Warum sieht man in der Kamera anders aus?

Auf Fotos finden wir uns oft nicht so schön wie im Spiegel. Dabei sehen wir doch eigentlich gleich aus. Oder?

Wieso finden wir unser Spiegelbild so gut?

In der Regel finden wir unser Spiegelbild ziemlich gut. Das lässt sich mit dem sogenannten Mere-Exposure-Effekt erklären: Wenn wir mit einem bestimmten Reiz – also zum Beispiel unserem Spiegelbild – öfter konfrontiert sind, dann finden wir diesen Reiz mit der Zeit immer besser. Je öfter wir etwas sehen, desto besser gefällt es uns und unser Spiegelbild sehen wir ja meistens mehrmals täglich.

Warum gefallen wir uns auf Fotos nicht so sehr?

Auf Fotos sehen wir uns meistens gefühlt verkehrt herum. Aber eigentlich sehen wir uns da so, wie wir tatsächlich aussehen, also wie uns auch andere sehen. Im Spiegel sehen wir uns spiegelverkehrt. Wenn wir uns auf Fotos sehen, ist das ungewohnt, deshalb finden wir das erstmal weniger gut.

Warum sieht man in der Kamera anders aus?

"Mere Exposure" bedeutet auf Deutsch "bloße Exposition". Also alleine, dass wir unserem Spiegelbild täglich ausgesetzt sind, führt dazu, dass wir es mögen. Pixabay / Sanna Jågas

Viele Android-Smartphones speichern Selfies standardmäßig gespiegelt ab, um diesem Effekt entgegenzuwirken. Wir selbst finden das Selfie dann schöner, dafür sind andere Menschen eher irritiert.

Warum werden Selfies gespiegelt?

Außerdem sind Fotos nur eine ganz kurze und unbewegliche Momentaufnahme. Da stechen uns ungeliebte Details viel eher ins Auge, weil wir uns darauf viel mehr konzentrieren können. Im Spiegel sehen wir uns ja immer ein bisschen in Bewegung – quasi in 3D. Da können wir uns – bewusst oder unbewusst – auch eher so hindrehen, wie wir es gut finden. Ein Foto ist und bleibt dagegen so, wie es ist. Manchmal ist die Perspektive nicht optimal gewählt und teilweise hat uns auch die Kameralinse etwas verzerrt.

Kann man gegen den Mere-Exposure-Effekt etwas machen?

Ja, mehr Fotos machen lassen und sich selbst anschauen kann helfen. So gewöhnt man sich an den eigenen Anblick auf Fotos. Das klappt übrigens auch mit der Stimme, denn seine eigene Stimme hört man selbst ja ganz anders als auf Aufnahmen. Wer sich aber einige Mal selbst gehört hat, gewöhnt sich an den Klang der eigenen Stimme auf Aufzeichnungen. Der Mere-Exposure-Effekt funktioniert nämlich nicht nur mit Gesichtern, sondern zum Beispiel auch mit Songs, Werbung und Motiven.

Woher kommt die Haut auf heißer Milch? Warum zuckt man manchmal beim Einschlafen? Woher kommt der Knoblauchgeruch nach dem Essen?

In unserer Reihe „Wissen zum Wochenende“ beantworten wir die kleinen und großen Fragen des Alltags. Ihr habt auch eine Frage, der wir für euch auf den Grund gehen sollen? Dann schreibt uns eine Mail an: [email protected]

Warum sieht man in der Kamera anders aus?
CBS

Ihr kennt doch sicher Barney Stinson, den notorischen Playboy aus der US-Sitcom „How I Met Your Mother“? Dieser Kerl, der einfach auf jedem Foto grandios aussieht, egal, wie sehr sich seine Freunde auch bemühen, ein miserables Bild von ihm zu machen? Ja? Ich bin das genaue Gegenteil von ihm. Der Anti-Barney. Der Poser-Loser.

Ich kann die stilvollsten Klamotten tragen, die mein Kleiderschrank hergibt, das charmanteste Lächeln aufsetzen, das ich zustande bringe, und die Haare so schön haben, wie mein Nachname klingt – auf Fotos sehe ich aus, als hätte ich noch nie etwas von einer Schokoladenseite gehört und wüsste höchstens, wo die Schokolade hingekommen ist. Da hilft kein Duckface, kein strategisches Positionieren, um schlanker auszusehen. 

Dabei sieht beim Spiegel-Check meistens alles ganz normal aus. Wie kommt es zu dieser unschmeichelhaften Verwandlung? Habe ich es nur mit unfähigen Fotografen zu tun? 

Je öfter wir uns im Spiegel betrachten, desto zufriedener sind wir mit uns selbst – und desto mehr verfestigt sich unser Selbstbild

Die Wahrheit ist, dass ich es mit mir selbst zu tun habe. Und ich betrüge mich. Genau wie ihr es tut. Unser Leben lang versuchen wir, unsere Persönlichkeit zu schützen. Dazu gehört, möglichst positiv von sich selbst zu denken. Ein Teil dieses Selbstschutzkonzepts ist es auch, morgens, bevor man das Haus verlässt, einen Kontrollblick in den Spiegel zu werfen. Erst, wenn man sich selbst als „in Ordnung“ bewertet, verlässt man gerne selbstbewusst das Haus. Dafür drehen wir uns regelmäßig vor dem Spiegel hin und her, begutachten uns von jeder Seite, verziehen so lange den Mund und neigen den Kopf, bis wir zufrieden sind mit dem, was wir sehen. Unsere Körpersprache passt sich dabei so lange an, bis sie genau unseren Erwartungen entspricht. Im Gegensatz zu unserem Abbild auf Fotos ist unser Spiegelbild also variabel – und darüber hinaus seitenverkehrt. Was wir sehen, speichern wir dann als wahres Bild von uns ab. 

Nun hat aber kein Mensch zwei exakt identische Körperhälften, geschweige denn ein absolut symmetrisches Gesicht. Die Seite von uns, die wir im Spiegel als schön wahrnehmen, ist in Wahrheit seitenverkehrt. Auf einem Foto wird sie aber realitätsgetreu wiedergegeben. Das sorgt häufig für das Gefühl, man würde auf dem Foto „irgendwie falsch“ aussehen. 

Noch mehr Spiegelverkehrtes: Warum sind die Knöpfe bei Männern rechts und bei Frauen links?

Psychologen haben außerdem herausgefunden, dass wir uns an unseren eigenen Anblick immer mehr gewöhnen, je öfter wir uns im Spiegel sehen. Nicht nur das – wir bewerten ihn auch immer positiver. Je öfter wir uns im Spiegel betrachten, desto milder urteilen wir über uns selbst. Dabei handelt es sich um den sogenannten Mere-Exposure-Effekt, der erstmals von dem US-amerikanischen Psychologen Robert Zajonc beschrieben wurde. Er konnte nachweisen, dass Menschen Bekanntes als angenehmer und sympathischer empfinden als Unbekanntes. Das gilt nicht nur für die Selbstwahrnehmung, sondern auch für Musik, Menschen, Essen – und Fotos.

Nur wir selbst nehmen den Unterschied zwischen Foto und Selbstbild wahr

Fotos sind Momentaufnahmen, die im Gegensatz zum Spiegelbild durch Körpersprache nicht mehr zu beeinflussen sind. Deshalb erkennen wir uns oft kaum wieder, wenn wir uns auf einem Foto sehen, das meist recht wenig mit dem abgespeicherten Selbstbild zu tun hat, das wir uns vor dem Spiegel zugelegt haben. Gerade auf Fotos, die andere von uns gemacht haben, liegt der Fokus besonders stark auf den Unterschieden zwischen der Momentaufnahme und unserem Selbstbild. Sind die Falten um meine Augen tatsächlich so tief? Trägt diese Jeans schon immer so auf? Meine Güte, was ist mit meinen Haaren los, das soll eine Frisur sein?! Menschen in unserem Umfeld können diese Unterschiede natürlich nicht erkennen und verstehen deshalb auch nicht, warum man mit dem Foto von sich selbst nicht zufrieden ist. 

Auch interessant: Warum nimmt man schneller zu als ab?

Die Generation Selfie übrigens unterliegt ebenfalls dem Mere-Exposure-Effekt. Je mehr Fotos man von sich macht, desto schöner findet man sich nämlich darauf. Ähnlich wie vor dem Spiegel ändert man so oft die Pose, variiert den Gesichtsausdruck und korrigiert den Winkel, bis das Foto genau den eigenen Erwartungen und dem Selbstbild entspricht. Falls ihr also auch, wie ich, glaubt, ein Poser-Loser, eine Winkel-Pfeife und ein Fokus-Versager zu sein, habe ich aufmunternde Worte für euch: In Wahrheit seid ihr nur eine Selfie-Niete.

Warum sehe ich im Spiegel besser aus als in der Kamera?

Da stechen uns ungeliebte Details viel eher ins Auge, weil wir uns darauf viel mehr konzentrieren können. Im Spiegel sehen wir uns ja immer ein bisschen in Bewegung – quasi in 3D. Da können wir uns – bewusst oder unbewusst – auch eher so hindrehen, wie wir es gut finden. Ein Foto ist und bleibt dagegen so, wie es ist.

Wie sehen mich Menschen in echt?

Wollt ihr euch mal sehen, wie ihr wirklich ausseht? In einem normalen Spiegel sehen wir uns ja spiegelbildlich – rechts und links sind dabei vertauscht. Seht ihr im Spiegel zum Beispiel, dass euer Scheitel links ist, dann ist euer Scheitel für die Menschen, die euch gegenüber stehen, rechts.

Warum findet man sich auf Fotos nicht schön?

Wenn auch Sie eine unreflektierte-Kamera-Allergie haben, kann es an folgenden Gründen liegen: Eine Differenz zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Wir sehen uns immer nur Spiegelverkehrt und nur auf Fotos seitenrichtig. Schlechte Erfahrungen aus der Vergangenheit mit Fotografen und den Ergebnissen.

Wie kann ich mich so sehen wie andere mich sehen?

Persönliche Daten hinzufügen, bearbeiten oder entfernen.
Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder ‑Tablet die Einstellungen und tippen Sie dann auf Google. ... .
Tippen Sie oben auf Persönliche Daten..
Tippen Sie unter „Entscheiden, was andere sehen können“ auf Zur Seite „Über mich“..