europa ist auch eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Die Grenze zu Asien wird meistens mit dem Gebirge Ural gezogen, aber es gibt auch andere Grenzziehungen. Üblich ist aber diese Grenzziehung mit dem Ural, und das schon seit dem 18. Jahrhundert. Man zieht die Grenze hier: Uralgebirge und Uralfluss und dann weiter nördlich des Kaukasusgebirges. Auf der Karte siehst du verschieden Grenzziehungen.

Zur Orientierung in Europa können dir auch die Gebirge helfen. Ganz im Norden auf der Skandinavischen Halbinsel liegt das Skandinavische Gebirge, im Osten das schon erwähnte Uralgebirge. Die Pyrenäen grenzen die Iberische Halbinsel vom Rest Europas ab. Auf der Apenninhalbinsel, die komplett zu Italien gehört, liegt der Apennin. Nördlich davon liegen die Alpen im Inneren Europas. Auf der Balkanhalbinsel liegen das Dinarische Gebirge und das Balkangebirge. Im Osten Europas liegen die Karpaten.

Damit hast du auch schon die großen Halbinseln Europas kennengelernt. Du kannst sie hier noch einmal sehen. Halbinseln sind von Meer umgeben, haben aber noch eine Verbindung zum Festland. Noch nicht erwähnt wurde die Halbinsel Jütland, auf der Dänemark liegt.

Die größte Insel Europas ist Großbritannien. Zusammen mit der Insel westlich davon, auf der Irland und Nordirland liegen, sind das die Britischen Inseln. Im Atlantik liegt auch Island.

Mehrere Inseln liegen im Mittelmeer. Korsika gehört zu Frankreich, Sardinien und Sizilien gehören zu Italien und Kreta zu Griechenland. Außerdem gibt es noch Malta und Zypern, zwei eigenständige Staaten.

Im Süden begrenzt das Mittelmeer Europa. Im Westen liegt der Atlantik. Im Norden, westlich von Skandinavien, ist liegt das Europäische Nordmeer, ein Randmeer des Atlantiks. Ganz im Norden liegt die Barentssee, die ein Randmeer des Arktischen Ozeans ist. Die Nordsee, ebenfalls ein Randmeer des Atlantiks, liegt zwischen Großbritannien und Skandinavien. Die Ostsee hingegen ist ein Binnenmeer des Atlantiks, sie trennt die Skandinavische Halbinsel von Mitteleuropa.

Eine Verbindung vom Atlantik zum Mittelmeer ist die Straße von Gibraltar. Mittelmeer und Schwarzes Meer verbindet der Bosporus.

Gliederung von Europa

Wie kann man Europa einteilen? Das geht am besten nach der Lage. So gibt es dann: Nordeuropa, Westeuropa, Mitteleuropa, Osteuropa, Südeuropa und Südosteuropa. Auf der Karte kannst du das gut sehen.

Allerdings kann man auch andere Zuordnungen vornehmen, manche sind einfach nicht eindeutig. So gab es aus politischen Gründen früher eine Zweiteilung zwischen West- und Osteuropa. Nach dieser würde man zum Beispiel Rumänien eher zu Osteuropa zählen. Es ist gut, das im Hinterkopf zu haben, dass es keine feste Einteilung gibt. Der Einfachheit  halber bleiben wir aber bei dieser Einteilung, die so von Experten vorgeschlagen wurde.

Die Länder Europas

Zu Europa gehören mehr als 40 Staaten. Je nach Definition ist die Zahl aber unterschiedlich. Vor allem die Grenzziehung zu Asien macht hierbei Unterschiede.

Nordeuropa umfasst die Länder Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island. Norwegen und Schweden liegen auf der Skandinavischen Halbinsel, Island ist eine Insel weit draußen im Atlantik.

Zu Westeuropa zählen Frankreich, Belgien, die Niederlande, Großbritannien und Irland. Großbritannien und Irland liegen auf den Britischen Inseln.

Mitteleuropa liegt, wie der Name schon sagt, in der Mitte Europas. Man kann auch Zentraleuropa sagen. Neben Deutschland zählen auch Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Österreich, die Schweiz, Slowenien, Kroatien, Liechtenstein und Luxemburg zu Mitteleuropa, außerdem die drei baltischen Staaten Litauen, Estland und Lettland. In Mitteleuropa liegen die Alpen.

Zu Osteuropa zählen neben dem europäischen Teil Russlands noch Weißrussland und die Ukraine. Aserbaidschan und Georgien zählt man manchmal zu Europa, manchmal aber auch zu Asien. Es gibt auch Länder wie Kasachstan, die man eher zu Asien zählt, die aber einen winzigen Teil ihres Landes dann doch in Europa haben.

Südosteuropa umfasst Rumänien, Moldawien, Bulgarien, Serbien, Griechenland, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien und den Kosovo. Ob der Kososvo als eigener Staat gilt, ist aber umstritten.

Zu Südeuropa zählt man Italien, San Marino, Spanien und Portugal. Italien liegt zum großen Teil auf der Apenninhalbinsel – das ist der Stiefel – Spanien und Portugal liegen auf der Iberischen Halbinsel.

Das größte Land in Europa ist von der Fläche her die Ukraine, gefolgt von Frankreich und Spanien. Dann folgen Schweden und Deutschland. Deutschland ist übrigens das Land mit den meisten Einwohnern in Europa. Dann folgen Großbritannien und Frankreich.

Wie ist die Lage in Europa?

Lage: zwischen dem Atlantik im Westen, dem Nordpolarmeer im Norden, dem Ural im Osten, dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer im Süden Grenzen: Nord-Süd-Richtung von 71°11' (Norwegen) bis 35°55' n. Br. (Spanien), West-Ost-Richtung von 9°29' w.

Wo fängt Europa an und wo hört es auf?

Die Europäischen Grenzen bilden im Süden das Mittelmeer bis zur Straße von Gibraltar, im Westen der Atlantik (wobei die Grenze zu Nordamerika zwischen Island und Grönland gezogen wird), im Norden das Europäische Nordmeer und im Südosten das Kaspische und Schwarze Meer sowie der Bosporus.

Was gehört alles zu Westeuropa?

Nach der statistischen Einteilung der Vereinten Nationen gehören zu Westeuropa: Belgien, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Österreich und die Schweiz.

Wo beginnt Westeuropa?

Westeuropa – Wikitravel. Die Region Westeuropa erstreckt sich zwischen der französischen Mittelmeerküste und den britischen Inseln.