Der kleine unterschied 20 centimeters

Sie gilt als eines der ältesten Naturmaße. Sie wurde ursprünglich von der Länge eines (die Röhrenknochen Speiche und Elle enthaltenden) Unterarmes abgeleitet. Die antike griechische Elle entsprach etwa 44,4 Zentimetern. Im Heiligen Römischen Reich waren die Ellenmaße sehr verschieden. Die Einheit war besonders unter Schneidern verbreitet. Wegen der Einheit sagt man auch umgangssprachlich ellenlang. Noch heute werden die 50 cm oder 100 cm langen Maßstäbe im Schneiderhandwerk Schneiderelle genannt.

In verschiedenen Regionen unterschied man in kleine und große Ellen oder man benannte sie nach der Ware in Woll- und Seiden­elle.[1]

Je nach Region wurde die Elle mit anderen Namen belegt. Die Länge variierte oft bedeutend. Die angegebenen Geltungsbereiche stehen nur stellvertretend:

  • Alen/Aln/Alin/Öln: Skandinavien
  • Arschin: Russland
  • Arschine: Persien
  • Arşın: Osmanisches Reich
  • Aune: Schweiz, Basel, Frankreich
  • Braccio: Italien, Venedig, Bergamo
  • Cade oder Maurischer Pik: Algier
  • Cobid: Basrah
  • Cubit: Ceylon
  • Covado (kleine Elle): Kaiserreich Brasilien, Bombay
  • Deral: Ostindien
  • Ell: England (bis ins 14. Jahrhundert eine Elle zu 45 Zoll)
  • Guz/Gues/Gés: Indien
  • Halibiu/Halebi: Moldau
  • Łokieć: Polen, Krakau
  • Meh: altägyptische Königselle, meh-nesut, = große Königselle mit zirka 0,52 Meter, meh-scherer = keine Königselle mit zirka 0,45 Meter.
  • Metro: Lombardei, Sardinien
  • Palmo: Italien, Genua
  • Pik beledi: Kairo
  • Pik stambulin: Kairo
  • Raso: Italien, Nizza
  • Stab
  • Vara (spanische Elle): Spanien
  • Yard (große Elle im angloamerikanischen Maßsystem)
  • Im französischen Ostindien war die Elle die Coudée und hatte 2 Spannen Länge, also 0,5198 Meter.[2] Dieses Längenmaß kannten auch die Römer und bezeichneten es mit Cubitus.[3]
  • Wiener Tuch- und Leinenelle

  • Elle am Rathaus von Celle

  • Kälberau, Michel­bacher Straße: Informationstafel bei der Kälberauer Elle

  • am Rathaus Duderstadt, Niedersachsen angebrachte Duderstädter Elle

  • Preußische Elle und Preußisches Fuß am Rathaus von Bad Langensalza, Thüringen

  • Sächsische Elle an der Kirche von Apfelstädt

Land/SpracheOrtBenutzungszeitBezeichnungMeterDefinitionQuelleÄgyptenkönigliche Elle0,52Ägyptengeringe Elle0,45Mesopotamienca. 2000 v. Chr.
ca. 2500 v. Chr.
Nippur-Elle0,52
0,52
[4]Perserreich0,533
0,548GriechenlandAntikePechys0,46Ceylon(heutiges Sri Lanka)um 1200 v. Chr.Hattha oder Rattanagemessen vom Ellbogen zur Spitze des kleinen Fingers; 7 Hattha = 1 yaṭṭhi[5][6]arabisch0,540427 Sechsgerstenkorn-BreitendeutschAlsfeld––deutschAugsburg–0,587–[7]deutschBambergBamberger Elle0,672,5 Fuß zu 26,8 cmdeutschBadische Elle0,6deutschBayern0,83301534 ¼ ZolldeutschBrabant0,695
0,565unterschiedlich, Letzteres nach Hirsauer KirchedeutschBraunschweigBraunschweiger Elle0,5707deutschBremenBremer Elle0,547deutschFrankfurt0,5473deutschFreiburg i. Br.0,5430⁄16 Baumaß zu 0,288 m
20 Zoll je 2,7 cm
(Freiburger Fuß 32,4 cm)deutschHalle (Saale)Alte hallische Elle0,602deutschHamburgkurze Elle0,5731deutschHamburglange Elle0,6877deutschHomberg (Efze)kurze Elle0,574deutschKitzingenKitzinger Elle0,83264,3 (oder 267,33) Französische Linien[8]deutschKurpfalz0,53deutschNürnberg0,6565[9]deutschOldenburg0,5809deutschPreußenBerliner Elle0,666825 ½ ZolldeutschRavensburgRavensburger Elle0,6159deutschRegensburgRegensburger Elle0,811deutschRostockRostocker Elle0,5754255,072 Pariser Linien[10]deutschSachsen0,5 m bis über 0,8 m. 1844 zur Zeit des Baubeginns der Bahnstrecke Görlitz–Dresden 0,5661 m[11]deutschab 1858 gesetzlichDresdner Elle0,56638deutschStralsundStralsunder Ellen0,5810,842 Brabanter Ellen
258 Französische Linien (Pariser Linien)
63⁄64 Hamburger Ellen
0,749 Wiener Elle[12]deutschStephansdom Leinenelle0,896deutschWürttemberg0,6134deutschSinzig0,575ÖsterreichWienWiener Tuchelle0,776½√3 Stephansdom LeinenellenschweizerischSchweizim 19. Jh.0,62 FussschweizerischSchweizbis ins 19. Jh.zwischen Städten des gleichen Kantons verschiedenschweizerischSchweiz, Kanton Zug0,6104schweizerischSchweiz, Kanton BernBerner Elle0,5417schweizerischSchweiz, Kanton Luzern0,498englischell1,14345 inchIslandVor dem 16. JahrhundertGesetz-Elle
lögalin0,4819 Dänische Zoll[13][14][15]Island16. Jahrhundert bis 1776Hamburger Elle
hamborgaralin0,57822 Zoll[16][17][18]Islandvon 1776Dänische Elle
dönsk alin0,62824 Zoll[19][20][21]italienischParmabraccio0,54siehe Alte Maße und Gewichte (Toskana)italienischKirchenstaatbraccio0,75polnisch, PolenWarschau, Krakau, Lembergłokieć0,596tschechisch1268–1756Prager Elle
pražský loket0,59376zwei Prager Fuß
zwei römische Fußtschechisch1756–1871Wiener Elle
Vídeňský sáh0,77831 ½ Prager Zoll
etwas größer als die Wiener TuchelleFrankreichalte Pariser Elle
aune de Paris1,188446526,8333 Pariser Linien[22]MallorcaCana (Doppelelle)1,7138 Palmos
32 Cuartillos
759,366 Pariser Linien[10]FerraraWolle-Elle
Brassio da Panno0,674[10]FerraraSeiden-Elle
Brassio da Seta0,634[10]Veronalange Elle
Brassio longo0,648991[10]Veronakurze Elle
Brassio corto0,642469[10]
  • Bockhorn
    • Stellmaß 1 Brabanter Elle = 306,7 Pariser Linien
    • Leinenhandel 1 Jeversche Elle = 298,464 Pariser Linien
    • sonstiger Handel 1 Oldenburger Elle = 257,5 Pariser Linien
    • 1 Ostfriesische Elle = 298,1 Pariser Linien
  • Aurich 1 Ostfriesische Elle = 298,3 Pariser Linien
  • Emden 1 Ostfriesische Elle = 297,2 Pariser Linien
  • Driefel, Schweinebruch
    • 1 Jeversche Elle = 298,464 Pariser Linien
    • 1 Ostfriesische Elle = 297,2 Pariser Linien
  • Delmenhorst, Berne, Landwürden
    • 1 Bremer Elle = 256,4 Pariser Linien
  • Zetel
    • ungebleichtes Leinen 1 Brabanter Elle
  • Wildeshausen
    • 1 Wildeshausener Elle = 1 Bremer Elle = 256,4 Pariser Linien
    • 49 Wildeshausener Elle = 41 Brabanter Ellen
  • Vechta, Oyten, Lutten
    • 1 Vechtaer Elle = 258,4 Pariser Linien
  • Goldenstedt
    • 1 Vechter Elle = 258,4 Pariser Linien
    • 1 Hannoveraner Elle = 1 Calenberger Elle = 258 Pariser Linien
  • Basbeck
    • 1 Cloppenburger Elle = 254,979 Pariser Linien
  • Steinfeld, Dinklage Bakum, Friesoythe
    • 1 Gröninger Elle = 260 Pariser Linien
  • Löningen
    • 1 Bremer Elle = 256,4 Pariser Linien
  • Barßel, Saterland
    • 1 Ostfriesische Elle = 298,3 Pariser Linien
  • Cloppenburg
    • 1 Köllnische Elle = 254,979 Pariser Linien
    • Emstek
    • 1 Emsteker Elle = 262,7 Pariser Linien
  • Damme
    • 1 Dammener Elle = 268,1875 Pariser Linien

(Quellen unter[23])

Die Elle von Osnabrück war gekennzeichnet von neun verschiedene Ellenmaßen. Sieben Ellen sind Osnabrück und zwei dem Calenberger Fürstentum zuzuweisen. Sie wurden modifiziert durch die Bekanntmachungen des Landdrostei-Bezirks Osnabrück: 1. Mai, 11. Juli, 11. September 1837, 27. Januar, 8. Oktober 1838 und 30. April 1839. Diese Ellen sind die nachstehenden